Im Norden Malaysias entdeckten Ermittler 28 von Schleppern eingerichtete Lager für hunderte Menschen. Auch Kinder wurden dort festgehalten.
Mehrere Bewaffnete haben heute auf das Auto von Abdullah al-Thani geschossen. Einer der Leibwächter des libyschen Ministerpräsidenten wurde dabei verletzt.
Barack Obamas Pläne zur Zuwanderung sind weiterhin auf Eis gelegt. Das Berufungsgericht entschied zugunsten von Obamas Gegnern.
Das «Forbes»-Magazin hat die mächtigsten Frauen der Erde gekürt. An der Spitze steht die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel. Doch ihr Thron wackelt.
Der umstrittene Sitz des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ist offiziell zum Schwarzbau erklärt worden. Das Gebäude hat tausend Zimmer, kostete eine halbe Milliarde Euro.
In keinem Land wird so viel geraucht wie in China. Nun will Peking ein scharfes Nichtrauchergesetz durchsetzen. Die WHO ist begeistert - andere weniger.
Geht es nach Premier Tony Abbott sollen terroristische Doppelbürger bald ihren australischen Pass abgeben. Und das auch ohne Verurteilung.
Rückeroberung in der Provinz Anbar: Im Irak haben Regierungstruppen mit dem Kampf gegen die IS-Extremisten begonnen.
Wie denken syrische Flüchtlinge über den Krieg, über Europa und ihre Zukunft? 20 Minuten fragte sie direkt - bei einem Besuch in Jordanien.
Vermutlich als Reaktion auf die EU-Sanktionsliste wurde einem deutschen Politiker in Russland die Einreise verweigert. Das Auswärtige Amt hat sich sofort eingeschaltet.
Das Budget für die Fussball-WM 2018 in Russland ist unter Druck. Um die Kosten tief zu halten, sollen deshalb Häftlinge bei der Produktion von Baumaterial helfen.
Der vom Westen unterstützte Petro Poroschenko gewann vor einem Jahr die Präsidentenwahl in der Ukraine. Zeit, Bilanz zu ziehen.
Angesichts der Erfolge des IS hat der US-Verteidigungsminister Carter den irakischen Truppen mangelnden Kampfwillen vorgeworfen. Jetzt versucht der US-Vize die Wogen zu glätten.
Nacktfotos, Boss-Anzüge und eine Schwäche für Schuhe: Albert Rivera (35) ist mit seiner Ciudadanos-Partei in Spanien zum Königmacher aufgestiegen.
Ein Deutscher ist laut örtlichen Medien beim Kitesurfen in Südfrankreich tödlich verunglückt. Wie der Fernsehsender France 3 berichtete, riss eine heftige Windböe den 55-Jährige am Dienstagnachmittag auf einer Lagune nördlich von Perpignan fort.
Bei einem Absturz eines zweisitzigen Flugzeuges im französisch-schweizerischen Grenzgebiet sind am Dienstag zwei Menschen ums Leben gekommen. Sie waren von Lausanne über Dole F nach Paris unterwegs, als die Maschine über der Gemeinde Remoray-Boujeons F abstürzte.
Die British-Airways-Mutter IAG könnte nach monatelangem Gezerre bei der irischen Fluggesellschaft Aer Lingus endlich am Ziel sein. Am Dienstagabend teilte die irische Regierung mit, den Staatsanteil an Aer Lingus von 25 Prozent an die Briten zu verkaufen.
Aufatmen nach einem Vulkanausbruch auf den für ihre einmalige Tier- und Pflanzenwelt bekannten Galápagosinseln: Der Vulkan Wolf, der am Montag erstmals seit mehr als 30 Jahren ausgebrochen war, beruhigte sich am Dienstag wieder.
Der libysche Ministerpräsident Abdullah al-Thani hat am Dienstag einen Attentatsversuch unverletzt überstanden. Sein Wagen wurde von Kugeln getroffen, als mehrere Bewaffnete das Feuer eröffneten.
Angesichts der Flüchtlingsdramen im Mittelmeer weitet die EU-Grenzschutzagentur Frontex ihr Einsatzgebiet vor Italien deutlich aus. Die Schiffe und Flugzeuge suchen nun in einem Gebiet von bis zu 138 Seemeilen (255 Kilometer) südlich von Sizilien nach Schiffbrüchigen.
Superstar Usain Bolt gewann beim Leichtathletik-Meeting in Ostrava (Tsch) bei Regenwetter das 200-m-Rennen in mässigen 20,13 Sekunden. Über 100 m war auch Asafa Powell (10,04) nicht besonders schnell.
Die ärmsten Länder der Welt sollen künftig einen festen Anteil der EU-Entwicklungshilfe bekommen. Bis 2030 wollen die Mitgliedstaaten 0,2 Prozent ihrer gemeinsamen jährlichen Wirtschaftsleistung (Bruttonationaleinkommen) dafür ausgeben.
Timea Bacsinszky und Belinda Bencic qualifizieren sich beim French Open für die 2. Runde. Bacsinszky gewinnt gegen die Spanierin Lara Arruabarrena, Bencic gegen die Slowakin Daniela Hantuchova.
Beim Absturz eines zweisitzigen Flugzeuges im französisch-schweizerischen Grenzgebiet sind am Dienstag zwei Menschen ums Leben gekommen. Sie waren von Lausanne nach Rondefontaine F unterwegs.
Zum fünften Mal in Folge ist die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel vom «Forbes»-Magazin zur mächtigsten Frau der Welt gekürt worden. Allerdings ist ihr US-Präsidentschaftsanwärterin Hillary Clinton dicht auf den Fersen.
Zweieinhalb Wochen nach den blutigen Zusammenstössen in Mazedonien haben im Kosovo mehrere tausend Menschen Abschied von acht dabei getöteten Kosovo-Albanern genommen.
Rafael Nadal übersteht die erste Hürde in Richtung des erhofften zehnten French-Open-Titels ohne Probleme. Auch Novak Djokovic kommt ohne Satzverlust in die 2. Runde.
Mikel Landa gewinnt die Königsetappe des Giro d'Italia. Der Spanier feiert bei der Bergankunft in Aprica einen Solosieg und ist im Gesamtklassement neu erster Verfolger von Alberto Contador.
Der Uruguayer Luis Almagro ist neuer Generalsekretär der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS). Die Einrichtung mit Sitz in der US-Hauptstadt Washington hiess den 51-Jährigen am Dienstag Willkommen.
Die französische Oppositionspartei von Ex-Präsident Nicolas Sarkozy darf sich vorerst von UMP in «Die Republikaner» umbenennen. Ein Gericht in Paris wies am Dienstag die Eilklagen von vier Parteien oder Vereinigungen des linken Lagers gegen den neuen Namen ab.
Der Streit um das Südchinesische Meer droht sich weiter zu verschärfen. China präsentierte am Dienstag eine neue Strategie zur Stärkung seiner Streitkräfte auf hoher See.
Sébastien Reichenbach (IAM) gibt den Giro d'Italia auf. Dem Walliser machen Magenprobleme zu schaffen.
Eine besonders lange und gewaltige Hitzewelle mit bis zu 48 Grad setzt dem indischen Subkontinent zu. Bis Dienstag starben nach offiziellen Angaben in Indien mindestens 750 Menschen infolge der hohen Temperaturen.
Thomas Schaaf ist nach nur einem Jahr als Trainer von Eintracht Frankfurt zurückgetreten. Beide Seiten einigten sich darauf, den ursprünglich noch bis 2016 laufenden Vertrag wieder aufzulösen.