Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Mai 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Beim Eurovision Song Contest (ESC) hat das erste Halbfinale eine Überraschung gebracht. Die hoch eingeschätzte finnische Punkband Pertti Kurikan Nimipäivät (PKN) mit ihren vier behinderten Mitgliedern konnte sich nicht fürs Finale am Samstag in Wien qualifizieren.

Über 100 Verletzte, mindestens sechs Tote und fast 34 Millionen möglicherweise defekte Fahrzeuge - das ist die Horrorbilanz des Airbag-Desasters des japanischen Zulieferers Takata in den USA. Nun steht der grösste Rückruf der US-Geschichte an.

Sechs Wochen nach dem spektakulären Einbruch in einer Depotfirma des Londoner Diamantenviertels hat die Polizei neun Verdächtige festgenommen. Insgesamt wurden zwölf Orte in London durchsucht.

Im Spurt einer vierköpfigen Fluchtgruppe gewinnt der Italiener Nicola Boem in Forli die 10. Etappe des Giro d'Italia. Das Feld mit den Sprintern lässt die Ausreisser an einer zu langen Leine.

Die Ratingagentur Fitch hat am Dienstagabend mit der erwarteten Massenabstufung von europäischen Banken begonnen. Mehrere deutsche Banken, etwa die Commerzbank und auch die Deutsche Bank werden nun schlechter bewertet.

Aus Protest gegen massive Menschenrechtsverletzungen hat der deutsche Parlamentspräsident Norbert Lammert ein geplantes Treffen mit Ägyptens Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi abgesagt. Das Treffen war für Anfang Juni geplant.

Alle 150 Opfer des Germanwings-Unglücks sind rund zwei Monate nach dem Absturz eindeutig identifiziert, ihre Angehörigen informiert. Nun können die Toten beerdigt werden.

Wie an allen Turnieren seit Anfang Oktober (Linz) schied die Stefanie Vögele (WTA 96) auch in Nürnberg in einer der ersten beiden Runden aus. Vögele unterlag Kurumi Nara (Jap/WTA 54) mit 3:6, 4:6.

Die Neuauszählung eines Stimmbezirks in Köln hat ein Jahr nach der Kommunalwahl ein kleines Erdbeben in der Domstadt ausgelöst. Die CDU bekommt nun einen Sitz mehr im Rat, die SPD muss einen abgeben. Nun gibt es ein Patt.

Der Streik der Lokführer bei der Deutschen Bahn (DB), der in der Nacht auf Mittwoch um 2 Uhr beginnen soll, wird auch Auswirkungen auf den Schweizer Bahnverkehr haben. Einige Züge nach Deutschland fallen ab der Grenze aus.

Zwei Richter in Argentinien haben mit ihrem Urteil in einem Prozess um die Vergewaltigung eines sechsjährigen für Empörung gesorgt: Sie reduzierten das Strafmass, weil der Junge vorher schon einmal vergewaltigt worden war.

Die ukrainischen Behörden haben Medienvertretern am Dienstag zwei mutmassliche gefangene russische Soldaten vorgeführt. Die beiden Männer befanden sich in einem Militärspital in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Mit einem Streik haben Lehrer in Frankreich gegen eine umstrittene Schulreform protestiert. Landesweit gaben Lehrerinnen und Lehrer am Dienstag keinen Unterricht, in Dutzenden Städten waren Demonstrationen geplant.

Der britische Thronfolger Prinz Charles hat sich zum Auftakt seiner Irlandreise mit dem Vorsitzenden der irischen Partei Sinn Fein, Gerry Adams, getroffen. Als Zeichen der Versöhnung reichte Charles Adams die Hand.

Beim Brand eines Hochhauses in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku sind mindestens 15 Menschen getötet und mehr als 60 verletzt worden. Das 16-stöckige Wohngebäude habe völlig in Flammen gestanden, berichteten Medien am Dienstag.

Der starke Dollar, höhere Löhne und Investitionen in den Online-Handel belasten Walmart. Der Gewinn des weltgrössten Detailhändlers sank im ersten Quartal um fast 7 Prozent auf 3,34 Mrd. Dollar.

Iraks Regierung will zusätzliche Kräfte mobilisieren, um die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) aus der Provinzhauptstadt Ramadi zu vertreiben. Das Kabinett von Ministerpräsident Haidar al-Abadi beschloss am Dienstag, neue Kämpfer für die Armee zu rekrutieren.

Die Behörden in Singapur haben Elfenbein, Rhinozeros-Hörner und Zähne afrikanischer Grosskatzen in einem Schätzwert von umgerechnet rund 7,3 Mio. Franken beschlagnahmt. Bei der 3,7 Tonnen schweren, illegalen Ladung handelt es sich um den grössten Fund seit 2002.

Nach dem Absturz eines Militärtransporters A400M in Spanien warnt Airbus vor möglichen Problemen bei der elektronischen Triebwerkssteuerung des Flugzeugs. Das Unternehmen empfiehlt einen Kontroll-Check für alle Flugzeuge dieses Typs.

Nach dem Mord an einem sechsjährigen Buben sind in Mexiko fünf Kinder festgenommen worden. Bei den Verdächtigen handelt es sich um zwei Mädchen und drei Knaben im Alter zwischen elf und 15 Jahren.

Wie verhält sich ein Sympathisant des «Islamischen Staates» im Westen möglichst unauffällig? Ein neues Handbuch der Terrormiliz gibt Dschihadisten Tipps und Tricks.

Rubén Garrido will Bürgermeister von Oyón werden. Bei den spanischen Kommunalwahlen vom Sonntag setzt er auf einen beschwingten Wahlspot.

Die USA spielen die Eroberung der irakischen Stadt Ramadi durch die Terrorgruppe Islamischer Staat herunter. Doch sie ist folgenreich.

US-Behörden ermitteln gegen Diosdado Cabello, den zweitmächtigsten Politiker Venezuelas. Er soll Kopf eines Drogenkartells sein.

Erstmals seit Ende der Waffenruhe flog die Militärallianz unter der saudischen Führung wieder Angriffe gegen die jemenitische Hauptstadt.

Die saudische Regierung braucht acht neue Mitarbeiter. Ihre Aufgaben: Menschen köpfen, Hände und Füsse amputieren.

Ihr Subventionsprogramm hatte heftige Proteste ausgelöst. Nun steht die ehemalige thailändische Premierministerin vor Gericht. Der Vorwurf: Korruption.

Die UNO zeigt sich besorgt über die Entwicklung im Jemen. Sie könnte Terrororganisationen den Weg durch den Golf von Aden ebnen.

Die US-Polizei soll nicht wie eine Militärmacht daherkommen. Präsident Barack Obama hat deshalb angekündigt, Teile der Ausrüstung zu verbieten.

«Charlie Hebdo»-Zeichner Luz hat seinen Abschied vom Satiremagazin angekündigt. Der Entschluss kommt viereinhalb Monate nach dem blutigen Anschlag auf die Redaktion.

Rund 30'000 Menschen kamen am Montag in der Hauptstadt Skopje zusammen. Sie zeigten sich solidarisch mit der mazedonischen Regierung.

US-Präsidenten dürfen nun offiziell twittern - auch ohne gewaltige PR-Maschinerie im Hintergrund. Dafür wurde eigens ein neuer Account geschaffen.

Die EU möchte militärisch gegen Schlepperbanden vorgehen. Das ist der falsche Ansatz, sagt Migrationsexpertin Petra Bendel.

Seit Wochen wird Burundi von einer Welle der Gewalt heimgesucht. Hunderte wollen verhindern, dass Staatschef Nkurunziza eine dritte Amtszeit antreten kann.