Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 05. Mai 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Stan Wawrinka steht am Masters-1000-Turnier in Madrid in den Achtelfinals. Der Weltranglistenneunte schlägt zu später Stunde den portugiesischen Lucky Loser Joao Sousa 7:6 (7:1), 7:5.

Die Rabattcoupon-Website Groupon hat den Verlust drücken können. Im vergangenen Quartal verlor Groupon noch knapp 14,3 Millionen Dollar. Im Vorjahresquartal hatte das Minus noch 37,8 Millionen Dollar betragen.

Das Schweizer Nationalteam hat sich an der WM in Prag zum zweiten Sieg im dritten Spiel gezittert. Dank einem Treffer von Denis Hollenstein in der 53. Minute bezwingen die Schweizer Deutschland 1:0.

Juventus Turin reist mit einem minimalen Vorsprung zum Rückspiel des Champions-League-Halbfinals nach Madrid. Der italienische Meister mit Stephan Lichtsteiner bezwingt Titelverteidiger Real 2:1.

In der Schweizer Gruppe A entscheidet Frankreich das Duell der Kellerkinder gegen Österreich mit 2:0 zu seinen Gunsten. Matchwinner für Frankreich war Goalie Cristobal Huet.

Die Schweiz solidarisiert sich mit den Opfern des Erdbebens von Nepal: An ihrem Sammeltag hat die Glückskette bis Dienstagabend um 21 Uhr fast zehn Millionen Franken Spendenversprechen entgegengenommen.

US-Präsident Barack Obama hat den General des Marinekorps, Joseph Dunford, als neuen Stabschef nominiert. Der 59-Jährige soll den Amtsinhaber Armeegeneral Martin Dempsey, ablösen, der nach vierjähriger Amtszeit den Job des höchsten US-Kommandantes abgibt.

Als erster US-Aussenmister hat John Kerry am Dienstag Somalia besucht. Aus Sicherheitsgründen verliess Kerry bei seinem nur etwa drei Stunden langen, nicht angekündigten Besuch den Flughafen von Mogadischu nicht.

Wegen der Personalsorgen in der Abwehr beordert der Schweizer Nationalcoach Glen Hanlon zur Absicherung Romain Loeffel nach Prag. Der Verteidiger von Genève-Servette kommt nur im Notfall zum Einsatz.

Der frühere Baptistenpastor Mike Huckabee steigt erneut ins Rennen um die US-Präsidentschaft. Der ehemalige Gouverneur des Bundesstaats Arkansas gab am Dienstag als sechster Anwärter den Startschuss für seine Bewerbungskampagne um die Kandidatur der Republikaner.

«Skype» oder «Sky» - wer den Unterschied hören will, muss unter Umständen gut aufpassen. Zu gut, meint das EU-Gericht in Luxemburg. Da der TV-Sender «Sky» zuerst da war, konnte «Skype» seinen Namen nicht als Marke schützen lassen.

Angesichts der Spähaffäre um den Bundesnachrichtendienst (BND) und den US-Geheimdienst NSA hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) die nachrichtendienstliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den USA verteidigt.

Die französische Nationalversammlung hat mit grosser Mehrheit für ein umstrittenes neues Geheimdienstgesetz gestimmt. Dieses räumt den Sicherheitsbehörden im Anti-Terror-Kampf umfassende Befugnisse ein.

Die IS-Terrormiliz hat sich zu dem Anschlag auf einen Wettbewerb von Mohammed-Karikaturen im US-Bundesstaat Texas bekannt. Zwei «Soldaten» des Islamischen Staates (IS) hätten auf die Ausstellung geschossen.

Die Schweiz trifft an der Weltmeisterschaft der Beach Soccer, die vom 9. bis 19. Juli in Espinho (Por) ausgetragen wird, auf Italien, Oman und Costa Rica.

Mit Listen angeblich muslimischer Schüler hat ein rechtsextremer Stadtpräsident in Frankreich für Empörung gesorgt. Auch die Justiz wird nun aktiv.

In der Zentralafrikanischen Republik haben mehrere Rebellengruppen die Freilassung tausender Kindersoldaten zugesagt. Auch die Rekrutierungen sollten gestoppt werden.

Eine landesweite Protestaktion gegen die geplante Bildungsreform in Italien hat am Dienstag das gesamte Schulwesen des Landes praktisch zum Erliegen gebracht. An Kundgebungen nahmen Zehntausende teil, vor allem Lehrer und Schüler.

Im Streit um die Kandidatur von Burundis Präsident Pierre Nkurunziza für eine dritte Amtszeit hat das Verfassungsgericht dem Staatschef Recht gegeben. Schon seit Wochen sind in Burundi Proteste in Gang gegen eine erneute Kandidatur Nkurunzizas.

In Deutschland haben Millionen von Pendlern auf andere Verkehrsmittel umsteigen müssen. Die Lokführer der Deutschen Bahn (DB) streiken seit 2 Uhr früh am Dienstag und bis Sonntag. Die Auswirkungen sind auch in der Schweiz zu spüren.

Für Historiker Heinrich August Winkler ist Deutschland heute wieder eine «grössere Mittelmacht». Auschwitz aber bleibe ein Bestandteil des deutschen Selbstverständnisses.

Die Nationalversammlung in Paris hat deutlich Ja zu einem neuen Geheimdienstgesetz gesagt. Damit sollen Daten von Terrorverdächtigen im grossen Stil ausgewertet werden dürfen.

Der ehemalige Baptistenpastor Mike Huckabee will für die Republikaner US-Präsident werden – mit bescheidenen Chancen.

Berlin gerät zunehmend unter Druck: Bundeskanzlerin Angela Merkel verteidigt die Spionage. Derweil reagiert Österreich auf die Spähaffäre und erstattet Anzeige.

Die konservative Partei des ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy hat ihren Namen geändert.

Jean-Marie Le Pen ist raus. Nicht ausgeschlossen aus dem Front National, aber suspendiert. Als wären 43 Jahre in der Partei ein Dienst gewesen – und nicht sein Leben.

Gegner der Bundesregierung sehen in einer geplanten Militärübung einen heimlichen Plan Obamas, Texas zu erobern. Der Gouverneur bestärkt sie in ihrer Befürchtung.

Nach eigenen Angaben waren es Anhänger der Terrormiliz, die bei einer Ausstellung von Mohammed-Karikaturen in Texas das Feuer eröffneten.

Der renommierte Historiker Heinrich August Winkler hält am Freitag die Bundestags-Rede zum Kriegsende. Eine Premiere. Hier spricht er jetzt schon.

Marine Le Pen will Präsidentin Frankreichs werden. Parteigründer Jean-Marie Le Pen stellt sich nach dem Rauswurf dagegen.

Hoffnungsschimmer im langen Krieg in der Zentralafrikanischen Republik: Verfeindete Milizen unterzeichnen eine Vereinbarung – zum Wohle Tausender Kriegssklaven.

Angriffen mit Raketen und Fassbomben konnte es nicht standhalten: Das wichtige Spital Al-Sahur in Syrien muss den Betrieb einstellen. Es versorgte 400'000 Menschen.

Marilyn Mosby legt sich in Baltimore mit der Polizei an – und beeindruckt die Bevölkerung.

Der Oppositionsführer und Labour-Vorsitzender wird bei den britischen Wahlen am Donnerstag kaum die absolute Mehrheit gewinnen. Trotzdem könnte Miliband der nächste Premier werden.

Das Anwesen der Familie des deutschen Wirtschaftsministers Karl-Theodor von und zu Guttenberg gehört nun einer Stiftung in Österreich – mit einigen Vorteilen.

Hinter dem Anschlag auf eine Ausstellung von Mohammed-Karikaturen in Texas stand wahrscheinlich ein amerikanischer Islamist. Organisiert hatte die Veranstaltung die Islamgegnerin Pam Geller.

Hillary Clinton stellt sich den Abgeordneten. Noch im Mai will sie gemäss ihrem Anwalt ihr Verhalten als Aussenministerin beim Angriff auf die US-Vertretung in Benghazi sowie ihre E-Mail-Praxis erläutern.

Alleine am vergangenen Wochenende rettete die italienische Marine 5800 Flüchtlinge. Aussenminister Paolo Gentiloni forderte vom zuständigen EU-Kommissar deutlich mehr Engagement.

Marinegeneral Joseph Dunford soll neuer US-Generalstabschef werden. Präsident Barack Obama stellte den 59-Jährigen auf.

Das Verschwinden von 43 mexikanischen Studenten bleibt ungeklärt. Die Angehörigen glauben dem Staat kein Wort – und hoffen weiter.