Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 03. April 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Rückeroberung der irakischen Stadt Tikrit aus der Gewalt der Extremistenmiliz Islamischer Staat ist es den Behörden zufolge zu schweren Plünderungen und Brandstiftungen gekommen. Schiitische Milizen sollen Läden und Wohnhäuser ausgeraubt und angezündet haben.

Papst Franziskus hat am Karfreitag gemeinsam mit Tausenden Gläubigen an das Leiden und Sterben Christi erinnert. Der 78-Jährige leitete am späten Nachmittag die traditionelle Karfreitagsliturgie im Petersdom und betete am Abend den Kreuzweg am Kolosseum.

Einige Dutzend Männer und mindestens eine Frau haben sich am Karfreitag auf den katholischen Philippinen in Erinnerung an die Leiden Jesu an Kreuze nageln lassen. Die katholische Kirche kritisiert das alljährliche Ritual, aber es ist ein grosses Touristenspektakel.

Tiger Woods (39) wird in der kommenden Woche am Masters in Augusta teilnehmen. Das kündigt die ehemalige Nummer 1 der Golf-Weltrangliste auf seiner Homepage und via Twitter an.

Box-Star Floyd Mayweather wird 2015 in einem Jahr mehr Geld verdienen als jeder andere Sportler der Geschichte zuvor.

Andy Murray erreicht als erster Spieler den Final des Masters-1000-Turniers in Miami. Der Schotte setzt sich 6:4, 6:4 gegen Tomas Berdych durch. Gegner am Sonntag ist Novak Djokovic oder John Isner.

Wegen einer Finanzaffäre um den französischen Präsidentschaftswahlkampf 2012 ist am Freitag ein Ermittlungsverfahren gegen drei frühere Wahlkampfverantwortliche von Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy eingeleitet worden.

Der iranische Präsident Hassan Ruhani sieht die Atomvereinbarung mit dem Westen als Ausgangspunkt für ein neues Kapitel der internationalen Zusammenarbeit. «Nun beginnt die Ära des Respekts und der Zusammenarbeit mit der Welt», sagte Ruhani im staatlichen Fernsehen.

Polen hat am Freitag der Opfer der stalinistischen Massaker von Katyn von 75 Jahren gedacht. «Das Zwanzigste Jahrhundert kennt kein zweites solches Verbrechen», sagte Staatspräsident Bronislaw Komorowski bei einer Feier am Grabmal des unbekannten Soldaten in Warschau.

Zehnter gegen Erster, kein Direktduell um den Titel: Dortmund und Bayern München befinden sich in der Bundesliga seit Monaten nicht auf Augenhöhe. Voller Brisanz ist der Klassiker vom Samstag dennoch.

Extrem magere Models sollen in Frankreich von den Laufstegen verbannt werden. Die französische Nationalversammlung in Paris stimmte am Freitag im Kampf gegen die Magersucht für einen Gesetzesartikel, der stark unterernährten Frauen eine Arbeit als Model untersagt.

Trotz mehrfacher Verurteilung hat sich der Gründer des rechtsextremen Front National (FN) in Frankreich, Jean-Marie Le Pen, erneut verharmlosend über die Gaskammern der Nazis geäussert. Die Justiz leitete Ermittlungen gegen den 86-jährigen Europaabgeordneten ein.

Zwei Schweizer Skitourenfahrer, die seit ein paar Tagen im an die Schweiz grenzenden italienischen Val Formazza vermisst wurden, sind tot. Die Leichen wurden von Helfern auf der italienischen Seite des Tales gefunden.

Eine erste Auswertung des zweiten Flugschreibers hat bestätigt, dass der Copilot das Germanwings-Flugzeug bewusst in den Sinkflug brachte. Der Autopilot wurde von dem Anwesenden im Cockpit so eingestellt worden, dass die Maschine auf 100 Fuss sinkt.

Nach einer Explosion auf einer Ölplattform im Golf von Mexiko werden noch drei Arbeiter vermisst. Dies wurde festgestellt, nachdem etwa 300 Mitarbeiter von der Plattform geholt worden waren.

Nach zwei tödlichen Schiessereien in Istanbul hat die türkische Polizei am Donnerstag ihre Razzien gegen mutmassliche Linksextremisten fortgesetzt. Im Istanbuler Arbeiterviertel Okmeydani seien mindestens 24 Menschen festgenommen worden, berichteten türkische Medien.

Die Spitzenkandidaten von sieben britischen Parteien haben sich in einer TV-Debatte einen leidenschaftlichen Schlagabtausch geliefert. Einige Aussenseiterkandidaten konnten gemäss Umfragen punkten. Die Ausgangslage vor den Wahlen am 7. Mai ist offen.

Serena Williams steht beim Masters-1000 in Miami im Final. Die Amerikanerin bezwingt die Rumänin Simona Halep 6:2, 4:6, 7:5 und trifft nun auf die Spanierin Carla Suarez Navarro.

Unter dem Druck der arabischen Militärallianz haben sich die Huthi-Rebellen im Jemen nach Angaben eines örtlichen Verantwortlichen wieder aus dem kurz zuvor erstürmten Präsidentensitz in der Hafenstadt Aden zurückgezogen.

Die Houston Rockets mit dem Schweizer Clint Capela feiern gegen die Dallas Mavericks ihren 52. Saisonsieg. Der Rookie kommt beim 108:101-Auswärtserfolg zu einem spektakulären Kurzeinsatz.

Papst Franziskus hat am Karfreitag gemeinsam mit Tausenden Gläubigen an das Leiden und Sterben Christi erinnert. Der 78-Jährige leitete am späten Nachmittag die traditionelle Karfreitagsliturgie im Petersdom und betete am Abend den Kreuzweg am Kolosseum.

Wegen einer Finanzaffäre um den französischen Präsidentschaftswahlkampf 2012 ist am Freitag ein Ermittlungsverfahren gegen drei frühere Wahlkampfverantwortliche von Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy eingeleitet worden.

Der iranische Präsident Hassan Ruhani sieht die Atomvereinbarung mit dem Westen als Ausgangspunkt für ein neues Kapitel der internationalen Zusammenarbeit. "Nun beginnt die Ära des Respekts und der Zusammenarbeit mit der Welt", sagte Ruhani im staatlichen Fernsehen.

Polen hat am Freitag der Opfer der stalinistischen Massaker von Katyn von 75 Jahren gedacht. "Das Zwanzigste Jahrhundert kennt kein zweites solches Verbrechen", sagte Staatspräsident Bronislaw Komorowski bei einer Feier am Grabmal des unbekannten Soldaten in Warschau.

Trotz mehrfacher Verurteilung hat sich der Gründer des rechtsextremen Front National (FN) in Frankreich, Jean-Marie Le Pen, erneut verharmlosend über die Gaskammern der Nazis geäussert. Die Justiz leitete Ermittlungen gegen den 86-jährigen Europaabgeordneten ein.

Nach zwei tödlichen Schiessereien in Istanbul hat die türkische Polizei am Donnerstag ihre Razzien gegen mutmassliche Linksextremisten fortgesetzt. Im Istanbuler Arbeiterviertel Okmeydani seien mindestens 24 Menschen festgenommen worden, berichteten türkische Medien.

Die Spitzenkandidaten von sieben britischen Parteien haben sich in einer TV-Debatte einen leidenschaftlichen Schlagabtausch geliefert. Einige Aussenseiterkandidaten konnten gemäss Umfragen punkten. Die Ausgangslage vor den Wahlen am 7. Mai ist offen.

Einige Dutzend Männer und mindestens eine Frau haben sich am Karfreitag auf den katholischen Philippinen in Erinnerung an die Leiden Jesu an Kreuze nageln lassen. Die katholische Kirche kritisiert das alljährliche Ritual, aber es ist ein grosses Touristenspektakel.

Unter dem Druck der arabischen Militärallianz haben sich die Huthi-Rebellen im Jemen nach Angaben eines örtlichen Verantwortlichen wieder aus dem kurz zuvor erstürmten Präsidentensitz in der Hafenstadt Aden zurückgezogen.

Malaysias populärster Karikaturist muss sich nach Kritik an Justiz und Regierung vor Gericht verantworten. Zulkiflee Anwar Ulhaque - genannt Zunar - hatte die Verurteilung von Oppositionspolitiker Anwar Ibrahim wegen Homosexualität auf Twitter angeprangert.

Der ehemalige chinesische Sicherheitschef Zhou Yongkang ist wegen Korruption angeklagt worden. Dem 71-Jährigen werden "Bestechung, Machtmissbrauch und die absichtliche Weitergabe von Staatsgeheimnissen" vorgeworfen.

Bundesrat Johann Schneider-Amman hat in Paris den französischen Wirtschaftsminister Emmanuel Macron getroffen. Schneider-Amman und Macron diskutierten unter anderem über den Flughafen Basel-Mülhausen.

Zwölf Jahre nach dem Start internationaler Verhandlungen über den iranischen Atomkonflikt ist in Lausanne ein Durchbruch gelungen: Die "Schlüssel-Parameter sind vereinbart", sagte die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini am Abend vor den Medien.

Kenianische Sicherheitskräfte haben die Geiselnahme in einer Universität im Südosten des Landes beendet. Insgesamt seien 147 Menschen bei der Dschihaidsten-Attacke getötet worden, teilte das nationale Katastrophenschutzzentrum im Kurznachrichtendienst Twitter mit.

Papst Franziskus hat am Gründonnerstag bei der traditionellen Abendmahlmesse in einem römischen Gefängnis zwölf Häftlingen die Füsse gewaschen. Die sechs Männer und sechs Frauen stammen aus Italien, dem Kongo, Nigeria, Ecuador und Brasilien.

Bei fünf von Dschihadisten parallel ausgeführten Feuerüberfällen sind am Donnerstag auf dem ägyptischen Sinai insgesamt 32 Menschen ums Leben gekommen. Unter den Toten seien 15 Soldaten und zwei Zivilisten, erklärte die ägyptische Polizei.

Die jemenitische Al-Kaida hat ein Gefängnis der Hafenstadt Al-Mukalla angegriffen und rund 300 Häftling befreit. Al-Kaida-Trupps rückten aus mehreren Richtungen auf die Stadt im Südosten des Landes vor, berichteten am Donnerstag Regierungsbeamte aus der Region.

Die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm ziehen sich weiter hin. Die Gespräche in Lausanne seien am Morgen um 6 Uhr für eine kurze Pause unterbrochen worden, teilte eine Sprecherin von US-Aussenminister John Kerry am Donnerstag über Twitter mit.

Als Konsequenz aus der Flugzeugkatastrophe in Frankreich will der deutsche Innenminister Thomas de Maizière eine Ausweispflicht auf allen Flügen im Schengen-Raum prüfen. De Maizière kritisiert, dass nach dem Absturz unklar war, wer überhaupt an Bord der Maschine war.

Nach den Wahlen in Nigeria hat US-Präsident Barack Obama sowohl dem scheidenden als auch dem neugewählten Staatschef des Landes seine guten Wünsche übermittelt und den Politikern für deren Rolle gedankt.