Nach fünf Jahren Gefangenschaft in der Hand der Taliban in Afghanistan war Bowe Bergdahl im Mai 2014 freigekommen. Jetzt droht dem Soldaten eine lebenslange Freiheitsstrafe.
Jedes einzelne Trümmerteil des Airbus A320 könnte zur Aufklärung des rätselhaften Germanwings-Absturzes beitragen. Aber das ist ein mühseliges und langwieriges Geschäft.
Die schiitischen Huthis haben den Flughafen von Aden erobert. Kurz zuvor war Staatschef Hadi auf dem Seeweg aus der Stadt geflohen. Wo er sich aufhält, ist zunächst unklar.
Der Chef einer 16-köpfigen Extremistengruppe, die verdächtigt wird, hinter dem Attentat in Tunis zu stehen, ist verhaftet worden. 23 Menschen kamen bei dem Anschlag ums Leben.
14 Schülerinnen und zwei Schüler aus dem deutschen Haltern starben an Bord des abgestürzten Germanwings-Airbusses. Besonders tragisch: Sie wurden für die Reise per Los ausgewählt.
Schnelle Gewissheit über die Identität der Opfer ist für die Hinterbliebenen wichtig. Ein Rechtsmediziner erklärt, wie Experten bei der Identifizierung vorgehen.
Der Franzose Sébastien Giroux sah die Germanwings-Maschine auf niedriger Höhe fliegen. Sekunden später prallte der Flieger gegen einen Berg.
Ein strenggläubiger kalifornischer Christ fordert drastische Massnahmen im Kampf gegen Homosexuelle. Dazu hat er jetzt eine Initiative lanciert.
Eine Boeing 737 ist in St. Petersburg notgelandet. Ein Triebwerksausfall zwang die Maschine, den Pulkovo-Flughafen anzufliegen. An Bord waren 78 Passagiere.
Schüler, Opernsänger, Krankenpflegerinnen, Ingenieure, Flight Attendants, Piloten: Die Flugzeugkatastrophe in den französischen Alpen hinterlässt Trauer und Verzweiflung.
Die Kicker des Fussballklubs Dalkurd FF sollten mit Germanwings von Barcelona über Düsseldorf nach Hause fliegen. Eine kurzfristige Entscheidung rettete ihnen allen das Leben.
In mehreren deutschen Städten bleiben Germanwings-Crews am Boden. Hintergrund ist ein technisches Problem an der Unglücksmaschine. Lufthansa-Piloten sollen einspringen.
Die Bergungsarbeiten laufen auf Hochtouren. Die Behörden sind überzeugt, dass die Audiodateien der Blackbox ausgewertet werden können.
Der US-Bundesstaat Utah hat die Todesstrafe durch Erschiessen wieder eingeführt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Deutschland verhindert nur mit Mühe eine Niederlage zum Start ins Länderspiel-Jahr 2015. Der Weltmeister muss sich in Kaiserslautern gegen Asienmeister Australien mit einem 2:2 begnügen.
Der nach einem umstrittenen Gefangenenaustausch in Afghanistan freigelassene US-Soldat Bowe Bergdahl ist der Fahnenflucht angeklagt worden. Bergdahl muss sich ausserdem wegen «Fehlverhaltens vor dem Feind» verantworten.
Im Jemen droht die komplette Machtübernahme durch die schiitischen Huthi-Rebellen: Am Mittwoch rückten diese bis an die Hafenstadt Aden heran. Dort hält sich der aus der Hauptstadt Sanaa geflohene Präsident Hadi auf.
Der Westschweizer Bernard Stamm und sein französischer Partner Jean Le Cam gewinnen überlegen das Barcelona World Race gewonnen. Dabei stellen sie einen Rekord auf.
Die US-Sektion des Schriftstellerverbandes PEN zeichnet die französische Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» mit einem Preis für Meinungsfreiheit aus.
Belinda Bencic und Stefanie Vögele stehen beim Turnier in Miami in der 2. Runde. Bencic bezwingt Daniela Hantuchova (Slk) 6:1, 7:6, Vögele setzt sich gegen Kirsten Flipkens (Be) 6:2, 6:2 durch.
Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht den Druck auf Athen: Sie hat griechische Banken angewiesen, keine weiteren Staatspapiere ihres Landes mehr zu kaufen. Gleichzeitig erhöht die EZB den Rahmen für Notkredite.
Gut eine Woche nach der Parlamentswahl hat Israels Präsident Reuven Rivlin am Mittwoch Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mit der Regierungsbildung betraut.
Die britische Popband One Direction besteht ab sofort nur noch aus vier Musikern: Nach einem Ausstieg aus der Welttournee in der vergangenen Woche verliess das fünfte Mitglied Zayn Malik die Gruppe nun ganz.
Der Flugzeugabsturz in den französischen Alpen gibt Rätsel auf. Zwar konnten die Ermittler eine Audiodatei aus dem Stimmrekorders sicherstellen. Doch die Unglücksursache bleibt weiterhin im Dunkeln.
Der Italiener Domenico Pozzovivo gewinnt die 3. Etappe der Katalonien-Rundfahrt gewonnen. Der Franzose Pierre Rolland ist neuer Führender in der Gesamtwertung.
Die Song Saa Foundation unterstützt Menschen am Koh-Rong-Archipel in Kambodscha. Die Stiftung setzt sich unter anderem im Dorf Prek Svay für Hygienemassnahmen und einen nachhaltigen Landschaftserhalt ein.
Der britische Sender BBC trennt sich von dem umstrittenen Moderator der beliebten Autosendung «Top Gear», Jeremy Clarkson. Clarksons Vertrag werde nicht mehr verlängert, teilte BBC-Generaldirektor Tony Hall mit.
Nach über sieben Jahren ist noch immer nicht geklärt, wer die britische Studentin Meredith Kercher in Perugia ermordete.
Borussia Mönchengladbach verpflichtet den von mehreren Bundesligaklubs umworbenen Lars Stindl. Der Mittelfeldspieler wechselt auf die neue Saison hin von Hannover 96 zum Verein von Lucien Favre.
Die USA haben erste Armeegeländewagen an die Ukraine geliefert. Präsident Petro Poroschenko nahm am Mittwoch auf dem Kiewer Flughafen Borispol 10 von insgesamt 230 angekündigten Fahrzeugen in Empfang.
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat in einem Machtkampf in Kiew den einflussreichen Milliardär Igor Kolomoiski als Gouverneur der Industrieregion Dnipropetrowsk entlassen.
Ein türkisches Gericht hat zwei Zeichner der Satire-Zeitschrift «Penguen» (Pinguin) wegen Beleidigung von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan zu Geldstrafen verurteilt. Die Justiz geht in jüngster Zeit verstärkt gegen angebliche Erdogan-Beleidigungen vor.
Hochzeit zweier Branchenriesen: Die US-Lebensmittelkonzerne Heinz und Kraft werden verschmolzen. Die neue Firma, künftig die Nummer drei auf dem US-Lebensmittelmarkt und die Nummer fünf weltweit, wird The Kraft Heinz Company heissen.
Mit über 100 Werken widmet das Pariser Grand Palais dem spanischen Barockmaler Diego Velázquez (1599-1660) die bisher grösste Ausstellung in Frankreich. Die Retrospektive wurde ohne den geplanten Besuch des spanischen Königs Felipe VI. eröffnet.