Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 15. März 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Lyon behält die Pole Position in der Ligue 1 dank der Schützenhilfe von Bordeaux (3:2 gegen Paris St-Germain) auch nach der 29. Runde.

Real Madrid festigt in der Primera Division den zweiten Tabellenplatz hinter dem FC Barcelona. Matchwinner beim 2:0 gegen Levante ist Gareth Bale, der beide Tore erzielt.

Inter Mailand muss sich in der Serie A mit einem mageren 1:1 gegen Cesena begnügen. Luca Toni sorgt mit seinen zwei Toren für einen überraschenden 2:0-Sieg von Hellas Verona über Napoli.

In Brasilien haben am Sonntag mehr als eine Million Menschen gegen Präsidentin Dilma Rousseff demonstriert. Allein in São Paulo forderten laut der Polizei eine Million Menschen die Absetzung der Staatschefin.

Freiburg kassiert im Bundesliga-Abstiegskampf gegen Wolfsburg eine empfindliche 0:3-Niederlage. Borussia Mönchengladbach feiert gegen Hannover 96 einen verdienten 2:0-Heimsieg.

Der frühere Weltmeister-Rennstall Red Bull droht nach dem verpatzten Saisonauftakt in Melbourne mit einem Rückzug aus der Formel 1.

Nairo Quintana (25) gewinnt die 5. Etappe des Tirreno-Adriatico solo und übernimmt damit die Gesamtführung.

Mehrere Tausend Menschen haben in Budapest gegen die Regierung des rechts-konservativen ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban demonstriert. Zu der Kundgebung am Sonntag hatten Zivilorganisationen aufgerufen. Sie stand unter dem Motto «Für eine neue Republik».

Unmittelbar vor dem offiziellen Beginn eines Besuches in Deutschland hat der ukrainische Präsident Petro Poroschenko das Friedensabkommen von Minsk für gescheitert erklärt. «Die Wahrheit ist, dass das Abkommen nicht funktioniert,» sagte Poroschenko der «Bild»-Zeitung.

Chelsea kommt in der Premier League nicht über ein 1:1 gegen Southampton hinaus. Damit kann der Leader nach dem Champions-League-Out gegen Paris St-Germain die Erwartungen wieder nicht erfüllen.

US-Aussenminister John Kerry hat eingeräumt, dass für ein Ende des syrischen Bürgerkriegs mit Machthaber Baschar al-Assad geredet werden müsse. Letzten Endes müssten die USA verhandeln, sagte Kerry.

Der für Slowenien startende Kroate Jakov Fak gewinnt an den Weltmeisterschaften in Kontiolahti (Fi) Gold im Massenstart. Benjamin Weger kommt nach drei Schiessfehlern nicht über Rang 29 hinaus.

Severin Freund gewinnt am Sonntag in Oslo auch das zweite Weltcupspringen. Der Deutsche setzt sich bei seinem neunten Saisonsieg vor Noriaki Kasai (Jap) und Peter Prevc (Sln) durch.

Zum zweiten Mal nach 2013 erobert sich Richie Porte den Gesamtsieg von Paris - Nizza. Der Australier entthront mit dem Sieg im abschliessenden Bergzeitfahren den Franzosen Tony Gallopin.

Simon Ammann beendet nach den Weltcupspringen in Oslo seine Saison vorzeitig. Der Toggenburger reist am kommenden Wochenende nicht zum Saisonfinale auf die Flugschanze nach Planica (Sln).

Der US-Geheimdienst CIA hat das Terrornetzwerk Al-Kaida einem Zeitungsbericht zufolge unabsichtlich mit einer Million Dollar Bargeld finanziert. Das Geld habe demnach aus einer von der CIA gefüllten geheimen Kasse im Präsidentenpalast in Kabul gestammt.

Bei einem Doppelanschlag auf christliche Kirchen während des Gottesdienstes sind am Sonntag in der ostpakistanischen Metropole Lahore insgesamt mindestens 17 Menschen getötet worden. Zwei Selbstmordattentäter griffen die benachbarte Kirchen an.

Die Leipziger Buchmesse zieht von Jahr zu Jahr mehr Besucher an. In diesem Jahr wurde mit 186'000 Literaturfreunden ein neuer Spitzenwert erreicht. Für den Börsenverein bietet das Grund zum Optimismus.

Bei einem grossflächigen Waldbrand rund um die chilenischen Küstenorte Valparaíso und Viña del Mar sind ein Mensch ums Leben gekommen und 32 verletzt worden. Eine 66-jährige Frau erlitt - offenbar während der Evakuierungsaktion - einen tödlichen Herzinfarkt.

Der italienische Popsänger Eros Ramazzotti ist zum dritten Mal Vater geworden. Es ist das zweite Kind des Schmusesängers («Più bella cosa») mit seiner Partnerin Marica Pellegrinelli.

Alleine in São Paulo waren mehr als eine Million auf den Strassen, um gegen die Regierung zu demonstrieren. Präsidentin Rousseff hat Krisensitzungen einberufen.

Aus Besorgnis um die Sicherheit im Ostseeraum will Schweden den Militäretat erhöhen. Zu wenig und zu spät, meinen Kritiker zum Regierungsvorschlag.

Grosszügige Geldversprechen an einer Wirtschaftskonferenz haben dem ägyptischen Präsidenten Sisi zu einem Popularitätsschub verholfen. Dabei wurden auch Pläne für eine neue Hauptstadt präsentiert.

Zum Abschluss des elftägigen Volkskongresses bereitete der chinesische Premierminister Li Keqiang sein Land auf schmerzhafte Reformen und Umstrukturierungen vor. Dabei warnte er auch vor Widerstand.

Die Politik in Russland wird immer undurchsichtiger. Zugleich gesteht die Propaganda dem Präsidenten keinen Platz für Schwäche zu. Bleibt Putin so der Öffentlichkeit einmal fern, wuchern die Gerüchte.

Der amerikanische Aussenminister Kerry hat in einem Interview bestätigt, die USA seien bereit, mit dem Asad-Regime in Syrien über einen politischen Übergangsprozess zu verhandeln. Es sei klar, dass es für den Konflikt in Syrien keine militärische, sondern nur eine politische Lösung gebe.

Nordkorea sucht Wege aus der politischen Isolation und der wirtschaftlichen Abhängigkeit von China. Ein umworbener Partner ist Russland. Doch so richtig passen die Länder nicht zusammen.

Die chinesische Regierung will «falsches westliches Gedankengut» aus den Hörsälen verbannen. Stattdessen sollen sozialistische Werte gelehrt werden. Doch Studierende und Professoren wehren sich.

Nach den von Washington verhängten Sanktionen hat Präsident Maduro die Opferrolle eingenommen. Am Sonntag wird das Parlament ihn zudem erneut mit Sondervollmachten ausstatten.

Die schweizerische archäologische Mission im Sudan beteiligt sich seit 50 Jahren an der Erhaltung des nubischen Kulturerbes. Ein Feldbesuch bei den Arbeiten, Träumen und Fehden der Archäologen.