Die 28. Runde der Premier League verläuft ohne Überraschungen. Die ersten acht der Tabelle kommen allesamt zu Siegen.
Drittligist Arminia Bielefeld steht nach einem unerwarteten 3:1-Erfolg gegen den Bundesligisten Werder Bremen im Cup-Viertelfinal. Timm Klose trifft für Wolfsburg beim 2:0-Sieg in Leipzig.
Der FC Barcelona qualifiziert sich als erstes Team für den Final der Copa del Rey. Die Katalanen gewinnen nach dem 3:1 im Hinspiel das Rückspiel auswärts gegen Villarreal mit demselben Ergebnis.
Der US-Polizist, der in Ferguson im US-Bundesstaat Missouri einen unbewaffneten schwarzen Teenager erschossen und damit schwere Proteste ausgelöst hatte, wird auch von den Bundesbehörden nicht angeklagt. Es gebe keine Beweise, die gegen das rechtmässige Verhalten des weissen Beamten sprächen.
Bei der Explosion in einem ostukrainischen Kohlebergwerk sind mindestens 17 Menschen getötet worden. Ein Sprecher der Rettungskräfte sagte am Mittwochabend der Nachrichtenagentur RIA Nowosti, von den 32 noch Verschütteten in der Region Donezk seien 16 tot aufgefunden worden.
Das Schweizer Frauen-Nationalteam startet erfolgreich zum Algarve Cup in Portugal. Die Auswahl von Trainerin Martina Voss-Tecklenburg siegt gegen Island dank zwei Toren von Lara Dickenmann 2:0.
Fast zwei Jahre nach dem Terroranschlag auf den Marathon in Boston mit drei Toten und 260 Verletzten hat in der US-Ostküsten-Metropole der Prozess gegen den mutmasslichen Attentäter Dschochar Zarnajew begonnen. Der Prozess könnte drei bis vier Monate dauern.
Für Viktoria Rebensburg ist die Saison vorzeitig beendet. Die 25-jährige Deutsche zieht sich bei einem Sturz im Riesenslalom-Training einen Innenband-Anriss im linken Knie zu.
Die Aussenminister der USA und des Iran haben am Mittwoch in Montreux ihre Verhandlungen zum iranischen Atomprogramm nach drei Tagen beendet. Wichtige Fragen müssten noch geklärt werden, sagte ein US-Vertreter.
Ein Inder hat fünf Zauberwürfel in 84 Sekunden geordnet - und das mit nur einer Hand. Damit habe er einen neuen Weltrekord aufgestellt, sagte Bhargav Narasimhan aus dem südindischen Chennai am Mittwoch.
Die Dollar-Stärke hat zu einem Gewinneinbruch bei der US-Modekette Abercrombie & Fitch beigetragen. Der Überschuss sei im Ende Januar zu Ende gegangenen Geschäftsquartal um einen Drittel auf 44,4 Millionen Dollar gesunken, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.
Iraks Streitkräfte wollen die Dschihadisten vom Islamischen Staat (IS) in Tikrit einkesseln, bevor sie die Stadt nördlich von Bagdad angreifen. Laut Armeeangaben läuft alles nach Plan. Medienberichte dagegen legen nahe, dass die Truppen auf grossen Widerstand stossen.
In Aserbaidschan sitzen nach Angaben von Amnesty International (AI) immer noch mindestens 22 Regierungsgegner aus politischen Gründen in Haft. Die Menschenrechtsorganisation warf Präsident Ilcham Alijew am Mittwoch schwere Verstösse gegen Grundrechte vor.
Täglich sechs Teelöffel Zucker aus Cola, Ketchup, Tiefkühl-Pizza oder anderen verarbeiteten Lebensmitteln - mehr sollten es laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nicht sein, wenn man gesund leben will.
Die neue griechische Regierung will Tausenden verarmten Griechen mit kostenlosen Lebensmitteln und Strom helfen. Das Kabinett verabschiedete am späten Dienstag in Athen seinen ersten Gesetzentwurf.
Das boomende Geschäft mit Kleinanzeigen auf Internet hat dem Medienkonzern Axel Springer 2014 spürbar mehr Umsatz und Gewinn beschert. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) kletterte um 11,6 Prozent auf 507 Mio. Euro.
Bei einem erneuten Unglück mit einem Flüchtlingsboot im Mittelmeer sind mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. Sie waren an Bord eines Bootes, das vor Sizilien kenterte. 121 Menschen konnten in Sicherheit gebracht werden.
Der französische Atomkonzern Areva will nach einem Verlust von knapp fünf Milliarden Euro kräftig sparen. Die Kosten würden um eine Milliarde Euro gesenkt, kündigte Areva am Mittwoch an.
Sieben Monate nach dem Tod eines schwarzen Jugendlichen in der US-Stadt Ferguson wirft das US-Justizministerium der dortigen Polizei in einem Untersuchungsbericht Rassismus und die routinemässige Schikanierung der mehrheitlich schwarzen Bevölkerung vor.
Mark Streit erzielt für die Philadelphia Flyers das neunte Saisontor in der NHL. Dennoch verlieren die Flyers die Partie gegen die Calgary Flames 2:3 nach Verlängerung.
Chinas Nachbarn sind über dessen Armierung alarmiert und reagieren entsprechend. Doch was steckt hinter dem militärischen Muskelspiel? Ein vietnamesischer China-Experte wittert Gefahr.
30 Anklagepunkte werden dem 21-jährigen Boston-Attentäter vorgeworfen – Dem Angeklagten, Dschochar Zarnajew, droht die Todesstrafe. Die Staatsanwaltschaft eröffnete mit einem harten Plädoyer.
Netanyahus Rede im US-Kongress hat die Gegner eines Deals mit Teheran mobilisiert. Nach den amerikanisch-iranischen Gesprächen in Montreux dämpfen US-Diplomaten nun die Erwartungen.
Routinemässige Schikane gegenüber Afroamerikanern – das ist der heftige Vorwurf des Justizministeriums an die Adresse der Polizei in Ferguson, belegt mit einer neuen Statistik.
Erst hat die Offensive gegen den IS gestockt. Nun laufe «alles nach Plan». Irakische Truppen wollen die Jihadisten in Tikrit einkesseln.
Er lässt sich wie ein Popstar feiern und isst auch gern mal in der Garküche. Chinas Staatspräsident Xi Jinping hat binnen kurzer Zeit alle Macht an sich gezogen. Das bekommen seine Gegner zu spüren.
Eine Entscheidung mit Zündstoffpotenzial, aber auch eine Entscheidung, die erwartet worden war: Keine Anklage gegen Darren Wilson. Der Grund: Zweifel an den Zeugenaussagen.
Er brüstete sich damit, mehr als 1000 Menschen umgebracht zu haben – nun wurde der Anführer des berüchtigten Drogenkartells Los Zetas von der Polizei geschnappt.
Russlands Geheimdienst präsentiert erste Ergebnisse: Er hat angeblich Verdächtige identifiziert, die in den Mordfall Nemzow verwickelt sein sollen.
Mit seiner Ansprache vor dem US-Kongress stiess Israels Regierungschef dem US-Präsidenten vor den Kopf. Bestraft das Weisse Haus Netanyahu für seine Worte, könnte ihn das seine Wiederwahl am 17. März kosten.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker über seine Erfahrungen im Konflikt mit Griechenland und die drohende Desintegration Europas durch hohe Arbeitslosigkeit und populistische Bewegungen.
In den letzten zehn Jahren sind Chinas Investitionen in Waffen massiv gestiegen. Und die Volksrepublik will noch mehr.
Mitte Februar informierte ein US-Militärvertreter auffällig offen über eine bevorstehende irakische Grossoffensive auf das vom IS gehaltene Mosul. Nun rügte Pentagon-Chef Ash Carter das Vorgehen scharf.
Russland schickt erneut Hilfskonvoi in die Ostukraine: Kiew hat dies wiederholt verurteilt. Moskau sagt, Russland gehe es um humanitäre Hilfe.
Als König will Prinz Charles kein Grüssaugust sein. Er will die Welt prägen. Davor graut es den Befürwortern der Krone. Manche fordern, ihn aus dem Weg zu schaffen.
Sollte das Friedensabkommen für die Ukraine weiter verletzt werden, hagelt es zusätzliche Sanktionen für Moskau.
Die Gefährtin des ermordeten russischen Politikers Boris Nemzow hat angeblich vor einem Jahr in Zürich eine Abtreibung vorgenommen.
Im Verhältnis zu Teheran möchte US-Präsident Barack Obama den Konflikt um das Atomprogramm aus dem Weg schaffen – trotz des Sperrfeuers aus Israel.
Benjamin Netanyahus Rede hat im Vorfeld grosse Wellen geschlagen, die auch danach nicht so schnell abebben werden. Der israelische Ministerpräsident fand klare Worte gegen den Iran.
Auch wenn die Zahl der Ebola-Infektionen rückläufig ist – der von der Epidemie angerichtete wirtschaftliche Schaden sei nachhaltig, und könne nur mit «wesentlichen» Ressourcen behoben werden.