Der IS entführte bis zu 90 assyrische Christen im Nordosten Syriens. In der Region sind auch Schweizer im Einsatz.
Von Kanada zum Golf von Mexiko soll Schieferöl transportiert werden. Der Bau einer neuen Ölleitung ist höchst umstritten. Nun hat der US-Präsident sein Veto eingelegt.
Bei mehreren Explosionen rund um Bagdad haben mindestens 31 Menschen ihr Leben verloren. Am schlimmsten traf es den südöstlichen Stadtrand.
Die Separatisten geben vor, ihre schweren Waffen abzuziehen. Das ukrainische Militär spricht von einer Finte. Auch die Diplomatie scheint ratlos.
Nach seiner Flucht aus Sanaa betrachtet sich Abed Rabbo Mansur Hadi wieder als Präsident des Jemen. Die Aufständischen wollen ihn jetzt vor Gericht stellen.
Die Verlängerung des Hilfsprogramms für Griechenland kommt zustande. Die Reformvorschläge sind von den Euro-Finanzministern gutgeheissen worden.
Der ehemalige kasachische Botschafter in Österreich ist erhängt in seiner Zelle aufgefunden worden. Er galt als Kritiker des Präsidenten Nasarbajew. Seine Anwälte glauben nicht an Suizid.
Die schwedischen Behörden verbieten ein Denkmal gegen Nazis. Dagegen setzen die Bürger ein Zeichen - mit einer für alle «tragbaren» Lösung.
In einem neu veröffentlichten Video zeigt der Islamische Staat seine angeblich neu gegründete Dschihadisten-Ausbildungsstätte im syrischen Rakka.
Die EU-Kommission gibt grünes Licht für die Griechenland-Liste. Noch am Nachmittag wird entschieden, ob das Hilfsprogramm verlängert wird.
Tausende Truppen, modernste Militärmaschinen: Die USA und Südkorea bereiten ihr jährliches Militärmanöver vor. Auch Nordkorea rüstet auf.
Die Ukraine setzt im «Informationskampf» auf Freiwillige. Die Cyberkrieger erhalten ihre Aufgaben per Email. Damit soll die «Kremlpropaganda» bekämpft werden.
Die Terrormiliz IS hat Dutzende assyrische Christen in ihre Gewalt genommen. Erst Mitte Februar hatten IS-Dschihadisten in Libyen 21 Christen getötet.
François Hollande will, dass rassistische, antisemitische und homophobe Äusserungen nicht länger unter das Presserecht, sondern unter das Strafrecht fallen.
Nach ihrem Treffen in Paris fordern die Aussenminister Frankreichs, Deutschlands, Russlands und der Ukraine die Einhaltung der Vereinbarungen von Minsk. Ein stärkere Rolle soll die OSZE spielen.
Nach dem Willen eines amerikanischen Gerichts muss die palästinensische Autonomiebehörde Hunderte von Millionen Dollar an Schadenersatz zahlen. Geklagt hatten Hinterbliebene von Terroropfern.
Der Westen ist mitschuldig, dass der Islamische Staat in Libyen Fuss fassen konnte. Schon deswegen darf das Land jetzt nicht sich selbst überlassen werden. Von Daniel Steinvorth
Der in Wien wegen Mordverdachts inhaftierte ehemalige kasachische Spitzenfunktionär Alijew wird tot in seiner Zelle gefunden. Seine Anwälte ziehen die Suizid-Theorie der Behörden in Zweifel.
Spaniens Ministerpräsident Rajoy präsentiert seine Amtszeit als Erfolg. Die traditionellen Parteien sind aber angeschlagen. Zwei neue Formationen krempeln die politische Landschaft kräftig um.
Kairo evakuiert seine Bürger aus Libyen. Der Bürgerkrieg im Nachbarland hat für Ägypten wirtschaftliche und sicherheitspolitische Folgen. Die Libyen-Gespräche der Uno sind erneut in der Schwebe.
Das Vetorecht der ständigen Mitglieder des Uno-Sicherheitsrates und das undurchsichtige Verfahren zur Wahl des Uno-Generalsekretärs widersprechen dem Demokratieverständnis vieler Mitglieder.
Rund 140 neuseeländische Soldaten sollen die irakische Armee vor Ort für deren Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat ausbilden. Der Entscheid ist im Land höchst umstritten.
Die nigerianische Armee hat eine wichtige Stadt von der islamistischen Terrormiliz Boko Haram zurückerobert. Deren Antwort ist skrupellos und grausam.
Die maledivische Regierung will ihre Macht sichern und schaltet gezielt Opponenten aus. Für Indien und China ist der Machtkampf im Inselstaat auch von geostrategischer Bedeutung.