Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. Februar 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Aussenminister Didier Burkhalter hat am Anti-Terror-Gipfel in Washington teilgenommen. Er forderte Zukunftsperspektiven für Jugendliche.

Premierminister Manuel Valls darf im Amt bleiben. Die konservative Opposition blieb mit ihrem Misstrauensantrag erfolglos.

Das US-Militär will im Kampf gegen den IS 400 Soldaten in die Region schicken, um Rebellen auszubilden. Die USA und die Türkei haben am Donnerstag ein Abkommen unterzeichnet.

Extremisten haben in Sirte - gemäss Angaben eines Dozenten - das Universitätsgebäude unter ihre Kontrolle gebracht. Unterdessen vermelden Kurden in Syrien Erfolge.

Neue Recherchen zeigen: Der IS-Chef Bagdadi hatte in der Schule Probleme mit Rechtschreibung und Englisch. Aber schon damals galt er als machthungrig.

Viagra, Reizwäsche und Pornos: Eine Widerstandsorganisation gibt Einblick in das gestörte Sex-Verhalten der Terrormilizen des Islamischen Staats.

Trotz dem Minsker-Abkommen haben Separatisten die strategisch wichtige Stadt Debalzewo eingenommen. Offenbar haben sie Dutzende Ukrainer in ihrer Gewalt.

Merkel, Hollande, Poroschenko und Putin bestätigen den Bruch der Waffenruhe in der Ostukraine. Die Staatsoberhäupter fordern nun eine Umsetzung des Abkommens ohne Ausnahme.

Repression oder Prävention: Europas Politiker streiten, wie man potenzielle Attentäter stoppen kann. 20 Minuten fragte einen Terror-Experten.

Simbabwes Diktator Robert Mugabe plant zum 91. Geburtstag eine Riesenparty. Einer der Höhepunkte: Die - für westliche Zungen etwas befremdlichen - Speisen.

Nur etwa ein Drittel der ukrainischen Soldaten schaffte den Rückzug aus Debalzewo. Sie erzählen vom Horror, den sie beim Kampf um die Stadt erlebten.

In der Debatte um Islam und Terrorismus redet US-Präsident Barack Obama Klartext und nimmt führende Muslime in die Pflicht.

Nach der Aufgabe der strategisch wichtigen Stadt Debalzewo wirft Berlin den Rebellen eine grobe Verletzung der Waffenruhe vor. Poroschenko fordert derweil eine UNO-Friedensmission.

Zahlreiche Demonstranten haben in Argentinien eine lückenlose Aufklärung des rätselhaften Todes von Staatsanwalt Alberto Nisman gefordert.

In der Ukraine macht sich ein Jahr nach dem Aufstand Ernüchterung breit.

Die harte Haltung Deutschlands stösst dem griechischen Regierungschef sauer auf. In einem Telefongespräch mit der deutschen Bundeskanzlerin kritisierte er die Wortwahl deutscher Vertreter.

Auch die Schweiz war am Anti-Terror-Gipfel in Washington vertreten. Genauso wie der russische Geheimdienst.

Frankreich erlebt eine starke Abwanderung seiner jüdischen Bevölkerung. Wie sieht es im übrigen Europa aus, wie in der Schweiz? Die Daten.

Satellitenbilder zeigen, dass Peking im Südchinesischen Meer gleich mehrere künstliche Inseln baut. Sechs Nationen erheben Anspruch auf eine Inselgruppe in dieser Region.

Gegner von Wirtschaftsreformen konnten sich bei einer Misstrauensabstimmung nicht gegen die französische Regierung unter Premierminister Manuel Valls durchsetzen.

IS-Chef al-Bagdadi verbreitet mit seiner Terrormiliz Angst und Schrecken: Deutsche Journalisten haben seine Vergangenheit durchstöbert – und Aussergewöhnliches gefunden.

Der Inhalt des Briefes aus Athen liegt vor: Er wird widersprüchlich bewertet. Der deutsche Finanzminister lehnt den Antrag ab, Griechenland will nicht nachbessern. Der Showdown steht bevor.

Joseph Clancy ist neuer Chef des Secret Service. Er ist ein erfahrener Leibwächter, der schon Bill Clinton bewachte und mit ihm joggen ging. Nun muss er die Behörde aus dem Skandalsumpf ziehen.

Drohnenaufnahmen zeigen die Zerstörung in Debalzewe. Gleichzeitig berichten erstmals Flüchtlinge und Soldaten, was sie in der belagerten ukrainischen Stadt erlebten.

Im Ukrainekonflikt werfen sich alle Beteiligten gegenseitige Verstösse gegen das Minsker Abkommen vor. Nun reicht es Merkel und Hollande, die Vereinbarung müsse «streng» umgesetzt werden, mahnen sie.

Der vielleicht baldige US-Präsidentschaftskandidat Jeb Bush hat eine Rede über Aussenpolitik gehalten – und sich dabei auch über das politische Erbe seines Bruders geäussert. Auf Twitter erntet die Rede viel Kritik.

Poroschenko will eine UNO-Friedensmission, das passt Russland gar nicht.

US-Präsident Barack Obama warnte an der Anti-Terror-Konferenz in Washington vor der Diffamierung aller Muslime. Die Schweiz wird durch Aussenminister Didier Burkhalter vertreten.

Kollegen des vor vier Wochen verstorbenen argentinischen Staatsanwalts Alberto Nisman riefen zu einem Schweigemarsch auf. Hunderttausende folgten ihnen auf die Strassen Buenos Aires.

Das Chinesische eignet sich besonders für Wortspiele. Verirren sich aber zweideutige Zeichen auf Milchpackungen, werden die Zensoren sauer.

In Texas hat der Strafprozess gegen den Veteranen begonnen, der Chris Kyle erschoss – den realen «American Sniper».

Die beste Hoffnung, zu verhindern, dass Libyen endgültig ins Chaos abgleitet, bleiben die Vermittlungsbemühungen der Vereinten Nationen.

Eine von den Vereinten Nationen legitimierte Polizeimission der EU für die Ostukraine: Das wünscht sich der ukrainische Präsident Petro Poroschenko. Beim Rückzug aus Debalzewe starben sechs Soldaten.

Neue Belege zeigen, dass Russland von eigenem Territorium aus die Ukraine angreift. Drohende Worte schickt Moskau jetzt auch in Richtung Georgien.