Der Tessiner Andrea Bonetti wohnt seit 20 Jahren in Griechenland. Heute ist er der offizielle Fotograf des neuen Präsidenten Alexis Tsipras.
Die Ukraine-Gespräche in Moskau mit Angela Merkel, François Hollande und Wladimir Putin sind beendet. Am Sonntag soll aber noch eine Telefonkonferenz stattfinden.
Die Euro-Zone erhöht den Druck auf die neue Regierung in Athen. Premierminister Tsipras soll Lösungansätze für ihrer Schuldenprobleme vorlegen.
Bei Gefechten im Niger sind über 100 Boko-Haram-Kämpfer getötet worden. Zudem kamen vier Soldaten und ein Zivilist ums Leben.
Eine als Geisel genommene US-Amerikanerin soll beim jordanischen Luftangriff getötet worden sein. Das behauptet zumindest die Terrormiliz Islamischer Staat.
Der bitterarme Jemen stürzt immer tiefer in den politischen Abgrund. Nun droht eine Eskalation des Konflikts zwischen Schiiten und Sunniten.
Kanzlerin Merkel und der französische Präsident Hollande versuchen Russland im letzten Moment zum Einlenken zu bewegen. Die Mission wird schwierig.
Syrien und der Irak sollen im Kampf gegen die IS-Terrormiliz von der EU eine Milliarde Euro erhalten. Mit der Finanzhilfe sollen auch humanitäre Ziele verfolgt werden.
Busse karren die Bewohner der ukrainischen Frontstadt Debalzewo aus dem Kriegsgebiet. In der Stadt gibt es weder Strom noch fliessend Wasser.
In der Slowakei findet am Wochenende ein Referendum «zum Schutz der Familie» statt. Papst Franziskus stellt klar, wie er dazu steht.
Nach der Ermordung des jordanischen Piloten Al-Kasasba greift das Königreich hart gegen den IS durch. Die Luftwaffe hat ihre Angriffe ausgeweitet.
Seine Kinder zu schlagen ist aus Sicht des Papstes in Ordnung - solange dabei deren Würde geachtet werde. Das erklärte Franziskus an seiner wöchentlichen Generalaudienz.
Die Regierung Haitis will die Gaspreise nicht senken. Hunderte von Menschen, darunter viele Studierende, machten ihrem Ärger auf der Strasse Luft.
Die USA reagieren auf die brutale Hinrichtung eines Kampfpiloten durch den IS. Mit Helikoptern will die US-Armee künftig abgestürzte Piloten retten.
Die Ukraine-Krisengespräche zwischen der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Präsident François Hollande und Kremlchef Wladimir Putin in Moskau sind am Freitagabend ohne greifbares Ergebnis zu Ende gegangen. Kremlsprecher Dmitri Peskow sprach aber von «inhaltsreichen und konstruktiven» Verhandlungen.
Bei der Abwehr einer Boko-Haram-Offensive im Niger sind mehr als hundert Kämpfer der Dschihadistengruppe getötet worden. Boko Haram hatte zuvor erstmals zwei Städte im Niger angegriffen.
Zwei Journalisten der französischen Enthüllungsseite "Mediapart" sind nach eigenen Angaben von Vertrauten der rechtsextremen Politikerin Marine Le Pen attackiert und mit dem Tode bedroht worden. Die beiden Reporter erstatteten Anzeige.
In Kanada dürfen Ärzte künftig in Einzelfällen Beihilfe zum Suizid leisten. Ein bislang geltendes Verbot im Strafgesetzbuch verstosse gegen die Verfassung, entschied der Oberste Gerichtshof am Freitag.
Im Zentrum der Sicherheitskonferenz in München, die am Freitag eröffnet wurde, stehen der Ukraine-Konflikt und der Kampf gegen die Terrormiliz des sogenannten Islamischen Staates (IS).
Nach dem Rücktritt von Präsident und Regierung im Jemen haben die schiitischen Huthi-Rebellen eine Übergangsverfassung verkündet. Der bisherige Übergangspräsident Abed Rabbo Mansur Hadi soll demnach von einem noch zu wählenden fünfköpfigen Gremium abgelöst werden.
Die deutsche Regierung zeigt sich grundsätzlich bereit, die irakische Zentralregierung im Kampf gegen die Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) mit Ausrüstung zu unterstützen. Darunter sollen aber keine eigentlichen Kriegswaffen fallen.
Die Massnahmen der OECD zur Bekämpfung der Steuerflucht von Unternehmen nehmen Form an: Multinationale Unternehmen sollen künftig verpflichtet werden, die Steuerbehörden detailliert über Aktivitäten, Gewinne und Steuern in jedem einzelnen Land zu informieren.
Die Euro-Zone erhöht den Druck auf die neue Regierung in Athen, konkrete Vorschläge zur Lösung ihrer Schuldenprobleme vorzulegen. Vor allem die deutsche Regierung dringt auf Klarheit.
Nach Griechenland streiten die internationalen Geldgeber auch mit Zypern über die Umsetzung vereinbarter Reformen. Die Troika aus EU-Kommission, Internationalem Währungsfonds und Europäischer Zentralbank erklärte die aktuelle Überprüfung der Auflagen für gescheitert.
Die Konfliktparteien im Südsudan verüben nach Angaben der Vereinten Nationen weiter schwerste Menschenrechtsverletzungen. Wie der UNO-Vizegeneralsekretär für Menschenrechte, Ivan Simonovic, sagte, dauern Zerstörung und Vergewaltigungen an.
Der Boom auf dem US-amerikanischen Arbeitsmarkt überrascht selbst die Ökonomen. Allein im Januar wurden 257'000 neue Stellen geschaffen, wie das Handelsministerium am Freitag mitteilte.
Nach einer Serie von internen Skandalen ist der Chef der Pariser Kriminalpolizei, Bernard Petit, wegen des Verdachts des Geheimnisverrats vom Dienst suspendiert worden. Gegen den 59-Jährigen wurde in der Nacht zum Freitag ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Die Streitkräfte der international anerkannten libyschen Regierung in Tobruk haben nach eigenen Angaben den Hafen der umkämpften Stadt Bengasi eingenommen. Die Truppen lieferten sich demnach zuvor heftige Kämpfe mit der islamistischen Gruppe Ansar al-Scharia.
Eine pakistanische Provinzregierung hat eigens für den saudi-arabischen Prinzen Fahad bin Sultan bin Abdulasis Al Saud eine Aufhebung des Jagdverbots für eine gefährdete Vogelart beantragt. Die Regierung von Belutschistan reichte ein Gesuch beim Obersten Gerichtshof ein.
Vier Jahre nach dem Sturz von Langzeitherrscher Zine el Abidine Ben Ali hat Tunesien die Übergangsphase zur Demokratie erfolgreich beendet. Am Freitag wurde bei einer offiziellen Zeremonie in Tunis eine neue Regierung aus säkularen, liberalen und islamistischen Kräften eingesetzt.
Das neue griechische Parlament hat am Freitag mit einer überragenden Mehrheit die 38-jährige linke Abgeordnete Zoe Konstantopoulou zu seiner Präsidentin gewählt. Für die Parlamentarierin der Linkspartei Syriza stimmten 235 Abgeordnete im Parlament mit insgesamt 300 Sitzen.
In Italien demonstrieren die Milchbauern gegen sinkende Preise und den Ende März geplanten Wegfall der Milchquoten in der EU. Zu Tausenden gingen sie am Freitag mit ihren Kühen in allen Grossstädten auf die Strasse.
Ist das Schlagen von Kindern unter gewissen Umständen in Ordnung? Papst Franziskus hat mit einer kontroversen Aussage darüber für Aufsehen gesorgt.
Die Konfliktparteien in der Ukraine haben sich auf einen kurzzeitigen Waffenstillstand rund um die umkämpfte Stadt Debalzewo geeinigt. Während der Feuerpause am Freitag sollen Zivilisten aus der Gegend in Sicherheit gebracht werden.