Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. Februar 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Napoli ist gegen Inter Mailand dank eines Tores des Argentiniers Gonzalo Higuain in letzter Minute (93.) in die Halbfinals des italienischen Cups eingezogen.

Mit dem fünften Sieg in Serie festigt Real Madrid die Tabellenführung in der spanischen Meisterschaft.

Die Lage für Borussia Dortmund wird immer bedrohlicher. Der BVB unterlag daheim trotz Überzahl mit 0:1 gegen Augsburg und bleibt nach dem 19. Spieltag Schlusslicht.

Die Elfenbeinküste, mit dem von Basel zu Stuttgart gewechselten Geoffroy Serey Die, zieht als erstes Team in den Final des Afrika-Cups ein. Die Ivorer bezwangen die Demokratische Republik Kongo 3:1.

Mitten in einem Wohngebiet von Taiwans Hauptstadt Taipeh hat ein Flugzeug mit 58 Menschen an Bord eine Brücke gerammt und ist in einen Fluss gestürzt. Mindestens 31 Menschen kamen ums Leben.

Die prorussischen Separatisten haben nach Angaben des ukrainischen Militärs im Osten des Landes eine Grossoffensive gestartet. Die EU und die OSZE fordern wegen der intensivierten Kämpfe eine Waffenruhe, um Zivilisten evakuieren zu können.

Der WM-Super-G in Beaver Creek der Männer kann nicht wie geplant stattfinden. Wegen weiteren Neuschnee-Mengen und starkem Wind auf der Piste wurde das Rennen für Mittwoch abgesagt.

Am letzten Formel-1-Testtag in Jerez de la Frontera (Sp) stellt Kimi Räikkönen im Ferrari eine diesjährige Bestzeit auf.

Der deutsche Fussball trauert um den erfolgreichsten Coach der Bundesliga-Geschichte. Udo Lattek ist am vergangenen Sonntag im Alter von 80 Jahren verstorben.

In Griechenland werden die gesamte Führung der rechtsextremistischen Partei Goldene Morgenröte sowie Dutzende ihrer Funktionäre bald vor Gericht gestellt. Das beschloss ein dreiköpfiges Richtergremium nach einer Anklage der Athener Staatsanwaltschaft.

Der neue griechische Finanzminister Giannis Varoufakis hat von Deutschland einen «Merkel-Plan» verlangt - nach dem Vorbild des US-amerikanischen Marshallplans zum Wiederaufbau Westeuropas nach dem Zweiten Weltkrieg.

Bei einem Rebellenangriff im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind mindestens 23 Personen getötet worden. Die Opfer seien mit Macheten erschlagen worden, sagte ein Polizeibeamter in der Provinzhauptstadt Goma.

Der UNO-Ausschuss für die Rechte des Kindes fordert von der Schweiz eine bessere Kontrolle der Einhaltung der Menschenrechte durch multinationale Konzerne. Die Experten betonen, dass freiwillige Massnahmen dazu nicht ausreichten.

Erneut ist ein Schweizer auf den Philippinen getötet worden. Der 67-jährige Rentner wurde laut lokalen Medienberichten am vergangenen Wochenende in der Nähe der Hauptstadt Manila erstochen. Der Täter konnte fliehen. Die Schweizer Behörden bestätigten den Vorfall.

Ein ägyptisches Gericht hat am Mittwoch 230 Aktivisten, die gegen den damaligen ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak protestiert hatten, zu lebenslanger Haft verurteilt. Unter den Verurteilten war Justizangaben zufolge auch einer der Anführer, Ahmed Duma.

Auch 34 Jahre nach seinem Tod ist Bob Marley eine weltweite Musiker-Ikone – und mittlerweile auch eine globale Marke für Kaffee und Marihuana.

Serena Williams nimmt im März erstmals nach 14 Jahren Absenz wieder am WTA-Turnier in Indian Wells (USA) teil.

Im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit will die EU-Kommission die Staaten schon in diesem Jahr mit einer Finanzspritze von einer Milliarde Euro unterstützen. Beschäftigungsprogramme in den einzelnen EU-Staaten können somit schneller gestartet werden.

Die mit Spannung erwartete Fortsetzung von Stieg Larssons «Millennium»-Krimireihe soll «Verschwörung» heissen. Das teilte der Münchner Heyne-Verlag am Mittwoch mit. Die deutsche Übersetzung soll am 27. August auf den Markt kommen.

Bei einem Zugunglück nördlich von New York sind sieben Menschen ums Leben gekommen. Ein voll besetzter Zug rammte einen über die Gleise fahrenden Geländewagen. Zwölf Menschen seien verletzt worden, darunter auch der Lokführer.

Die prorussischen Separatisten haben nach Angaben des ukrainischen Militärs im Osten des Landes eine Grossoffensive gestartet. Die EU und die OSZE fordern wegen der intensivierten Kämpfe eine Waffenruhe, um Zivilisten evakuieren zu können.

In Griechenland werden die gesamte Führung der rechtsextremistischen Partei Goldene Morgenröte sowie Dutzende ihrer Funktionäre bald vor Gericht gestellt. Das beschloss ein dreiköpfiges Richtergremium nach einer Anklage der Athener Staatsanwaltschaft.

Der neue griechische Finanzminister Giannis Varoufakis hat von Deutschland einen "Merkel-Plan" verlangt - nach dem Vorbild des US-amerikanischen Marshallplans zum Wiederaufbau Westeuropas nach dem Zweiten Weltkrieg.

Bei einem Rebellenangriff im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind mindestens 23 Personen getötet worden. Die Opfer seien mit Macheten erschlagen worden, sagte ein Polizeibeamter in der Provinzhauptstadt Goma.

Ein ägyptisches Gericht hat am Mittwoch 230 Aktivisten, die gegen den damaligen ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak protestiert hatten, zu lebenslanger Haft verurteilt. Unter den Verurteilten war Justizangaben zufolge auch einer der Anführer, Ahmed Duma.

Im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit will die EU-Kommission die Staaten schon in diesem Jahr mit einer Finanzspritze von einer Milliarde Euro unterstützen. Beschäftigungsprogramme in den einzelnen EU-Staaten können somit schneller gestartet werden.

In den ersten Gefechten der tschadischen Armee gegen die Islamistengruppe Boko Haram auf nigerianischem Boden sind nach Militärangaben etwa 200 islamistische Kämpfer getötet worden.

Der neue griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras ist am Mittwoch in Brüssel erstmals mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zusammengekommen. Thema des Gesprächs ist die Forderung der links geführten Regierung in Athen, Griechenlands hohe Schuldenlast sowie die Sparauflagen der internationalen Gläubiger zu reduzieren.

Die Regierung Jordaniens hat nach der Ermordung eines jordanischen Piloten durch die Terrormiliz Islamischer Staat zwei zum Tode verurteilte Terroristen hinrichten lassen. Unter anderem wurde die irakische Extremistin gehängt, die die Gruppe freipressen wollte.

Der unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommene argentinische Staatsanwalt Alberto Nisman wollte einen Haftbefehl gegen Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner erwirken. Ein Entwurf des Haftbefehls wurde im Abfall der Wohnung des Staatsanwalts gefunden.

In ihrer bislang grausamsten Videobotschaft hat die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) den Tod des jordanischen Piloten Muath al-Kasasba verkündet. Jordanien kündigte Rache an: Schon bald könnte eine irakische Terroristin hingerichtet werden.

Die Welle der Solidarität nach den Terroranschlägen von Paris hat die Abonnentenzahl von "Charie Hebdo" auf mehr als 200'000 ansteigen lassen. Vor den islamistischen Attacken Anfang Januar hatte das Satiremagazin nach eigenen Angaben rund 10'000 feste Abnehmer.

Im griechischen Schuldendrama rudert die griechische Regierung ein wenig zurück - und wählt ihre Worte mit mehr Bedacht. "Es gibt schon zu viele Risse in Europa, um neue entstehen zu lassen", sagte Ministerpräsident Alexis Tsipras am Dienstag in Rom nach einem Treffen mit seinem italienischen Amtskollegen Matteo Renzi.

35 Jahre nach seiner Ermordung soll der salvadorianische Bischof Óscar Romero seliggesprochen werden. Papst Franziskus habe den früheren Bischof von San Salvador als Märtyrer anerkannt, teilte der Vatikan mit.

Angesichts von massiven Versorgungsengpässen nimmt Venezuelas Regierung verstärkt private Einzelhandelsketten ins Visier. Der linkspopulistische Staatschef Nicolás Maduro ordnete die Besetzung von Geschäften der Supermarktkette "Día a Día" an.

Fast 20 Jahre nach dem Bürgerkrieg auf dem Balkan hat der Internationale Gerichtshof (IGH) Serbien und Kroatien vom Vorwurf des Völkermords freigesprochen. Das höchste UNO-Gericht wies in Den Haag die entsprechenden Klagen beider Staaten ab.

Sergio Mattarella hat am Dienstag seinen Amtseid als neuer italienischer Staatspräsident abgelegt. Auf einer gemeinsamen Sitzung von Senat und Abgeordnetenhaus schwor der 73-Jährige, sein Amt zum Wohl der Republik und mit Respekt für die Verfassung auszuüben.

Nach tagelangen Kämpfen gegen die Extremistengruppe Boko Haram ist die Armee des Tschad in die Stadt Gamboru im Nachbarland Nigeria eingerückt. Panzer und etwa 2000 Infanteristen überquerten nach heftigen Luftangriffen und Artilleriebeschuss die Brücke, die von der kamerunischen Grenzstadt Fotokol nach Gamboru führt.

Die drastische Sparpolitik in Griechenland hat offenbar die Zahl von Suiziden stark ansteigen lassen. In den Monaten nach der Verabschiedung von Sparmassnahmen im Juni 2011 habe die Zahl der Suizide um knapp 36 Prozent zugenommen, heisst es in einer am Dienstag im Online-Fachmagazin "BMJ Open" veröffentlichten Studie.

Mit einem Aufkleber versucht die Gemeinde Claro nördlich von Bellinzona das einheimische Personal vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Angebracht werden soll er auf den Aussentüren von Unternehmen, die so anzeigen können, wie viel Prozent ihrer Belegschaft dauerhaft im Tessin wohnhaft ist.