Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. Januar 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Juventus Turin, der Leader der Serie A, steht im Cup-Halbfinal. Der Meister besiegt den FC Parma mit 1:0.

Stéphane Walker qualifiziert sich in Stockholm an seinen vierten Eiskunstlauf-Europameisterschaften erstmals nicht für die Kür der besten 24. Als 26. verpasst der Walliser den Final um 0,75 Punkte.

Trotz brummender Wirtschaft hat es die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) mit einer Zinserhöhung nicht eilig. Sie will die Normalisierung der Geldpolitik «geduldig» angehen, wie die Notenbank nach ihrer Zinssitzung am Mittwoch betonte.

Die Elfenbeinküste qualifiziert sich am Afrika Cup dank einem 1:0-Sieg gegen Kamerun für die Viertelfinals. Der zweite Teilnehmer der K.o.-Phase aus der Gruppe D wird per Los ermittelt.

Im Europarat hat die Parlamentarische Versammlung die im Frühjahr 2014 gegen die russischen Abgeordneten verhängten Sanktionen vorerst bestätigt. Die Strafen - unter anderem der Entzug des Stimmrechts - wurden nach langen und kontroversen Debatten verlängert.

Katar erreicht an der Handball-WM sensationell die Halbfinals. Die Gastgeber bezwingen Deutschland 26:24. Überraschend ausgeschieden ist der WM-Dritte Kroatien, der gegen Polen 22:24 verliert.

Die in eine Finanzaffäre verwickelte Infantin Cristina will eine prachtvolle Villa in Barcelona verkaufen. Die 49-Jährige und ihr Mann Iñaki Urdangarin stellten bei der Justiz den Antrag, die Teil-Beschlagnahmung des Anwesens aufzuheben.

Real Madrids Starspieler Cristiano Ronaldo wird nach seiner Roten Karte in der Auswärtspartie in Cordoba von der Disziplinarkommission des spanischen Verbandes für zwei Ligaspiele gesperrt.

Der FC Arsenal nimmt den 24-jährigen Brasilianer Gabriel unter Vertrag. Der Innenverteidiger kommt von Villarreal aus der Primera Division und soll bei den Gunners die Defensive stärken.

Wegen der westlichen Kritik an der russischen Einverleibung der Krim prüft die Staatsduma in Moskau eine «Erklärung zur Annexion der DDR durch die Bundesrepublik 1990». Parlamentschef Sergej Naryschkin bauftragte den Auswärtigen Ausschuss, einen Beschluss zu verfassen.

Die Wodka-Produktion in Russland ist im vergangenen Jahr drastisch zurückgegangen. Wie das Statistikamt Rosstat am Mittwoch mitteilte, wurden 2014 rund 666 Mio. Liter des russischen Nationalgetränks hergestellt, 22,3 Prozent weniger als 2013.

Bei einem Angriff der schiitischen Hisbollah auf die israelische Armee im Grenzgebiet zwischen Israel und Libanon sind zwei Soldaten getötet worden. Israel reagierte mit Angriffen auf Ziele im Südlibanon. Dabei starb ein spanischer Blauhelm-Soldat.

Die neue Regierung in Griechenland hat erste Massnahmen zur Umsetzung ihrer Wahlversprechen bekannt gegeben. Sie kündigte am Mittwoch an, die Privatisierung des landesweit grössten Hafens Piräus bei Athen sowie des Hafens von Thessaloniki werde gestoppt.

In der Islam-feindlichen deutschen Bewegung Pegida («Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes») ist eine schwere Führungskrise ausgebrochen: Sprecherin Kathrin Oertel und vier weitere Mitglieder des Organisationsteams legten ihre Ämter nieder. In einer Sondersitzung soll in den nächsten Tagen ein neuer Vorstand gewählt werden.

Sri Lankas neuer Präsident hat in Ungnade gefallene Staatsdiener rehabilitiert. Er setzte die frühere oberste Richterin Shirani Bandaranayake wieder in ihr Amt ein, wie die Regierung in Colombo mitteilte.

Bob Dylans 36. Studioalbum erscheint am Freitag, 30. Januar. Die Poplegende singt darauf ausschliesslich Songs, die einst Frank Sinatra interpretiert hat.

Der Portugiese Luis Figo kandidiert offiziell als Nachfolger für Sepp Blatter als FIFA-Präsident. Der Ex-Fussballstar ist der prominenteste Herausforderer für die Wahl am 29. Mai.

Der Super Bowl, der am Sonntag in Glendale (Arizona) über die Bühne geht, ist auch ein wirtschaftliches Grossereignis.

Der in Baar ZG wohnhafte Ferrari-Fahrer Kimi Räikkönen steigt als frischgebackener Vater in die neue Formel-1-Saison. Seine Verlobte Minuttu Virtanen gebar am Dienstag einen Sohn.

Marshawn Lynch, Starspieler von Titelverteidiger Seattle Seahawks, sorgt beim traditionellen Media Day für einen kuriosen Auftritt: Er sei nur hier, weil er keine Busse zahlen wolle.

Im Europarat hat die Parlamentarische Versammlung die im Frühjahr 2014 gegen die russischen Abgeordneten verhängten Sanktionen vorerst bestätigt. Die Strafen - unter anderem der Entzug des Stimmrechts - wurden nach langen und kontroversen Debatten verlängert.

Wegen der westlichen Kritik an der russischen Einverleibung der Krim prüft die Staatsduma in Moskau eine "Erklärung zur Annexion der DDR durch die Bundesrepublik 1990". Parlamentschef Sergej Naryschkin bauftragte den Auswärtigen Ausschuss, einen Beschluss zu verfassen.

Bei einem Angriff der schiitischen Hisbollah auf die israelische Armee im Grenzgebiet zwischen Israel und Libanon sind zwei Soldaten getötet worden. Israel reagierte mit Angriffen auf Ziele im Südlibanon. Dabei starb ein spanischer Blauhelm-Soldat.

Die neue Regierung in Griechenland hat erste Massnahmen zur Umsetzung ihrer Wahlversprechen bekannt gegeben. Sie kündigte am Mittwoch an, die Privatisierung des landesweit grössten Hafens Piräus bei Athen sowie des Hafens von Thessaloniki werde gestoppt.

In der Islam-feindlichen deutschen Bewegung Pegida ("Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes") ist eine schwere Führungskrise ausgebrochen: Sprecherin Kathrin Oertel und vier weitere Mitglieder des Organisationsteams legten ihre Ämter nieder. In einer Sondersitzung soll in den nächsten Tagen ein neuer Vorstand gewählt werden.

Sri Lankas neuer Präsident hat in Ungnade gefallene Staatsdiener rehabilitiert. Er setzte die frühere oberste Richterin Shirani Bandaranayake wieder in ihr Amt ein, wie die Regierung in Colombo mitteilte.

Die Grosse Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) hat im Fall Perinçek eine Anhörung durchgeführt. Die Schweiz legte dabei ihre Argumente für die Verurteilung des türkischen Nationalisten dar. Perinçek verteidigte seine Aussagen als Diskussionsbeitrag.

Das Regionalparlament der norditalienischen Region Lombardei hat ein Gesetz verabschiedet, mit dem der Bau von neuen religiösen Einrichtungen starken Einschränkungen unterzogen wird. Damit soll vor allem der Bau von Moscheen in der Region gestoppt werden.

Die Anhörung vor der Grossen Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall Perinçek gegen die Schweiz hat in Strassburg begonnen. Dogu Perinçek bekräftigte, dass er keinerlei Hass gegen die Armenier hege und die Meinungsfreiheit verteidige.

Die israelische Menschenrechtsorganisation Betselem hat Israel Verstösse im Gaza-Krieg gegen das humanitäre Völkerrecht vorgeworfen. "Mit einer hohen Wahrscheinlichkeit" seien mehr als 70 Prozent der Getöteten Zivilisten gewesen.

Ein Gericht in Thailand hat den Anführer der oppositionellen Rothemden-Bewegung, Jatuporn Prompan, am Mittwoch wegen Diffamierung des ehemaligen royalistischen Regierungschefs Abhisit Vejjajiva zu zwei Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat seine Teilnahme an den Feierlichkeiten zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Mai in Moskau bestätigt. Kim habe zugesagt, sagte ein Sprecher des russischen Präsidialamtes der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap am Mittwoch.

Die Regierung von US-Präsident Barack Obama erwägt erstmals die Förderung von Öl und Gas vor der Atlantik-Küste. Ein neuer Regierungsplan zur Energieförderung in den kommenden fünf Jahren sieht ein Gebiet vor der US-Ostküste vor, in dem nach Öl gebohrt werden könnte.

Der vor zehn Tagen von schiitischen Milizionären verschleppte Stabschef des jemenitischen Präsidenten, Ahmed Awad bin Mubarak, ist freigelassen worden. Die Huthi-Rebellen hätten Mubarak am Dienstag an eine Gruppe von Unterhändlern übergeben.

Der italienische Regierungschef Matteo Renzi kommt mit seinen ehrgeizigen Reformplänen voran: Der Senat in Rom billigte am Dienstag eine Novelle des Wahlrechts. Die Neuregelung soll nun für stabile Verhältnisse sorgen.

US-Präsident Obama hat die Kooperation mit Saudi-Arabien trotz aller Menschenrechtsverletzungen in dem Land verteidigt. Manchmal müsse man eine Balance finden zwischen Menschenrechtsfragen sowie der Zusammenarbeit im Anti-Terror-Kampf und Fragen regionaler Stabilität.

Griechenlands neuer Ministerpräsident Alexis Tsipras drückt weiter aufs Tempo. Nur zwei Tage nach dem Wahlsieg seiner Linksallianz Syriza benannte er seine Regierungsmannschaft. Dabei gab Tsipras zwei scharfen Kritikern der Sparpolitik die Zuständigkeit für Finanzen.

Vom Irak bis in die Türkei haben Kurden ihren Sieg in Kobane als Anfang vom Ende des so genannten Islamischen Staates (IS) gefeiert. Die kurdische Stadt Kobane im Norden Syriens war nach über viermonatiger Belagerung durch die sunnitische Terrormiliz befreit worden.

Eine berüchtigte Miliz im Südsudan hat nach Verhandlungen mit den Vereinten Nationen die Freilassung von rund 3000 Kindersoldaten zugesagt. Rund 280 Kinder seien im Ort Gumuruk im Osten des Konfliktlandes in die Freiheit entlassen worden, teilte das Kinderhilfswerk UNICEF mit.

Bei einem Anschlag auf ein Luxushotel in der libyschen Hauptstadt Tripolis sind am Dienstag mindestens neun Menschen getötet worden. Unter den Opfern seien fünf Ausländer, sagte ein Sprecher der Sicherheitskräfte, ohne Nationalitäten zu nennen.