Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 20. Januar 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Von Pegida-Chef Lutz Bachmann kursiert ein Foto im Netz, auf dem er als Adolf Hitler gestylt zu sehen ist. Auf Facebook soll er Flüchtlinge ausserdem als «Viehzeug» bezeichnet haben.

Herrscht Tauwetter zwischen der Türkei und Armenien? Ahmet Davutoglu will mit dem Nachbarland, zu dem die gemeinsame Grenze geschlossen ist, «über Probleme sprechen».

Paris plant, den US-Fernsehsender Fox News zu verklagen. Der Sender habe mit seinen fehlerhaften Aussagen dem Image der Stadt geschadet, sagte die Bürgermeisterin.

Für den direkten Volkskontakt nach der Rede zur Lage der Nation hat Obama drei Videoblogger ausgewählt. Sie dürfen ihn am Donnerstag befragen.

Die Terror-Miliz Islamischer Staat hat 13 Jugendliche hingerichtet, weil sie sich in einem Café ein Fussballspiel anschauten - in den Augen der Islamisten ein westliches Hobby.

Gegen vier mutmassliche Komplizen von Attentäter Coulibaly ist eine strafrechtliche Untersuchung eingeleitet worden. Sie wurden am Dienstag dem Richter vorgeführt.

Russland hat im Streit um offene Gasrechnungen von der Ukraine 2,44 Milliarden US-Dollar Schulden eingefordert. Die Ukraine beginnt derweil mit der Teilmobilmachung der Armee.

Das US-Gefangenenlager Guantánamo ist für harte Methoden bekannt. Ein Häftling schildert in seinem Tagebuch, wie er von Wärterinnen sexuell missbraucht wurde.

Trotz Waffenstillstands sind die Aufständischen im Jemen in den Präsidentenpalast eingedrungen und beschossen das Haus von Staatschef Hadi.

In der Türkei sind 23 Menschen wegen des Verdachts auf illegale Abhörpraktiken festgenommen worden. Die Festnahmen stehen in Zusammenhang mit dem Korruptionsskandal.

Heute beginnt in Colorado der Prozess gegen den Kino-Amokläufer von Aurora. Die grosse Frage: Ist der 27-Jährige James Holmes zurechnungsfähig?

In der Nacht auf Dienstag sind in der Region um Bezier und Montpellier fünf Terrorverdächtige festgenommen worden. Ausserdem entdeckten die Ermittler Sprengstoff.

Die türkische Küstenwache bringt vor Mersin einen Frachter mit über 300 Flüchtlingen auf. In der Hafenstadt blüht der professionelle Handel rund um den Menschenschmuggel.

Zum ersten Mal kommt es im Irak zu einem Schusswechsel zwischen westlichen Bodentruppen und Dschihadisten. Kanadische Soldaten lieferten sich ein Gefecht mit IS-Kämpfern.

Die Elfenbeinküste kommt bei ihrem ersten Einsatz beim diesjährigen Afrika-Cup in Äquatorialguinea dank dem ehemaligen YB-Stürmer Seydou Doumbia zum 1:1 gegen Guinea.

Zweieinhalb Jahre nach dem blutigen Amoklauf in einem Kino im US-Staat Colorado steht der mutmassliche Täter vor Gericht. Dem heute 27-jährigen James Holmes wird vorgeworfen, während der nächtlichen Vorführung eines neuen «Batman»-Films in der Stadt Aurora 12 Menschen erschossen und 58 verletzt zu haben.

Der FC Chelsea erarbeitet sich eine gute Ausgangsposition für den Einzug in den englischen Ligacup-Final. Die Blues erreichen im Halbfinal-Hinspiel ein 1:1 beim Liga-Rivalen FC Liverpool.

Frankreichs Welt- und Europameister David Trezeguet beendet seine aktive Karriere. Das bestätigt sein Manager gegenüber der argentinischen Zeitung «Clarin».

Der Schweizer WM-Teilnehmer Dean Kukan steht mit Lulea im Final der Champions Hockey League. Das Endspiel wird zu einer schwedischen Angelegenheit.

Der nach der Geiselnahme in einem jüdischen Supermarkt in Paris als Held gefeierte junge Malier Lassana Bathily ist in Frankreich eingebürgert worden. Der praktizierende Muslim, der als 16-Jähriger nach Frankreich gekommen war, zeigte sich «sehr stolz und tief bewegt».

Der Internationale Automobil-Verband beschliesst, fünf Formel-1-Rennen dieses Jahres aus Sicherheitsgründen um eine Stunde vorzuziehen. Grund dafür ist der Unfall von Jules Bianchi.

Die italienische Regierung hat die Basis für eine Reform des kriselnden Bankensektors gelegt. Sie segnete am Dienstag eine Notverordnung ab.

Im Jemen haben schiitische Rebellen am Dienstag den Amtssitz des Präsidenten in der Hauptstadt Sanaa erobert. Die Huthi-Milizen hätten die Kontrolle über den Komplex übernommen, sagte ein hochrangiger Militärvertreter.

In Schweden sind die rechtspopulistischen Schwedendemokraten erneut mit dem Versuch gescheitert, das Regierungsbündnis des sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Stefan Löfven zu stürzen.

Die Schweizer Freeski-Equipe ist im WM-Final der Slopestyler doppelt vertreten. In der Qualifikation honoriert die Jury Fabian Böschs brillante Tricks mit der Tageshöchstnote von 90,80.

Die Ukraine hat im Kampf gegen prorussische Separatisten mit der Teilmobilmachung von zusätzlich bis zu 50'000 Mann begonnen. Russland kritisierte die massive Verstärkung der Armee scharf.

US-Präsident Barack Obama will in den beiden letzten Jahren seiner Amtszeit den Mittelstand stärken. Dazu wollte der Demokrat in seinem Bericht zur Lage der Nation am Dienstagabend (Ortszeit/Mittwoch 0300 MEZ) im Kongress eine Reihe von Initiativen vorlegen.

Ein eingeschleppter Parasit trägt nach Erkenntnissen von Wissenschaftlern eine Mitschuld am Rückgang der Europäischen Aale. Der Parasit schwächt die Tiere durch Entzündungen.

Die argentinische Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner gerät wegen des mysteriösen Todes des Staatsanwalts Alberto Nisman weiter unter Druck. Sie warnte ihr Volk vor voreiligen Mordhypothesen. Die Menschen sollten Lügen keinen Glauben schenken.

Über 1000 Trauergäste, unter ihnen sämtliche Teamkollegen des VfL Wolfsburg, nahmen in der Nationalbasilika von Brüssel Abschied von Junior Malanda.

Die irische Billigfluglinie Ryanair will ein in Italien verhängtes Bussgeld wegen überteuerter Kundenhotlines und weiterer Service-Probleme nicht akzeptieren. Gegen die Entscheidung der italienischen Kartellbehörde werde Rekurs eingelegt, erklärte das Unternehmen am Dienstag.

Wladimir Klitschko wird seinen Schwergewichts-WM-Titel der Verbände IBF, IBO, WBA und WBO am 25. April gegen den Amerikaner Bryant Jennings im New Yorker Madison Square Garden verteidigen.

Bei landesweiten Razzien im Zuge der Abhörvorwürfe in der Türkei sind am Dienstag 23 Menschen festgenommen worden. Insgesamt seien Haftbefehle für 28 Menschen in Ankara, Istanbul und anderen Städten erlassen worden, berichtete die türkische Nachrichtenagentur Anadolu.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) beleuchtet in einem neuen Bericht die Rolle Europas bei den Verhörmethoden des US-Geheimdienstes CIA. Die europäischen Staaten verfügen demnach nicht alle über eine weisse Weste.