Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 16. Januar 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In den USA wird bald Klarheit herrschen, ob gleichgeschlechtlichen Paaren die Ehe verweigert werden darf. Das Supreme Court will den Fall im April verhandeln.

Präsident Obama und der britische Premierminister Cameron zeigen sich im Kampf gegen den islamistischen Terror siegesgewiss. Dieser könne aber nicht alleine mit Waffen geführt werden.

Die Alternative für Deutschland will ihre Führungsstruktur nun schrittweise anpassen und so den Streit in der Partei beenden. Ganz dürfte das aber kaum gelingen – es geht um mehr als um Personen.

Die französische Polizei hat im Bekanntenkreis des Terroristen Amedy Coulibaly ein Dutzend Personen festgenommen. Sie werden verdächtigt, Waffen und Fahrzeuge für die Attentate beschafft zu haben.

Belgien reagiert mit neuen Anti-Terror-Gesetzen auf die vereitelten Anschlagspläne von Jihadisten. Dass viele Syrien-Kämpfer aus Belgien stammen, ist auch auf radikale Salafisten zurückzuführen.

Die Anschläge von Paris haben die Diskussion über die Speicherung von Daten aus Telefongesprächen in Deutschland neu angefacht. Das verengt den Blick auf die innere Sicherheit.

Papst Franziskus besucht zurzeit die Philippinen. Vor seiner Ankunft hat die Regierung zahlreiche Strassenkinder weggesperrt. Nun leiden sie unter prekären Bedingungen.

In Grossbritannien hat ein Churchill-Jahr begonnen. Der Londoner Bürgermeister Johnson hat die Gelegenheit genutzt, um sich mit einem Churchill-Buch etwas im Glanz des grossen Politikers zu sonnen.

Schwedens Rechtsnationale gewinnen an Unterstützung. Ist Xenophobie oder allgemeine Politikverdrossenheit die treibende Kraft dahinter?

Bei der Anti-Terroraktion in Belgien wurden 13 Jihadisten verhaftet. Die von der Polizei gesprengte Jihadisten-Zelle plante Angriffe auf Polizeibeamte auf offener Strasse und in Kommissariaten.

In der Republik Niger starben mindestens vier Menschen bei gewalttätigen Protesten gegen die französische Satirezeitschrift «Charlie Hebdo». In mehreren Ländern gab es Verletzte.

Martin Luther King hatte kein sonderliches Interesse an Geld. Nun soll selbst die Bibel des Bürgerrechtlers verkauft werden.

Bei dem Anti-Terror-Einsatz im ostbelgischen Verviers haben die Behörden mehrere Waffen sichergestellt. Zwei Jihadisten kamen ums Leben. Heute kam es zu weiteren Festnahmen, auch in Frankreich.

Ein mutmasslicher Jihadist geht dem Landeskriminalamt Niedersachsen ins Netz. Der 26-jährige Mann steht unter Verdacht, bei der Terrormiliz IS eine Kampfausbildung durchlaufen zu haben.

Der Gesundheitszustand des saudiarabischen Bloggers erlaubt laut Medizinern noch keine weiteren Schläge. Die erneute Auspeitschung wurde eine Woche verschoben.

Das Ende des Euro-Franken-Mindestkurses hat vor allem in Polen grosse Wellen geschlagen. Betroffen sind Hunderttausende Schuldner, die für ihre Immobilienkredite mehr bezahlen müssen.

Nigerias Staatschef besuchte ein Lager mit 5000 vor Boko Haram geflüchteten Menschen. Derweil wehrte die Armee einen weiteren Angriff der Islamistengruppe ab und tötete 42 Kämpfer.

Im US-Staat Virginia ist ein Sträfling ins Parlament gewählt worden. Nun kann ihm das Amt nur schwer versagt werden.

Die Islamistengruppe Boko Haram habe im Nordosten Nigerias schwere Verbrechen begangen, schreiben Menschenrechtsorganisationen. Sie stützen sich auf Satellitenbilder.

Papst Franziskus begann seine erste Predigt auf den Philippinen mit einem herzhaften Lacher. Danach redete er den Politikern ins Gewissen.

Der britische Premier David Cameron will, dass seine Dienste jegliche Kommunikation mitlesen können.

«Politisch motiviert» – das ist für die Abgeordneten in Brüssel das gegen den prominenten Kreml-Kritiker verhängte Gerichtsurteil. Auch die allgemeine Menschenrechtslage in Russland kritisieren sie.

Die syrische Luftwaffe hat bei massiven Bombenangriffen mindestens 24 Menschen getötet, darunter viele Kinder. Zwei im Juni verschleppte Nothelferinnen kamen derweil frei.

Mehrdeutige Signale aus Kiew: Die Ukraine strebt nach Frieden und rüstet auf – zeitgleich.

Noch immer sucht Frankreich Hintermänner der Terroranschläge von vergangener Woche. Doch schon bahnt sich ein ganz anderer Kampf an – im Internet.

Ein Video zeigt einen jungen Deutschen, der beim Islamischen Staat mittut – gutgelaunt redet der Neo-Jihadist vom Köpfen.

Vor wenigen Tagen war Roger Kolo mit seinem gesamten Kabinett zurückgetreten. Nun übernimmt ein General das Ruder im Inselstaat vor der Ostküste Afrikas.

Von Sri Lanka direkt nach Manila: Papst Franziskus besucht die Philippinen. Der Pontifex könnte dort einen neuen Weltrekord aufstellen.