Im Süden Libyens wurden laut der Regierung 14 Soldaten durch IS-Kämpfer getötet. Der Ministerpräsident fordert nun von der Staatengemeinschaft eine Lockerung des Waffenembargos.
Umbruch in der europäischen Politik? Aus Sicht der deutschen Regierung wäre ein Austritt Griechenlands aus der Währungsunion verkraftbar.
«Putin ist ein Arschloch», «Ich habe ein Problem mit Alkohol»: Geflügelte Worte von gestandenen Politikern. Nur: Von wem sind sie? Machen Sie mit bei unserem Zitate-Quiz!
Einsatzkräfte haben vier grössere Teile des Wracks des abgestürzten AirAsia-Flugzeugs gefunden. Derweil wurde bekannt, dass die Airline gegen den Flugplan verstiess.
Nach einem Monat Behandlung hat der Arzt Fabrizio Pulvirenti seine Ebola-Erkrankung überstanden. An einer Pressekonferenz sprach er über seine Erfahrung mit dem Virus.
Wegen der angeblichen Verbrennung von IS-Flaggen in zwei nordirakischen Dörfern haben IS-Kämpfer viele Dutzend Männer gekidnappt. Sie sind in Lebensgefahr.
Um die Kriegsverbrechen Israels einklagen zu können, will die Palästinensische Autonomiebehörde Mitglied des Internationalen Strafgerichtshofs werden.
US-Präsident Barack Obama gibt Nordkorea die Schuld am Hacker-Angriff auf Sony. Nun verhängt er Strafmassnahmen gegen zehn Regierungsmitglieder.
Schleuser haben nun zwei Mal binnen weniger Tage hunderte Flüchtlinge auf hoher See ihrem Schicksal überlassen haben. Darum hat die EU-Kommission eine neue «Geisterschiff»-Strategie .
Anna Sandalowa versorgt ukrainische Soldaten mit dringend benötigtem Material. Das Geld dafür sammelt sie auf Facebook - weil es dort keine Korruption gibt.
Wenn es in Italien richtig stürmte, war er der Steuermann: Jetzt steht Staatspräsident Giorgio Napolitano vor dem Rücktritt.
Die Ebola-Helferin, der IS-Chef oder Frankreichs Präsident - wer hat 2014 für die besten Schlagzeilen gesorgt? Entscheiden Sie in unserem Duell.
Sein Vater übte es schon aus, sein Bruder ebenfalls und nun will offenbar auch Jeb Bush das Präsidentenamt übernehmen. Der Republikaner stellt eine Kandidatur in Aussicht.
Der Fall hatte international Kritik ausgelöst: Ein Australier und zwei Kollegen bei Al-Dschasira sitzen in Ägypten in Haft. Nun wird der Prozess neu aufgerollt.
Bei Artilleriegefechten an der indisch-pakistanischen Grenze sind vier Menschen getötet worden. Neun weitere wurden verletzt.
Der griechischen Polizei ist ein Schlag gegen eine linke Terrorgruppe gelungen. Beamte nahmen den 56-jährigen Christodoulos Xiros fest, einen mutmasslichen Rädelsführer der Organisation 17. November (17N).
Das UNO-Hauptquartier in New York hat am Freitag den Erhalt von insgesamt 16 Beitrittsdokumenten Palästinas zu internationalen Verträgen und Abkommen bestätigt. Darunter ist auch der Antrag auf Beitritt zum Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag.
Griechenlands langjährige Regierungspartei, die sozialistische Partei Pasok, ist seit Samstag gespalten: Ex-Regierungschef Giorgos Papandreou gründete in Anwesenheit Hunderter jubelnder Anhänger eine neue Bewegung.
Der deutsche Soziologe Ulrich Beck ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Dies bestätigte die Sprecherin des Suhrkamp-Verlags in Berlin, Tanja Postpischil, am Samstag.
Nach einer Krankheitswelle bei den Stadtpolizisten in Italiens Hauptstadt Rom am Silvestertag hat Stadtpräsident Ignazio Marino harte Konsequenzen angekündigt. Er schliesse keine Entlassungen aus, sagte er am Samstag dem TV-Sender Rai.
Ein rechtsgerichteter Gemeindepräsident in Frankreich hat einem nach Weihnachten verstorbenen Roma-Baby die Beerdigung in seiner Gemeinde verweigert. Der Gemeindepräsident von Champlan am Rand von Paris, Christian Leclerc, habe die Anfrage ohne Begründung abgelehnt.
Der ehemalige Machthaber von Guatemala Efrain Ríos Montt ist nach Angaben seines Anwalts zu krank, um im Völkermordprozess vor Gericht zu erscheinen. Am Freitag (Ortszeit) stellte sein Anwalt den Antrag, Ríos Montt von der Teilnahme zu entbinden.
Die unterbrochenen Arbeiten an einem Atommüllager im französischen Atomkraftwerk Bugey nahe Genf werden im April wieder aufgenommen. Das teilte das Elektrizitätsunternehmen Electricité de France (EDF) kürzlich mit. Der Bau war für über drei Jahre unterbrochen.
Das mutmassliche libysche Al-Kaida-Mitglied Abu Anas al-Libi ist kurz vor Beginn des Prozesses um die Anschläge auf US-Botschaften in Afrika im Jahr 1998 gestorben. Der 50-Jährige starb am Freitag in einem Spital bei New York.
Nach dem Hacker-Angriff auf das Filmstudio Sony Pictures verschärfen die USA ihre Wirtschaftssanktionen gegen Nordkorea. Washington verhängte nach Angaben des Finanzministeriums Strafmassnahmen gegen zehn Vertreter der Regierung in Pjöngjang.
In Ungarn haben am Freitag Tausende gegen die Regierung des rechts-nationalistischen Ministerpräsidenten Viktor Orban demonstriert. Die Redner beklagten den Abbau von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unter dem seit 2010 regierenden und im Vorjahr wiedergewählten Orban.
Wenige Wochen vor der griechischen Parlamentswahl zeigt die sozialistische Traditionspartei Pasok Zerfallstendenzen. Der frühere sozialistische Regierungschef Giorgos Papandreou gründete am Freitag eine neue Partei. Dieser "Neustart" der "Bewegung" solle das Land "aus der Krise führen", hiess es in einer Erklärung Papandreous.
Eine radikale türkische Marxistengruppe hat sich zu dem versuchten Anschlag auf den ehemaligen Sultanspalast Dolmabahçe in Istanbul bekannt. Die verbotene Revolutionäre Volksbefreiungs-Parteifront (DHKP-C) teilte mit, eines ihrer Mitglieder habe den Angriff verübt.
Die italienische Küstenwache hat einen Frachter mit Hunderten Flüchtlingen vor der Mittelmeerküste unter Kontrolle gebracht. Ein Helikopter brachte mehrere Rettungskräfte an Bord, die das von der Besatzung verlassene Schiff übernahmen, wie die Küstenwache mitteilte.
Der langjährige Gouverneur des US-Bundesstaates New York, Mario Cuomo, ist am Donnerstag im Alter von 82 Jahren in Manhattan gestorben. Cuomo starb ausgerechnet am Tag, an dem sein ältester Sohn Andrew Cuomo die zweite Amtszeit als New Yorker Gouverneur antrat.
Für den Raketenangriff auf eine Hochzeitsfeier in Afghanistan mit 17 Toten waren nach Behördenangaben afghanische Soldaten verantwortlich. Die Soldaten hatten die Hochzeitsgesellschaft nach Angriffen von Aufständischen irrtümlich mit Mörsergranaten beschossen.
Mehrere tausend Sympathisanten rechter Parteien haben in Kiew anlässlich des 106. Geburtstags des umstrittenen Nationalisten Stepan Bandera einen Fackelmarsch abgehalten. Die Veranstalter sprachen von 5000 Teilnehmern. Medien berichteten von rund 2000 Menschen.
Polizisten und oppositionelle Demonstranten haben sich im Golfstaat Bahrain erneut Zusammenstösse geliefert. Nach Augenzeugenberichten setzte die Polizei am Donnerstag in der Hauptstadt Manama Tränengas und Schlagstöcke gegen Demonstranten ein.
Dilma Rousseff hat in Brasilien ihre zweite Amtsperiode als Staatschefin angetreten. Die 67-jährige Präsidentin wurde am Donnerstag im Parlament in Brasília in Anwesenheit von 14 Staats- und Regierungschefs vereidigt.