2014 starben im Ukraine-Konflikt mehr als 4700 Menschen – und auch zum Jahreswechsel kommt der Osten des Landes nicht zur Ruhe. In Kiew versammelten sich derweil Tausende Nationalisten zu einer Kundgebung.
Seit Ausbruch des Bürgerkriegs sind öffentliche Auftritte von Syriens Machthaber selten geworden. An Silvester hat Baschar al-Assad eine Ausnahme gemacht - und sich medienwirksam mit Soldaten gezeigt.
Politisches Tauwetter oder blosse Propaganda? Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un will sich mit Südkoreas Präsidentin treffen – unter einer Bedingung.
Innerhalb weniger Wochen ist in Schweden zum dritten Mal eine Moschee Ziel eines Brandanschlags geworden. Die Polizei vermutet auch hier einen rassistischen Hintergrund.
In seiner Neujahrsansprache hat Italiens Präsident Giorgio Napolitano seinen Rücktritt angekündigt. Ministerpräsident Matteo Renzi zog daraufhin Bilanz.
Erst am Dienstag hatte die italienische Küstenwache in letzter Minute ein Drama verhindert und einen Frachter mit fast 800 Menschen an Bord gerettet. Nun treibt erneut ein Schiff auf die Küste von Italien zu.
Litauen hat als 19. EU-Land den Euro eingeführt, der Baltenstaat erhofft sich einen Aufschwung für die gebeutelte Wirtschaft. Doch die zunehmende Annäherung bringt Probleme mit sich.
Der Fall hatte international Kritik ausgelöst: Ein Australier und zwei Kollegen beim Sender Al-Jazeera sitzen wegen ihrer Berichterstattung in Ägypten in Haft. Nun wird der Prozess neu aufgerollt.
Die österreichische Regierung entzieht den unzähligen Spielautomatenbetreibern per 1. Januar die Konzessionen.
Gäste einer Hochzeit warten vor einem Haus auf die Braut – dann schlägt eine Rakete ein. Mindestens 28 Menschen werden getötet. Offenbar haben afghanische Soldaten das Geschoss abgefeuert.
In seiner traditionellen Neujahrsansprache hat Russlands Präsident Putin erneut die Annexion der Krim verteidigt – und seine Landsleute auf ein hartes nächstes Jahr eingestimmt.
Die italienische Marine hat ein Flüchtlingsdrama in der Adria verhindert. Bevor ein Frachter mit rund 900 Flüchtlingen an Bord in Felsen krachte, griff sie ein.
Wie erwartet scheitert im UNO-Sicherheitsrat eine Nahost-Resolution, die Israel unter Druck setzen sollte. Die Palästinenser geben daraufhin zum Ärger der Israelis ihren Beitritt zum IStGH bekannt.
Nach der vorübergehenden Festnahme des Kremlkritikers Alexei Nawalny in Moskau hat dessen Anwalt Beschwerde gegen den Hausarrest des bekannten russischen Oppositionellen eingelegt.
In der jemenitischen Stadt Ibb sind bei einem Anschlag auf eine religiöse Feier mehr als 20 Menschen ums Leben gekommen.
Die USA haben Jemeniten und Tunesier aus dem umstrittenen Gefangenenlager Guantánamo entlassen. Kasachstan erklärte sich bereit, sie aufzunehmen.
Wenn es in Italien richtig stürmte, war er der Steuermann: Jetzt steht Staatspräsident Giorgio Napolitano vor dem Rücktritt. Die Suche nach Nachfolgern ist in vollem Gang.
Einfach nur weg? Fiat zieht ins Ausland, Ferrari könnte bald folgen. Doch ein junger Premier drängt Italien in die Moderne – ungestüm, vorlaut und entschlossen.
Ein Vorstoss, der Israel binnen zwölf Monaten zu einem dauerhaften Friedensabkommen mit den Palästinensern verpflichten wollte, fand nicht genügend Stimmen.
Der heute zu einer Bewährungsstrafe verurteilte Kremlkritiker hat gegen seinen Hausarrest verstossen. Bei Protesten wurden offenbar mehr als 130 Personen verhaftet.
2014 starben im Ukraine-Konflikt mehr als 4700 Menschen – und auch zum Jahreswechsel kommt der Osten des Landes nicht zur Ruhe. In Kiew versammelten sich derweil Tausende Nationalisten zu einer Kundgebung.
Seit Ausbruch des Bürgerkriegs sind öffentliche Auftritte von Syriens Machthaber selten geworden. An Silvester hat Baschar al-Assad eine Ausnahme gemacht - und sich medienwirksam mit Soldaten gezeigt.
Politisches Tauwetter oder blosse Propaganda? Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un will sich mit Südkoreas Präsidentin treffen – unter einer Bedingung.
Innerhalb weniger Wochen ist in Schweden zum dritten Mal eine Moschee Ziel eines Brandanschlags geworden. Die Polizei vermutet auch hier einen rassistischen Hintergrund.
In seiner Neujahrsansprache hat Italiens Präsident Giorgio Napolitano seinen Rücktritt angekündigt. Ministerpräsident Matteo Renzi zog daraufhin Bilanz.
Erst am Dienstag hatte die italienische Küstenwache in letzter Minute ein Drama verhindert und einen Frachter mit fast 800 Menschen an Bord gerettet. Nun treibt erneut ein Schiff auf die Küste von Italien zu.
Litauen hat als 19. EU-Land den Euro eingeführt, der Baltenstaat erhofft sich einen Aufschwung für die gebeutelte Wirtschaft. Doch die zunehmende Annäherung bringt Probleme mit sich.
Der Fall hatte international Kritik ausgelöst: Ein Australier und zwei Kollegen beim Sender Al-Jazeera sitzen wegen ihrer Berichterstattung in Ägypten in Haft. Nun wird der Prozess neu aufgerollt.
Die österreichische Regierung entzieht den unzähligen Spielautomatenbetreibern per 1. Januar die Konzessionen.
Gäste einer Hochzeit warten vor einem Haus auf die Braut – dann schlägt eine Rakete ein. Mindestens 28 Menschen werden getötet. Offenbar haben afghanische Soldaten das Geschoss abgefeuert.
In seiner traditionellen Neujahrsansprache hat Russlands Präsident Putin erneut die Annexion der Krim verteidigt – und seine Landsleute auf ein hartes nächstes Jahr eingestimmt.
Wie erwartet scheitert im UNO-Sicherheitsrat eine Nahost-Resolution, die Israel unter Druck setzen sollte. Die Palästinenser geben daraufhin zum Ärger der Israelis ihren Beitritt zum IStGH bekannt.
Die italienische Marine hat ein Flüchtlingsdrama in der Adria verhindert. Bevor ein Frachter mit rund 900 Flüchtlingen an Bord in Felsen krachte, griff sie ein.
Die USA haben Jemeniten und Tunesier aus dem umstrittenen Gefangenenlager Guantánamo entlassen. Kasachstan erklärte sich bereit, sie aufzunehmen.
In der jemenitischen Stadt Ibb sind bei einem Anschlag auf eine religiöse Feier mehr als 20 Menschen ums Leben gekommen.
Wenn es in Italien richtig stürmte, war er der Steuermann: Jetzt steht Staatspräsident Giorgio Napolitano vor dem Rücktritt. Die Suche nach Nachfolgern ist in vollem Gang.
Ein Vorstoss, der Israel binnen zwölf Monaten zu einem dauerhaften Friedensabkommen mit den Palästinensern verpflichten wollte, fand nicht genügend Stimmen.
Nach der vorübergehenden Festnahme des Kremlkritikers Alexei Nawalny in Moskau hat dessen Anwalt Beschwerde gegen den Hausarrest des bekannten russischen Oppositionellen eingelegt.
Der heute zu einer Bewährungsstrafe verurteilte Kremlkritiker hat gegen seinen Hausarrest verstossen. Bei Protesten wurden offenbar mehr als 130 Personen verhaftet.
Bei einem US-Luftangriff ist nach somalischen Angaben der Geheimdienstchef der Terrorgruppe al-Shabaab getötet worden.