Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 28. Dezember 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Air-Asia-Boss Tony Fernandes hat seinen ersten Flugzeugabsturz zu bewältigen.

Die Nato hat in Kabul mit einer Zeremonie ihren 13-jährigen Kampfeinsatz in Afghanistan beendet. Aus Sicherheitsgründen konnte der Anlass nicht live übertragen werden.

Kroatien wählt einen neuen Präsidenten. Der amtierende Staatschef Ivo Josipovic muss in einer zweiten Runde gegen seine konservative Herausforderin Kolinda Grabar-Kitarovic antreten.

Laut den USA ist die Terrormiliz nach wochenlangen Luftangriffen in finanziellen Schwierigkeiten. Zudem musste der IS an mehreren Fronten Niederlagen hinnehmen.

Die wirtschaftliche Aufholjagd ihres Landes hat viele Chinesen reich gemacht. Immer öfter lassen sie nun ihre Kinder in den USA studieren - oder ziehen gleich selber dorthin. Mit Vorliebe an die Westküste.

Was tun, wenn man einen Droh-Gang zuschalten möchte? Herr Kim holt sich im Heavy Metal Inspiration.

Die Ukraine hat die Zug- und Busverbindungen auf die Halbinsel Krim unterbrochen. Es bestehe die Gefahr von Sabotageakten, heisst es aus Kiew.

Drei Millionen US-Dollar Kopfgeld waren auf ihn ausgesetzt. Nun hat sich der ranghohe Al-Shabaab-Extremist Sakarija Ismail Ahmed Hersi den somalischen Behörden gestellt.

Nach einem Budgetstreit mit der Mitte-rechts-Opposition hatte Schwedens Regierungschef Löfven für März Neuwahlen angekündigt. Nun konnten sich die Parteien doch noch einigen.

Die internationale Koalition gegen den Islamischen Staat (IS) hat ihre Angriffe auf Stellungen der Jihadistengruppe in Syrien und im Irak intensiviert. Dabei kommen immer wieder Zivilisten um.

Der legendären schwarzen Befreiungskämpferin Assata Shakur droht die Auslieferung von Kuba in die USA.

Während der grösste deutsche Stromkonzern EON aus der Atomenergie aussteigt, investiert Frankreich weiterhin Milliarden in seine Nuklearindustrie. Die Rechnung bezahlen die Steuerzahler.

Bei der Präsidentenwahl in Kroatien gilt der linke Amtsinhaber Ivo Josipovic als Favorit. Das jüngste EU-Mitgliedsland ist das neue Sorgenkind Brüssels.

In einem der wichtigsten libyschen Öl-Exportterminals ist nach einem Raketentreffer ein Grossbrand ausgebrochen. Er könnte zu einer Umweltkatastrophe führen.

Die jüngste Runde der Friedensverhandlungen um die Ostukraine ist geplatzt. Offenbar wurde aber bereits mit dem Austausch von Gefangenen begonnen.

Präsident Putin hat seinem Land eine neue Militärdoktrin gegeben. Darin stuft das Riesenreich den Ukraine-Konflikt und die Nato-Osterweiterung als Gefahr für die eigene Sicherheit ein.

Nachdem schon wieder ein US-Polizist einen schwarzen Teenager erschossen hat, gab es Proteste und Festnahmen. Die Behörden beteuern allerdings, diesmal habe es sich um Notwehr gehandelt.

Japans Premier ist vom neu gewählten Unterhaus im Amt bestätigt worden.

Russlands Präsident Wladimir Putin unterzeichnet eine neue Militärdoktrin, die die Nato als militärische Bedrohung Nummer 1 sieht. Die Nato wehrt sich.

Vor zehn Jahren traf der Tsunami Thailand völlig unvorbereitet. Doch bis heute wurde nur ein Teil der geplanten Schutzmassnahmen realisiert. Häuser und Hotels stehen, wo sie auch früher standen.

Der neue kroatische Präsident wird in einer Stichwahl bestimmt. Das amtierende Staatsoberhaupt Ivo Josipovic gewann als Kandidat der Sozialdemokraten am Sonntag die Abstimmung für seine Wiederwahl, verfehlte aber wie erwartet die erforderliche absolute Mehrheit.

Die Präsidentenwahl in Kroatien entscheidet sich in einem überraschend knappen Kopf-an-Kopf-Rennen. Der amtierende Staatschef Ivo Josipovic kam laut Nachwahlbefragungen auf 38,9 Prozent der Stimmen.

Der Siegeszug des IS-Milizen in Syrien und im Irak scheint vorerst gestoppt. Nach einer ersten schweren Niederlage in der Sindschar-Region im Nordirak berichteten kurdische Beobachter am Wochenende von Fluchtbewegungen aus der vom IS besetzten Millionenstadt Mossul.

Der Machtkampf zwischen Milizen in Libyen eskaliert. Im grössten Öllager des Landes breitete sich am Wochenende ein von einem Granateneinschlag ausgelöstes Feuer aus. Die Regierung bat nach Angaben örtlicher Medien um internationale Hilfe bei den Löscharbeiten.

Hunderte Gefangene haben das ukrainische Militär und die prorussischen Separatisten freigelassen. Doch weitere Bewegung im Ukraine-Konflikt zeichnet sich nicht ab. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel fordert weitere Schritte und ruft Moskau zu Friedensbemühungen auf.

Im Streit über die Nordkorea-Filmsatire "The Interview" hat Pjöngjang US-Präsident Barack Obama rassistisch beleidigt und mit "tödlichen Schlägen" gedroht. In Nordkorea funktionierte das Internet in den letzten Tagen nur sporadisch.

Die Regierungskrise in Schweden ist beigelegt. Die Minderheitsregierung aus Sozialdemokraten und Grünen einigte sich mit der Opposition auf eine langfristige Zusammenarbeit, um vorgezogene Parlamentswahlen abzuwenden.

Mit einer Zeremonie in Kabul hat die Nato am Sonntag das Ende ihres Kampfeinsatzes in Afghanistan begangen. Bei einer Rede vor Soldaten lobte ISAF-Kommandant John Campbell die Fortschritte, die dank des Einsatzes der internationalen Truppen erreicht worden seien.

Im grössten Atomkraftwerk der Ukraine ist zum zweiten Mal innerhalb eines Monats ein Reaktor nach einer Panne abgeschaltet worden. Eine erhöhte Strahlung sei nicht gemessen worden, die anderen fünf Reaktoren funktionierten normal.

Bei einem Angriff von Boko Haram im Norden Kameruns sind mindestens 30 Dorfbewohner getötet worden. Details zum Hergang des Angriffs auf den Ort Mbaljuel nahe der nigerianischen Grenze seien noch nicht klar, sagte Provinzgouverneur Mijiyawa Bakary am Samstagabend.

Vor dem schicksalsträchtigen dritten Durchgang der Präsidentschaftswahl in Griechenland hat Regierungschef Antonis Samaras mit Nachdruck zur Wahl des Ex-EU-Kommissars Stavros Dimas aufgefordert.

Eine Woche nach dem Mord an zwei Polizisten in New York sind Tausende Menschen zur Beerdigung eines der Beamten zusammengekommen. Neben Familie und Freunden versammelten sich am Samstagmorgen (Ortszeit) Polizisten aus dem ganzen Land in einer Kirche im Bezirk Queens.

Bei den Senatswahlen in Liberia hat sich der frühere Fussballstar George Weah überraschend klar gegen den Sohn der Präsidentin des westafrikanischen Landes durchgesetzt. Der 48-jährige Weah sicherte sich im Bezirk Montserrado 78 Prozent der Stimmen.

Im Kampf gegen die islamistische Al-Shabaab-Miliz hat die Regierung in Somalia einen Erfolg verkündet. Mit Sakarija Ismail Ahmed Hersi habe sich einer der wichtigsten Anführer der mit dem Terrornetzwerk Al-Kaida verbündeten Gruppierung gestellt.

Unter dem Eindruck der schweren Wirtschaftskrise in Russland hat der weissrussische Präsident Alexander Lukaschenko zahlreiche Führungsämter der Ex-Sowjetrepublik neu besetzt. Zum Regierungschef ernannte er den bisherigen Chef des Präsidialamts, Andrej Kobjakow.

Mit kämpferischen Worten hat der ukrainische Präsident Petro Poroschenko die von prorussischen Rebellen freigelassenen Soldaten empfangen. Er sei froh, dass die Soldaten Neujahr nun "mit ihren Familien und Kampfgefährten" feiern könnten, sagte Poroschenko in Kiew.

Die syrische Regierung hat sich zu Gesprächen mit der Opposition über eine Beilegung des Konflikts bereit erklärt. Die Führung in Damaskus sei bereit, sich an einem "vorbereitenden und konsultativen Treffen" in der russischen Hauptstadt Moskau zu beteiligen

Die internationale Koalition gegen die Terrormiliz des so genannten Islamischen Staates (IS) hat ihre Angriffe auf Stellungen der Dschihadistengruppe in Syrien und im Irak intensiviert. Am Donnerstag und Freitag habe es insgesamt 39 Angriffe gegeben, teilte die US-geführte Allianz in Washington mit.

In Schweden haben sich Regierung und Opposition auf eine Zusammenarbeit geeinigt, um Neuwahlen abzuwenden.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat Pakistan dazu gedrängt, die Vollstreckung der Todesstrafe auszusetzen und das Moratorium wieder einzuführen. Bans Büro erklärte am Freitag, der UNO-Generalsekretär habe am Vortag mit Pakistans Regierungschef Nawaz Sharif gesprochen.