Kurz vor dem Ende des internationalen Kampfeinsatzes in Afghanistan hat die Gewalt gegen Zivilisten nie gekannte Ausmasse erreicht. Von Januar bis November seien 3188 Zivilisten getötet und 6429 weitere verletzt worden, teilte die UNO-Mission in Afghanistan (Unama) mit.
Die historische Annäherung zwischen Kuba und den USA hat nach den Worten von Staatschef Raúl Castro die Bevölkerung des Karibikstaates besonders gefreut. "Das kubanische Volk bedankt sich für diese gerechte Entscheidung von US-Präsident Barack Obama", sagte Castro am Samstag vor dem kubanischen Parlament.
Die italienische Küstenwache hat nach eigenen Angaben 194 Syrer aus dem Mittelmeer gerettet. Das 30 Meter lange Handelsschiff mit den Flüchtlingen an Bord geriet demnach am Freitag rund 240 Kilometer vor der italienischen Küste in Seenot geriet und drohte zu sinken.
Am letzten Tag seiner Reise durch von der Ebola-Epidemie betroffene Staaten in Westafrika hat UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon Guinea besucht. Am Flughafen der Hauptstadt Conakry wurde er am Samstag von Regierungsvertretern und zahlreichen Helfern begrüsst.
Bei Gefechten und einem US-Drohnenangriff in den Stammesgebieten im Nordwesten Pakistans nahe der Grenze zu Afghanistan sind 13 Kämpfer der radikalislamischen Taliban getötet worden.
Die UNO-Vollversammlung hat Israel mit überwältigender Mehrheit aufgefordert, den Libanon für eine Ölkatastrophe nach einem israelischen Luftangriff zu entschädigen. Mit 170 zu 6 Stimmen stimmte die Versammlung dafür, dass Israel "schnell und angemessen" Kompensation leisten solle.
Der chinesische Staatschef Xi Jinping hat Demokratieaktivisten in den Sonderverwaltungszonen Macao und Hongkong vor weiteren Protesten gegen die Staatsführung in Peking gewarnt. Am Prinzip "Ein Land - zwei Systeme" müsse festgehalten werden, sagte Xi.
Israelische Kampfflugzeuge haben erstmals seit dem Krieg im Sommer wieder ein Ziel im Gazastreifen beschossen. Nach israelischen Armeeangaben ist am Freitag eine "Terror-Einrichtung" der Hamas angegriffen worden. Zuvor war eine Rakete auf Israel abgefeuert worden.
Nach Kritik am Kinostopp der Nordkorea-Satire "The Interview" will das Filmstudio Sony den Film nun anderweitig unter die Leute bringen. "Es ist noch immer unsere Hoffnung, dass jeder, der den Film sehen möchte, auch die Gelegenheit dazu bekommt", teilte Sony mit.
Die Amerikaner können nach den Worten von Präsident Barack Obama mit frischer Zuversicht in die Zukunft blicken. 2014 sei ein Jahr der Aktionen und Erfolge für das Land gewesen, sagte Obama am Freitag vor seinem Abflug in die Weihnachtsferien auf Hawaii.
Das kubanische Parlament hat am Freitag den historischen Beschluss zwischen Kuba und den USA zur Normalisierung der beiderseitigen Beziehungen einstimmig gebilligt.
Nach dem Schulmassaker der Taliban in Peshawar hat Pakistan die Aussetzung der Vollstreckung von Todesurteilen beendet und zwei Terroristen gehängt. Die Hinrichtungen hätten in der Stadt Faisalabad stattgefunden, sagten Mitarbeiter der Gefängnisverwaltung am Freitag.
Nach der Durchbrechung des Belagerungsrings um das Sindschar-Gebirge im Nordirak haben kurdische Peschmerga-Kämpfer die Terrormiliz Islamischer Staat weiter zurückgedrängt. Nun wollen die Peschmerga die in den Bergen eingeschlossenen Jesiden in Sicherheit bringen.
UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat den von Ebola betroffenen westafrikanischen Ländern am Freitag die dauerhafte Unterstützung der Vereinen Nationen zugesagt. Es gebe Gründe für "vorsichtigen Optimismus", dass die Seuche besiegt werden könne, sagte er.
Im Ukraine-Konflikt haben sich Hoffnungen auf neue Friedensgespräche noch an diesem Wochenende zerschlagen. Die Konfliktparteien konnten sich am Freitag trotz Vermittlungsbemühungen des deutschen Aussenministers Frank-Walter Steinmeier nicht auf einen Termin einigen.
Portugals früherer Ministerpräsident José Sócrates hat am Freitag erneut Einspruch gegen seine Inhaftierung eingereicht. Sein Anwalt João Araujo forderte darin die sofortige Freilassung seines Mandanten, gegen den wegen Korruption, Geldwäsche und Steuerhinterziehung ermittelt wird.
Kinder sollen in Deutschland durch ein strengeres Sexualstrafrecht besser vor der Verbreitung von Nacktaufnahmen geschützt werden. Der Bundesrat, die Länderkammer, billigte am Freitag in Berlin das entsprechende neue Gesetz. Der Bundestag hatte bereits zugestimmt.
Auf die Zentrale der konservativen Volkspartei (PP) des spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy ist ein Anschlag verübt worden. Ein Mann steuerte am Freitag in Madrid sein Auto gegen das Gebäude und richtete damit erhebliche Schäden an.
In Europa ist jeder vierte Mensch zu viel schädlichem Verkehrslärm ausgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt die Europäische Umweltagentur in ihrem am Freitag in Kopenhagen veröffentlichten Bericht "Lärm in Europa 2014".
Gegen den russischen Dissidenten Alexej Nawalny hat die Staatsanwaltschaft am Freitag eine Haftstrafe von zehn Jahren gefordert. Ein Moskauer Gericht verlängerte zudem den Hausarrest des Regierungskritikers um einen Monat bis zum 15. Februar.
Kabul Kurz vor dem Ende des internationalen Kampfeinsatzes in Afghanistan hat die Gewalt gegen Zivilisten nie gekannte Ausmasse erreicht. Von Januar bis November seien 3188 Zivilisten getötet und 6429 weitere verletzt worden, teilte die UNO-Mission in Afghanistan (Unama) mit. (sda) Dies seien mehr Opfer als jemals zuvor seit Beginn der UNO-Zählungen. Im Vergleich zum gesamten Jahr 2013 seien dies bereits jetzt 19 Prozent mehr Tote und Verletzte.
Washington Die USA haben vier aus Afghanistan stammende Guantánamo-Häftlinge in ihre Heimat zurückgeschickt. Die Fälle der vier Männer seien zuvor intensiv überprüft worden, teilte das Verteidigungsministerium am Samstag in Washington mit. (sda) Ein wichtiges Kriterium sei dabei die nationale Sicherheit gewesen.
Havanna Die historische Annäherung zwischen Kuba und den USA hat nach den Worten von Staatschef Raúl Castro die Bevölkerung des Karibikstaates besonders gefreut. "Das kubanische Volk bedankt sich für diese gerechte Entscheidung von US-Präsident Barack Obama", sagte Castro am Samstag vor dem kubanischen Parlament. (sda) Zugleich betonte er, dass mit dem US-Wirtschafts- und Handelsembargo das Hauptproblem zwischen beiden Ländern bestehen bleibe.
Rom Die italienische Küstenwache hat nach eigenen Angaben 194 Syrer aus dem Mittelmeer gerettet. Das 30 Meter lange Handelsschiff mit den Flüchtlingen an Bord geriet demnach am Freitag rund 240 Kilometer vor der italienischen Küste in Seenot geriet und drohte zu sinken. (sda) Es sei aus der Türkei unterwegs nach Italien gewesen. Griechische Behörden hätten daraufhin die italienische Küstenwache alarmiert, hiess es weiter.
Peshawar Bei Gefechten und einem US-Drohnenangriff in den Stammesgebieten im Nordwesten Pakistans nahe der Grenze zu Afghanistan sind 13 Kämpfer der radikalislamischen Taliban getötet worden. (sda) Zwei Extremisten wurden nach offiziellen Angaben am Samstag bei einer Razzia in der Stadt Shabqadar etwa 30 Kilometer nördlich von Peshawar getötet.
Macao Der chinesische Staatschef Xi Jinping hat Demokratieaktivisten in den Sonderverwaltungszonen Macao und Hongkong vor weiteren Protesten gegen die Staatsführung in Peking gewarnt. Am Prinzip "Ein Land - zwei Systeme" müsse festgehalten werden, sagte Xi. (sda) Andere Bestrebungen seien "ein fehlgeleiteter Ansatz, als ob man den linken Fuss in den rechten Schuh stecken würde", sagte Xi am Samstag bei der Einführung des Verwaltungschefs von Macao, F
Gaza Israelische Kampfflugzeuge haben erstmals seit dem Krieg im Sommer wieder ein Ziel im Gazastreifen beschossen. Nach israelischen Armeeangaben ist am Freitag eine "Terror-Einrichtung" der Hamas angegriffen worden. Zuvor war eine Rakete auf Israel abgefeuert worden. (sda) Nach palästinensischen Angaben handelte es sich bei dem Ziel im Osten der südlichen Stadt Chan Junis um eine Übungsstätte des militärischen Hamas-Arms, den Al-Kassam-Brigaden.
Washington Die Amerikaner können nach den Worten von Präsident Barack Obama mit frischer Zuversicht in die Zukunft blicken. 2014 sei ein Jahr der Aktionen und Erfolge für das Land gewesen, sagte Obama am Freitag vor seinem Abflug in die Weihnachtsferien auf Hawaii. (sda) Die USA machten bedeutende Fortschritte, "da, wo es darauf ankommt". Insgesamt gehe es dem Land besser als vor seinem Amtsantritt vor sechs Jahren.
Washington Das kubanische Parlament hat am Freitag den historischen Beschluss zwischen Kuba und den USA zur Normalisierung der beiderseitigen Beziehungen einstimmig gebilligt. (sda) An der Asamblea Nacional del Poder Popular (Nationalversammlung der Volksmacht) nahmen auch die "Cuban Five" teil.
Erbil/Washington Nach der Durchbrechung des Belagerungsrings um das Sindschar-Gebirge im Nordirak haben kurdische Peschmerga-Kämpfer die Terrormiliz Islamischer Staat weiter zurückgedrängt. Nun wollen die Peschmerga die in den Bergen eingeschlossenen Jesiden in Sicherheit bringen. (sda) Kurdische Peschmerga-Kämpfer rückten am Freitag weiter in die karge Gebirgsregion vor, während kurdische und irakische Truppen auf die Stadt Tall Afar vordrangen, wie Augenzeugen berichteten
Lissabon Portugals früherer Ministerpräsident José Sócrates hat am Freitag erneut Einspruch gegen seine Inhaftierung eingereicht. Sein Anwalt João Araujo forderte darin die sofortige Freilassung seines Mandanten, gegen den wegen Korruption, Geldwäsche und Steuerhinterziehung ermittelt wird. (sda) Araujo hatte am Montag gesagt, Sócrates sei "unrechtmässig" in Untersuchungshaft und sollte freigelassen werden. Der 57-jährige Sozialist war am 21.
Berlin Kinder sollen in Deutschland durch ein strengeres Sexualstrafrecht besser vor der Verbreitung von Nacktaufnahmen geschützt werden. Der Bundesrat, die Länderkammer, billigte am Freitag in Berlin das entsprechende neue Gesetz. Der Bundestag hatte bereits zugestimmt. (sda) Die Herstellung von Aufnahmen nackter Kinder und Jugendlicher ist demnach künftig strafbar, wenn die Bilder zum Verkauf oder Tausch vorgesehen sind.
Moskau Russlands Parlament hat Milliardenhilfen für die von den westlichen Sanktionen betroffenen Banken auf den Weg gebracht. Das Abgeordnetenhaus stimmte am Freitag einem Gesetzespaket zur Stützung der Banken in Höhe von bis zu 16,5 Milliarden Dollar zu. (sda) Bevor das Gesetz in Kraft tritt, muss noch das Oberhaus zustimmen und Präsident Wladimir Putin seine Unterschrift leisten.
Islamabad Nach dem Schulmassaker der Taliban in Peshawar hat Pakistan die Aussetzung der Vollstreckung von Todesurteilen beendet und zwei Terroristen gehängt. Die Hinrichtungen hätten in der Stadt Faisalabad stattgefunden, sagten Mitarbeiter der Gefängnisverwaltung am Freitag. (sda) Bei dem Massaker an einer von der Armee betriebenen Schule waren am Dienstag mehr als 150 Menschen getötet worden, die meisten davon Kinder und Jugendliche.
Rom Der Franziskaner-Orden hat dubiose Finanzgeschäfte innerhalb der Organisation aufgedeckt. Er steht nach eigenen Angaben am Rande des finanziellen Zusammenbruchs. (sda) Der Orden "hat schwere, ich unterstreiche schwere finanzielle Probleme mit einem beträchtlichen Betrag an Schulden", schrieb am Freitag Generalminister Michael Anthony Perry in einem Brief a
Kiew Im Ukraine-Konflikt haben sich Hoffnungen auf neue Friedensgespräche noch an diesem Wochenende zerschlagen. Die Konfliktparteien konnten sich am Freitag trotz Vermittlungsbemühungen des deutschen Aussenministers Frank-Walter Steinmeier nicht auf einen Termin einigen. (sda) Steinmeier hatte bei einem Kurzbesuch in der Ukraine für ein Treffen in der weissrussischen Hauptstadt Minsk am Sonntag geworben.
Kopenhagen Jeder vierte Europäer ist zu viel schädlichem Verkehrslärm ausgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt die Europäische Umweltagentur in ihrem am Freitag in Kopenhagen veröffentlichten Bericht "Lärm in Europa 2014". (sda) Geschätzt 125 Millionen Menschen leben gemäss dem Bericht mit einem Geräuschpegel von mehr als 55 Dezibel.
Moskau Gegen den russischen Dissidenten Alexej Nawalny hat die Staatsanwaltschaft am Freitag eine Haftstrafe von zehn Jahren gefordert. Ein Moskauer Gericht verlängerte zudem den Hausarrest des Regierungskritikers um einen Monat bis zum 15. Februar. (sda) Im aktuellen Prozess werden Nawalny und seinem Bruder Oleg Untreue und Diebstahl vorgeworfen. Für Oleg Nawalny fordert die Staatsanwaltschaft acht Jahre Haft.
Macao Die pekingtreuen Behörden in Macao haben anlässlich des Besuchs von Chinas Staatschef Xi Jinping die Nutzung von Regenschirmen untersagt. Trotz Nieselregens war es am Freitag verboten, in der südchinesischen Sonderverwaltungszone einen Regenschutz aufzuspannen. (sda) Stattdessen wurden an die wartenden Reporter am Flughafen Regenjacken verteilt, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP sagten.
Islamabad Die pakistanische Regierung will gegen die Freilassung des mutmasslichen Drahtziehers der Anschläge im indischen Mumbai 2008 vorgehen. Der Staatsanwalt Mohammad Azhar Chaudhry sagte am Freitag, er werde die Entscheidung am Montag vor einem Gericht in der Hauptstadt Islamabad anfechten. (sda) Er sei gerade dabei, die rechtlichen Formalitäten zu regeln, sagte der Staatsanwalt.