Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. Dezember 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Präsidentenwahl in Griechenland ist im ersten Anlauf gescheitert. Damit bleibt offen, ob es im Januar zu vorgezogenen Parlamentswahlen kommt.

Die Wände sind übersät mit Einschusslöchern, Kinderschuhe liegen in getrockneten Blutlachen. Erstmals tauchen Fotos aus dem Innern der pakistanischen Schule auf.

Nicht China, sondern Russland dürfte das Ziel seiner ersten offiziellen Reise als Staatsoberhaupt sein. Kim Jong Un hat eine Einladung von Putin erhalten.

50 Jahre lang herrschte Funkstille zwischen den USA und Kuba. Jetzt tauschen sie Gefangene aus, eröffnen Botschaften und haben Kontakt auf höchster Regierungsebene.

Das EU-Parlament hat sich grundsätzlich für die Anerkennung eines Palästinenserstaates ausgesprochen. Allerdings verknüpfte die EU-Volksvertretung damit eine Wiederaufnahme von Friedensgesprächen.

Über 130 Schüler und zehn Erwachsene sind bei einem Massaker in Pakistan wahllos erschossen worden. Jetzt veröffentlichten die Taliban Fotos der Attentäter.

Elizabeth Warren ist die neue Führungsfigur der US-Linken. Wie Hillary Clinton streitet sie Ambitionen aufs Präsidentenamt ab. Man glaubt es beiden nicht.

Für das deutsche Bundesverfassungsgericht verstossen die Steuerprivilegien gegen das Grundgesetz. Die Regierung muss ein entsprechendes Gesetz neu überarbeiten.

Zum 78. Geburtstag von Papst Franziskus pilgerten Tausende auf den Petersplatz, tanzten dem Argentinier zu Ehren Tango, stiessen mit Mate auf ihn an und sangen Ständchen.

Die im Gazastreifen regierende Hamas hatte in Luxemburg Klage eingereicht. Nun bekam sie vom Europäischen Gerichtshof Recht.

Neue Details zum Geiselnehmer von Sydney stammen von der iranischen Polizei: Das Land habe schon vor Jahren die Auslieferung des polizeibekannten Täters beantragt.

Nach dem blutigen Überfall der Taliban auf eine Schule in Peshawar gilt für terroristische Taten wieder die Todesstrafe. Über 130 Kinder kamen bei dem Massaker ums Leben.

Nach wochenlangen Verhandlungen hat US-Präsident Barack Obama den mehr als eine Billion Dollar umfassenden Haushaltsentwurf in Kraft gesetzt.

Das Bundesgericht in Pennsylvania gibt den Gegnern von Obamas Einwanderungsreform recht. Die Anweisung komme einer «einseitigen gesetzgeberischen Handlung» gleich.

Die Präsidentenwahl in Griechenland ist im ersten Anlauf gescheitert. Damit bleibt offen, ob es im Januar zu vorgezogenen Parlamentswahlen kommt. Nur 160 der anwesenden 295 Abgeordneten stimmten für den Kandidaten der konservativ geführten Regierung, Stavros Dimas.

Nach Jahrzehnten der offenen Feindschaft gehen die USA und Kuba aufeinander zu. US-Präsident Barack Obama und sein kubanischer Amtskollege Raúl Castro kündigten im Fernsehen zeitgleich erste Schritte zur Normalisierung der Beziehungen an.

Ein Ebola-Arzt, Raumfahrtexperten, ein Pionier der Ice-Bucket-Challenge - sie gehören dem Fachjournal "Nature" zufolge zu den zehn wichtigsten Menschen für die Wissenschaft im Jahr 2014.

Nach dem Massaker der Taliban in einer Schule hat Pakistan um die 148 meist jugendlichen Opfer getrauert. Die Regierung beschloss zudem am Mittwoch, die Todesstrafe künftig wieder zu vollstrecken.

Australiens Regierungschef Tony Abbott hat nach dem Geiseldrama von Sydney Sicherheitspannen angeprangert und eine umfassende Untersuchung angeordnet. Der 50-jährige Täter Man Haron Monis war durch Gewalt und extremistische Ansichten mehrfach aufgefallen.

Britische Soldaten haben während des Irak-Krieges im Mai 2004 neun irakische Gefangene bei Befragungen misshandelt. Eine unabhängige Untersuchungskommission, die am Mittwoch ihren Bericht veröffentlichte, erhob aber keine Foltervorwürfe gegen die Soldaten.

Polens Präsident Bronislaw Komorowski hat seinem ukrainischen Kollegen Petro Poroschenko volle Unterstützung bei den Bestrebungen des Landes nach mehr Nähe zu EU und NATO zugesichert. Auch erklärte sich Polen bereit, mit der Ukraine über Waffenlieferung zu verhandeln.

Das EU-Parlament hat sich nach langer Debatte für einen politisch abgeschwächten Kompromiss zur Anerkennung Palästinas ausgesprochen.

Der EU-Gerichtshof hat die EU angewiesen, die Palästinenserorganisation Hamas von ihrer Liste mit Terror-Organisationen zu nehmen. Die Entscheidung sei aus "Verfahrensgründen" getroffen worden und nicht inhaltlich begründet, erklärte der Gerichtshof in Luxemburg.

Die anglikanische Kirche von England hat erstmals eine Frau zur Bischöfin ernannt. Einen Monat nach der Verabschiedung einer historischen Reform wurde die Vikarin Libby Lane zur Bischöfin von Stockport im Nordwesten des Landes berufen.

US-Präsident Barack Obama hat Öl- und Gasbohrungen in der Bristol Bay im nordwestlichen Bundesstaat Alaska verboten. Dies sei unerlässlich, um die Fischereiwirtschaft und den Tourismus rund um die Bucht zu schützen, erklärte Obama am Dienstag in einer Videoansprache.

Die Schweizer Diplomatin Heidi Tagliavini bleibt auch nach dem Ende des Schweizer Vorsitzes der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) Vermittlerin in der Ukraine. Das sagte der Aussenminister Didier Burkhalter.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat am Dienstagabend in einer Telefonkonferenz zwischen Berlin, Kiew, Moskau und Paris die aktuelle Lage im Ukraine-Konflikt erörtert. Dabei begrüssten alle Seiten die neue Feuerpause in der Ostukraine.

Nach zweitägigen Verhandlungen haben sich die EU-Staaten auf Fischfangmengen für das kommende Jahr geeinigt. Das teilte der Staatssekretär Giuseppe Castiglione aus dem italienischen Landwirtschaftsministerium am Dienstagabend in Brüssel mit.

Trotz Warnungen der USA hält die Palästinenserführung an ihrem Entwurf für eine Nahostresolution im UNO-Sicherheitsrat fest. Der Text soll dem höchsten UNO-Gremium wie geplant am Mittwoch vorgelegt werden.

Kämpfer der radikal-islamischen Taliban haben in einem Schulkomplex in der pakistanischen Millionenstadt Peshawar ein Blutbad angerichtet. 141 Menschen - die meisten Kinder und Jugendliche - kamen laut Armeeangaben ums Leben, mindestens ebenso viele wurden verletzt.

Ein 35-Jähriger hat im US-Bundesstaat Pennsylvania mutmasslich seine Ex-Frau sowie fünf ihrer Verwandten getötet. Danach nahm er sich offenbar das Leben. Die Polizei habe bei ihrer Grossfahndung am Dienstag die Leiche des Mannes entdeckt, teilte die Staatsanwaltschaft mit.

Mehrere tausend Menschen haben in Budapest erneut gegen die rechts-konservative Regierung demonstriert. Zu der Kundgebung am Dienstagabend hatten Aktivisten der Zivilgesellschaft aufgerufen.

Im Ukraine-Konflikt will Europa bis zum EU-Gipfel am Donnerstag neue Sanktionen gegen die von Russland annektierte Halbinsel Krim beschliessen. Betroffen seien Investitionen in den Bereichen Energie, Öl- und Gasförderung, Transport, Verkehr und Telekommunikation, teilten Diplomaten am Dienstag in Brüssel mit.

Die Europaminister der EU haben am Dienstag die harte Haltung gegenüber der Schweiz bestätigt, indem sie einen entsprechenden Bericht ohne Diskussion gutgeheissen haben. Dabei verknüpfen sie die Personenfreizügigkeit mit anderen Dossiers.