Die CIA liess Daten von den Computern ihrer Mitarbeiter verschwinden, aber Diane Feinstein liess sich nicht beirren. Die Teilveröffentlichung des Folterberichts ist vor allem auch ihr Sieg.
Der US-Senat hat einen Bericht zu den Foltermethoden der Geheimdienste veröffentlicht. Die CIA hatte sich vehement dagegen gewehrt und auch das Weisse Haus und den Kongress getäuscht.
Individuelle Vereinbarungen sollen automatisch zwischen den EU-Staaten ausgetauscht werden.
Die Bewegung Pegida demonstriert in Dresden jede Woche gegen die angebliche Islamisierung des Abendlandes. Und sie erhält immer mehr Zulauf. Experten warnen vor gefährlichen Entwicklungen.
Ein neues Datenleck verlängert die Liste der Firmen, die mithilfe der Luxemburger Behörden ihre Steuerrechnung schrumpfen lassen. Besonders raffiniert ging der Disney-Konzern vor.
Der iranische Aussenminister fordert eine Reform der Religionsschulen, um die «milde Natur des Islam zu präsentieren». Die Staaten der Region sollten gemeinsam «anti-islamische Gruppen» wie die IS-Miliz besiegen.
Mit gebrochenen Beinen stundenlang stehen und tagelanger Schlafentzug: Der Senatsreport über die Folterpraktiken des US-Geheimdienstes offenbart Hässliches.
Am CDU-Parteitag dreht sich alles nur um eine Frau: Angela Merkel. Die Kanzlerin gibt sich selbstbewusst und angriffig wie nie zuvor. Spurt sie schon für eine weitere Amtszeit vor?
Russische Kampfjets und Schiffe sorgen für Aufregung bei der Nato. Das Bündnis spricht von aussergewöhnlichen Aktivitäten.
Heute wird der brisante Bericht zur Misshandlung von Terrorverdächtigen nach dem 11. September veröffentlicht. Der damalige Präsident findet nur lobende Worte für die Verantwortlichen beim US-Geheimdienst.
Das 17-jährige jesidische Mädchen wurde im Irak von IS-Männern verschleppt und vergewaltigt. Dann aber fand Salma ein Mobiltelefon.
So wie es jetzt ist, kann es mit der Einwanderung nicht weitergehen, sagt der britische Premier David Cameron. Und schlägt drei Reformen vor.
Der Bericht über die CIA-Verhörmethoden nach den Anschläge vom 11. September 2001 wird heute veröffentlicht. US-Einrichtungen um den Globus sind in Alarmbereitschaft.
Das Hauptquartier in Saudiarabien wird in diesen Tagen eröffnet. Die Golfanrainer stellen nun trotz grosser Differenzen eine gemeinsame Truppe auf.
Ein halbes Jahr musste die Ukraine ohne russisches Gas auskommen. Jetzt liefert der Nachbar wieder.
Die zwei grössten Parteien Kosovos wollen eine neue Regierung bilden. Sie verspricht keinen Neuanfang für die von Korruption geplagte junge Republik.
Wer nach der Masseneinwanderungsinitiative auf Zeichen der Flexibilität aus Brüssel gehofft hat, sieht sich enttäuscht: Die EU-Staaten sehen den Kern der bilateralen Beziehungen zur Schweiz gefährdet.
Frankreich und Italien bräuchten stärkere Reformen, hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Wochenende gefordert. Die Angesprochenen reagierten heftig.
Der Römer Bürgermeister Ignazio Marino inszeniert sich gern als Freigeist. Nach der Aushebung eines Mafiarings wird er bedroht.
Migranten sollen auch zu Hause nur noch deutsch sprechen. Für diese Forderung hat die CSU eine Menge Hohn und Spott geerntet. Nun sind die Bayern zurückgekrebst.
Der am Dienstag veröffentlichte Senatsbericht zeigt: Die Foltermethoden der CIA waren grausamer als bisher angenommen. Gefangene wurden etwa «rektal gefüttert».
Der Folterbericht des Senats könnte CIA-Agenten enttarnen, sagt der US-Geheimdienst. Die Spione und ihre Familien seien in höchster Gefahr.
Angela Merkel ist erneut zur Vorsitzenden der deutschen Christdemokraten gewählt worden. Sie erhielt in Köln 96,7 Prozent der Stimmen - ihr zweitbestes Ergebnis.
Putin lässt seine Muskeln spielen: Über der Ostsee wurden russische Militärflugzeuge gesichtet. Es ist offenbar zu «Beinahe-Zusammenstössen» mit anderen Flugzeugen gekommen.
Der Franzose Serge Lazarevic ist aus der Geiselhaft eines Al-Kaida-Ablegers freigekommen. Der Mann wurde im Mai 2011 in Mali entführt.
Regierungstruppen und prorussische Rebellen im Osten der Ukraine haben die Waffen am Dienstag zumeist ruhen lassen. Am Freitag stehen wieder Verhandlungen an.
Russland versorgt die Ukraine wieder mit Erdgas. Das Importvolumen liegt bei rund 44 Millionen Kubikmetern pro Tag.
In England sorgt ein Parlamentarier für rote Köpfe: Nigel Mills spielte zwei Stunden lang Candy Crush, statt sich die Rede eines Experten über Pensionen anzuhören.
In Hongkong zeichnet sich ein definitves Ende der Proteste ab. Auch die letzten Barrikaden und Zelte sollen entfernt werden.
Barack und Michelle Obama werden zu Hauptfiguren eines Liebesfilms. Gezeigt werden die Anfänge der Beziehung des Paars, das seit 22 Jahren verheiratet ist.
93 von 120 Abgeordnete stimmen dem von Netanjahu eingeleiteten Schritt zu. Zerbrochen ist dessen Koalition an Streitigkeiten und einem umstrittenen Nationalstaatsgesetz.
Die Veröffentlichung des CIA-Folterberichts gefährdet US-Amerikaner weltweit, befürchtet das Weisse Haus. US-Botschaften sollen ihre Sicherheitsmassnahmen überprüfen.
Die Al-Kaida-Geiseln Luke Somers und Pierre Korkie starben bei einem Befreiungsversuch durch US-Navy-Seals im Jemen. Jetzt werden Details der Aktion bekannt.
Demos gegen Flüchtlingsheime, Proteste gegen eine angebliche Islamisierung Deutschlands, Randale von Hooligans und Rechten. Experten warnen vor gefährlichen Entwicklungen.