Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 06. Dezember 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Washington US-Präsident Barack Obama hat sich wegen anhaltender Halsschmerzen am Samstag im Spital untersuchen lassen. Es habe sich um eine "normale" Untersuchung und nicht um einen Notfall gehandelt, erklärte der behandelnde Arzt, Ronny Jackson, laut dem Weissen Haus. (sda) Obama leidet demnach seit zwei Wochen an den Schmerzen. Die Symptome passten zu einer Entzündung aufgrund von Säure-Reflux und würden entsprechend behandelt.

Harare Simbabwes langjähriger Machthaber Robert Mugabe hat am Samstag seine Frau Grace in eine Führungsposition der Regierungspartei Zanu-PF eingesetzt. Zum Abschluss eines mehrtägigen Kongresses wurde Grace Mugabe zur Vorsitzenden der einflussreichen Frauen-Liga gewählt. (sda) Damit gehört sie automatisch dem Politbüro der Zanu-PF an. Die 49-Jährige ist damit in guter Ausgangsposition, um eines Tages das politische Erbe ihres 90-jährigen Mannes zu übernehmen.

Rom Zwei Schiffe der italienischen Marine haben 100 Seemeilen von der Küste Siziliens insgesamt 556 Migranten gerettet. Die Flüchtlinge wurden an Bord des Marineschiffes "Etna" gebracht, wo sie Gesundheitskontrollen unterzogen wurden, wie italienische Medien berichteten. (sda) In der Nacht waren 18 Flüchtlinge, darunter ein sechsjährige Mädchen auf einem Schlauchboot 110 Seemeilen südlich von Lampedusa erfroren.

New York In den USA sind am Freitag erneut tausende Menschen gegen Rassismus und Polizeigewalt auf die Strasse gegangen. Derweil soll auch im jüngsten Fall von tödlichen Polizeischüssen auf einen Schwarzen eine sogenannte Grand Jury über eine Anklageerhebung entscheiden. (sda) Der zuständige Richter in New York versprach eine "vollständige und faire Untersuchung" der tödlichen Schüsse auf den 28-jährigen Akai Gurley im November.

Moskau Der russische Präsident Wladimir Putin hat ein Ende der Blockade gegen das ostukrainische Konfliktgebiet Donbass gefordert. Zuvor hatte er den französischen Präsidenten François Hollande am Moskauer Flughafen zu einem kurzfristig anberaumten Krisentreffen empfangen. (sda) Wenn die ukrainische Regierung die Gebiete Donezk und Lugansk weiter wirtschaftlich isoliere, dann werde es schwer, die territoriale Unversehrtheit des Landes wiederherzustellen, sagte Putin

Athen Überschattet von Zusammenstössen mit der Polizei haben mehr als zehntausend Menschen in Griechenland an den 15-jährigen Alexis Grigoropoulos erinnert, der vor genau sechs Jahren durch Polizeischüsse getötet worden war. (sda) Nach Polizeiangaben gingen am Samstag in der Hauptstadt Athen laut Polizei rund 5000 Menschen auf die Strasse, den Organisatoren zufolge waren es 10'000.

Athen Griechenland und die Türkei wollen im Verkehrs- und Energiebereich enger kooperieren und ihre Konflikte abbauen. Dabei wollen beide auch zur Lösung der Zypernfrage beitragen. Dies ist das Ergebnis eines zweitägigen Treffens der Regierungschefs Antonis Samaras und Ahmet Davutoglu. (sda) Samaras versicherte am Samstag, Griechenland unterstütze einen Beitritt der Türkei zur EU. Ankaras EU-Mitgliedschaft würde "riesige Vorteile" für das Nachbarland mit sich bringen.

Moskau Zwei Tage nach dem Anschlag mit mehr als 20 Toten in Tschetschenien ermittelt die russische Justiz gegen drei ukrainische Parlamentsabgeordnete wegen Unterstützung von Terroristen. Die drei hätten die blutige Gewalt von Islamisten gegen russische Polizisten öffentlich gerechtfertigt. (sda) Dies teilte die oberste Ermittlungsbehörde am Samstag in Moskau mit.

Sanaa Bei einem Befreiungsversuch der US-Armee sind im Jemen ein entführter US-Journalist und eine südafrikanische Geisel ums Leben gekommen. Der US-Fotograf Luke Somers sei bei der Aktion im Süden des Landes gestorben, bestätigte US-Verteidigungsminister Chuck Hagel. (sda) Die Hilfsorganisation Gift of the Givers aus Südafrika bestätigte zugleich den Tod des südafrikanischen Lehrers Pierre Korkie.

Belgrad Der serbische Staatspräsident Tomislav Nikolic hat die Anerkennung der früheren Provinz Kosovo als Vorbedingung für den EU-Beitritt seines Landes strikt abgelehnt. Das werde "von der Verfassung, den Interessen und der Gemütslage der Bürger sowie durch den Stolz und die Moral" verhindert. (sda) Dies sagte Nikolic der Belgrader Zeitung "Novosti" vom Samstag. Brüssel und Washington würden Serbien vor die Wahl stellen "entweder Kosovo oder Europa", sagte Nikolic.

Bern/Zürich Um das Putin-Regime in Russland abzulösen braucht es nach Ansicht des in der Schweiz lebenden Kreml-Kritikers Michail Chodorkowski "revolutionäre" Massnahmen. Einen demokratischen Weg sehe er nicht, sagte er in einem Interview mit der "NZZ". (sda) "Ich sehe nicht, wie ein Wechsel in Russland auf demokratischem, sanftem Weg geschehen könnte", sagte der frühere Chef des russischen Ölkonzerns Yukos in der Samstagsausgabe der Zeitung.

London Nach mehr als 40 Jahren bekommt Grossbritannien wieder einen eigenen festen Militärstützpunkt am Persischen Golf. Wie das Verteidigungsministerium in London am Samstag mitteilte, soll in Bahrain in Mina Salman eine ständige Basis der Royal Navy entstehen. (sda) Dort liegen bereits vier britische Minenräumer. In Bahrain ist auch die 5. US-Flotte stationiert. Das Abkommen mit Bahrain wurde bei einer Sicherheitskonferenz in Bahrain unterzeichnet.

London Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat am Samstag einen Sturmangriff auf den strategisch wichtigen Militärflughafen Dair as-Saur im Osten Syriens begonnen. Die sunnitischen Extremisten setzten dabei offenbar einen Selbstmordattentäter als "Türöffner" ein. (sda) Dies meldete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Die syrische Luftwaffe habe ihre Gegner anscheinend mit Chlorgas bombardiert.

Kiew Nach dem Aus für die transeuropäische Erdgasleitung South Stream hat der russische Energieriese Gazprom einen Strategiewechsel für Europa angekündigt. Statt durch die Ukraine soll russisches Gas in Zukunft durch die Türkei nach Europa strömen. (sda) Die Einstellung Russlands zum europäischen Markt ändere sich grundlegend, sagte Gazprom-Chef Alexej Miller dem Moskauer Staatsfernsehen in einem Interview.

Oslo Der Grüne Klimafonds steht dank der Anstrengung Norwegens kurz davor, die von der internationalen Gemeinschaft anvisierten zehn Milliarden Dollar zu erhalten. Die norwegische Regierung sagte am Freitag zu, ihren Beitrag auf 221 Millionen Franken aufzustocken. (sda) Damit gebe es für den Fonds, der in den Entwicklungsländern Klimaschutzprojekte und Massnahmen zur Anpassung an die Erderwärmung finanzieren soll, nun Finanzzusagen in Höhe von 9,95 Milliard

Washington US-Präsident Barack Obama hat die Kooperation Jordaniens im Kampf gegen die IS-Terrormiliz gelobt. König Abdullah seinerseits unterstrich bei ein Treffen mit Obama, sein Land werde sich langfristig für eine nachhaltige Lösung der Krise in der Region einsetzen. (sda) "Ich glaube, der Prozess bewegt sich in die richtige Richtung", sagte der König.

Peking Die chinesischen Behörden haben mit dem ehemaligen Sicherheitschef des Landes die bislang prominenteste Person wegen Korruption verhaftet. Die Behörden schlossen den 71-jährigen Zhou Yongkang in der Nacht zum Samstag auch aus der Kommunistischen Partei aus. (sda) Zhou wird unter anderem Bestechlichkeit sowie der Verrat von Staatsgeheimnissen vorgeworfen. Er war noch vor wenigen Jahren machtvoller Parteifunktionär für innere Sicherheit.

Genf Nach dem Alarmruf der UNO kann die Versorgung von 1,7 Millionen syrischen Flüchtlingen vorerst doch weitergeführt werden. Seit dem Start der Spendenkampagne des Welternährungsprogramms (WFP) seien binnen 24 Stunden 21,5 Millionen Dollar eingegangen. (sda) Um bis Ende des Jahres Lebensmittelmarken an die in die Türkei sowie nach Libanon, Jordanien und Ägypten geflüchteten Syrer verteilen zu können, fehlten aber weitere 42,5 Millionen Dollar, s

Athen Der türkische Regierungschef Ahmet Davutoglu ist am Freitag zu einem zweitägigen griechisch-türkischen Gipfel in Athen eingetroffen. Die beiden ehemals verfeindeten Nachbarstaaten versuchen mit diesen Treffen auf höchster Ebene, Spannungen abzubauen. (sda) Ausserdem streben sie eine engere Kooperation beispielsweise im Tourismus an. Es geht aber auch um strittige Themen wie Hoheitsrechte in der Ägäis und die Zypernfrage.

Cape Canaveral Nach seinem erfolgreichen Jungfernflug ist der für Mars-Missionen ausgelegte US-Raumtransporter "Orion" wie geplant im Pazifik aufgeschlagen. Während seines viereinhalbstündigen Testflugs um die Erde legte die Raumkapsel mehr als 96'000 Kilometer zurück. (sda) "Orion" sei tiefer ins All vorgedrungen als jede andere Raumkapsel in mehr als 40 Jahren, teilte die Raumfahrtbehörde Nasa am Freitag mit.

US-Präsident Barack Obama hat sich wegen anhaltender Halsschmerzen am Samstag im Spital untersuchen lassen. Es habe sich um eine "normale" Untersuchung und nicht um einen Notfall gehandelt, erklärte der behandelnde Arzt, Ronny Jackson, laut dem Weissen Haus.

Überschattet von Zusammenstössen mit der Polizei haben mehr als zehntausend Menschen in Griechenland an den 15-jährigen Alexis Grigoropoulos erinnert, der vor genau sechs Jahren durch Polizeischüsse getötet worden war.

Simbabwes langjähriger Machthaber Robert Mugabe hat am Samstag seine Frau Grace in eine Führungsposition der Regierungspartei Zanu-PF eingesetzt. Zum Abschluss eines mehrtägigen Kongresses wurde Grace Mugabe zur Vorsitzenden der einflussreichen Frauen-Liga gewählt.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat ein Ende der Blockade gegen das ostukrainische Konfliktgebiet Donbass gefordert. Zuvor hatte er den französischen Präsidenten François Hollande am Moskauer Flughafen zu einem kurzfristig anberaumten Krisentreffen empfangen.

Zwei Schiffe der italienischen Marine haben 100 Seemeilen von der Küste Siziliens insgesamt 556 Migranten gerettet. Die Flüchtlinge wurden an Bord des Marineschiffes "Etna" gebracht, wo sie Gesundheitskontrollen unterzogen wurden, wie italienische Medien berichteten.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat am Samstag einen Sturmangriff auf den strategisch wichtigen Militärflughafen Dair as-Saur im Osten Syriens begonnen. Die sunnitischen Extremisten setzten dabei offenbar einen Selbstmordattentäter als "Türöffner" ein.

Griechenland und die Türkei wollen im Verkehrs- und Energiebereich enger kooperieren und ihre Konflikte abbauen. Dabei wollen beide auch zur Lösung der Zypernfrage beitragen. Dies ist das Ergebnis eines zweitägigen Treffens der Regierungschefs Antonis Samaras und Ahmet Davutoglu.

Der Hongkonger Studentenführer Joshua Wong hat nach vier Tagen seinen Hungerstreik abgebrochen. Er habe auf Anraten der Ärzte die Protestaktion abgebrochen, erklärte der 18-jährige Demokratieaktivist am Samstag im Internet.

Zwei Tage nach dem Anschlag mit mehr als 20 Toten in Tschetschenien ermittelt die russische Justiz gegen drei ukrainische Parlamentsabgeordnete wegen Unterstützung von Terroristen. Die drei hätten die blutige Gewalt von Islamisten gegen russische Polizisten öffentlich gerechtfertigt.

Die pakistanische Armee hat nach eigenen Angaben im Nordwesten des Landes einen ranghohen Al-Kaida-Terroristen getötet. Der Extremist Adnan el-Shukrijumah sei am Samstag bei Gefechten im Bezirk Shinwarsak nahe der afghanischen Grenze ums Leben gekommen, teilte das Militär mit.

Bei einem Befreiungsversuch der US-Armee sind im Jemen ein entführter US-Journalist und eine südafrikanische Geisel ums Leben gekommen. Der US-Fotograf Luke Somers sei bei der Aktion im Süden des Landes gestorben, bestätigte US-Verteidigungsminister Chuck Hagel.

Der serbische Staatspräsident Tomislav Nikolic hat die Anerkennung der früheren Provinz Kosovo als Vorbedingung für den EU-Beitritt seines Landes strikt abgelehnt. Das werde "von der Verfassung, den Interessen und der Gemütslage der Bürger sowie durch den Stolz und die Moral" verhindert.

Nach mehr als 40 Jahren bekommt Grossbritannien wieder einen eigenen festen Militärstützpunkt am Persischen Golf. Wie das Verteidigungsministerium in London am Samstag mitteilte, soll in Bahrain in Mina Salman eine ständige Basis der Royal Navy entstehen.

Der Grüne Klimafonds steht dank der Anstrengung Norwegens kurz davor, die von der internationalen Gemeinschaft anvisierten zehn Milliarden Dollar zu erhalten. Die norwegische Regierung sagte am Freitag zu, ihren Beitrag auf 221 Millionen Franken aufzustocken.

Amnesty International hat die geringe Bereitschaft reicher Länder zur Aufnahme syrischer Flüchtlinge kritisiert. Die «klägliche Anzahl an Aufnahmeplätzen» sei schockierend. Als besonders beschämend wurden die reichen arabischen Golfstaaten gerügt.

US-Präsident Barack Obama hat die Kooperation Jordaniens im Kampf gegen die IS-Terrormiliz gelobt. König Abdullah seinerseits unterstrich bei ein Treffen mit Obama, sein Land werde sich langfristig für eine nachhaltige Lösung der Krise in der Region einsetzen.

Die chinesischen Behörden haben mit dem ehemaligen Sicherheitschef des Landes die bislang prominenteste Person wegen Korruption verhaftet. Die Behörden schlossen den 71-jährigen Zhou Yongkang in der Nacht zum Samstag auch aus der Kommunistischen Partei aus.

Nach dem Alarmruf der UNO kann die Versorgung von 1,7 Millionen syrischen Flüchtlingen vorerst doch weitergeführt werden. Seit dem Start der Spendenkampagne des Welternährungsprogramms (WFP) seien binnen 24 Stunden 21,5 Millionen Dollar eingegangen.

Der türkische Regierungschef Ahmet Davutoglu ist am Freitag zu einem zweitägigen griechisch-türkischen Gipfel in Athen eingetroffen. Die beiden ehemals verfeindeten Nachbarstaaten versuchen mit diesen Treffen auf höchster Ebene, Spannungen abzubauen.

US-Präsident Barack Obama hat den früheren Vize-Pentagonchef Ashton Carter als neuen Verteidigungsminister nominiert. Obama würdigte den 60-Jährigen am Freitag als eine der wichtigsten Führungskräfte auf dem Gebiet der nationalen Sicherheit.