Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 05. Dezember 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nordkorea rekrutiert im grossen Stil Hacker, um Südkorea und die USA anzugreifen. Im geheimen «Büro 121» sollen sich 1800 Cyber-Krieger befinden.

Die belgische Königin Fabiola ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Sie hatte in den letzten Monaten immer zerbrechlicher gewirkt.

Die 1,7 Millionen syrischen Flüchtlinge werden vorerst weiter mit Lebensmitteln versorgt. Vor wenigen Tagen hatte die Uno den Stopp der Hilfe angekündigt.

Anderthalb Wochen nach Chuck Hagels Rücktritt steht sein Nachfolger fest: Ashton Carter ist von US-Präsident Obama zum neuen Verteidigungsminister nominiert worden.

Die Verwaltung der Stadt Marseille zwingt Obdachlose, ein gelbes Dreieck auf der Brust zu tragen. Eine Analogie zur Judenverfolgung will hier keiner bemerkt haben.

Ein Jahr nach Mandelas Tod gedachten Regierung, Familie und Weggefährten seiner. Aber die von ihm angestossene Aussöhnung zwischen Schwarzen und Weissen ist noch nicht vollendet.

Uhuru Kenyatta Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Die Chefanklägerin zog diese Vorwürfe nun aus Mangel an Beweisen zurück.

Ein 20-jähriger Syrien-Rückkehrer muss für drei Jahre und neun Monate ins Gefängnis. Der Deutsche soll an Kampfeinsätzen teilgenommen haben.

Sladjan Vuckovic war Minenräumer in Serbien. Im Gespräch mit 20 Minuten erzählt er von dem Tag, der sein Leben für immer veränderte.

In Phoenix erschiesst ein weisser Polizist einen unbewaffneten Schwarzen. Dessen neunjährige Tochter schreibt dem Beamten einen herzzerreissenden Brief.

Bereits jetzt hat China die grösste Armee der Welt. Präsident Xi Jinping will die Aufrüstung noch steigern, und in modernste Waffensysteme investieren.

Nach dem Jury-Entscheid um den erwürgten Eric Garner gingen am Donnerstag Tausende auf die Strasse. Sie prangern die exzessive Polizeigewalt gegen Schwarze an.

Die Erschiessung eines 12-Jährigen durch einen Polizisten in Ohio sorgt rund um den Globus für Aufsehen. Für das US-Justizministerium handelten die Behörden übertrieben und gewalttätig.

Ein weisser Polizist tötet in New York einen Schwarzen. Jetzt erzählen Weisse von ihren krummen Touren, die folgenlos blieben, weil sie die «richtige» Hautfarbe hatten.

Die Chefanklägerin des ICC erleidet eine bittere Niederlage. Sie muss die Anklage gegen den kenyanischen Staatschef fallen lassen, beklagt aber, Kenya habe das Verfahren mit allen Mitteln sabotiert.

Der OSZE-Ministerrat hat sich an seinem Treffen in Basel nicht auf eine Erklärung zur Ukraine einigen können. Zwischen Russland und den restlichen Teilnehmern zeigten sich tiefe Brüche.

Griechenland und die Türkei wollen sich näherkommen. Der türkische Aussenminister Davutoglu ist zusammen mit zehn Ministern zu einem zweitägigen Besuch in Athen eingetroffen.

Der amerikanische Präsident Obama hat für das Amt des Verteidigungsministers auf eine bewährte Kraft zurückgegriffen. Bedeutende Impulse wird Carter kaum liefern, dafür hat er den Spielraum nicht.

Mehrere europäische Parlamente haben sich für die Anerkennung Palästinas ausgesprochen: eine Entwicklung, die Jerusalem mit Sorge betrachtet.

Die Linke, SPD und Grüne haben den ehemaligen Gewerkschaftsfunktionär Ramelow zum ersten Ministerpräsidenten der Linken in Deutschland gewählt. Er entschuldigte sich bei den SED-Opfern.

Wie ein Wassergesetz im amerikanischen Senat zur Grundsatzdebatte über die Terrormiliz IS führte und Brüche in der Republikanischen Partei freilegt.

Die deutsche Regierung hat den Vorwurf des russischen Präsidenten Putin zurückgewiesen, wonach der Westen im Zuge der Ukraine-Krise sein Land zerschlagen will.

Seit seiner Freilassung vor einem Jahr lebt der frühere russische Grossunternehmer Chodorkowski in der Schweiz. Im Interview schildert er seine Befürchtungen und legt seine Pläne für Russland dar.

Aus Empörung über das zeitweilig extreme Vorgehen weisser Polizisten gegen Schwarze haben sich in den Grossstädten der USA erneut Tausende versammelt. Und die Emotionen werden weiter aufgepeitscht: In Arizona ist erneut ein unbewaffneter Schwarzer von einem Polizisten erschossen worden.