Der Atom-Deal mit dem Iran ist erneut gescheitert - trotz historisch bester Voraussetzungen. Fragt sich, wo eigentlich das Problem liegt.
Türkische und amerikanische Streitkräfte rüsten syrische Aufständische aus und bilden sie für den Kampf gegen den «Islamischen Staat» aus.
Jean-Claude Juncker muss sich im EU-Parlament einem Misstrauensvotum stellen. Ein Erfolg seiner Gegner gilt als ausgeschlossen, da die grossen Fraktionen hinter ihm stehen.
Durch sie sei die Welt stärker, klüger, schöner und menschlicher geworden, würdigte der US-Präsident die diesjährigen Preisträger, darunter Musiklegende Stevie Wonder.
Obama hat seinen dritten Verteidigungsminister gefeuert. Der Republikaner Chuck Hagel geht nicht aus freien Stücken, sondern aus gleich mehreren Gründen.
Das ukrainische Volk soll über einen Nato-Beitritt der Ukraine entscheiden. Innerhalb von sechs Jahren soll das Land die Kriterien für eine Aufnahme erfüllen, so Poroschenkos Plan.
Der Pentagonchef ist der erste ranghohe Berater von Präsident Obama, der sich nach der Schlappe bei den Kongresswahlen aus der Regierung zurückzieht. Offenbar gabs Meinungsverschiedenheiten.
Der türkische Präsident hält nichts von gleichen Rechten für Mann und Frau. Das sei gegen die Natur und Frauen sollten die Rolle der Mutter erfüllen, wetterte Erdogan.
Die Terrormiliz «Islamischer Staat» schockiert mit einem neuen Clip. Dieser zeigt, wie Kinder Schiessübungen machen und sich körperlich auf den Kampf vorbereiten.
Nach dem Erfolg seiner letzten Sendung macht Günther Jauch den russischen Präsidenten erneut zum Thema seiner Talkshow. Auch Sänger Wolf Biermann sitzt im Studio.
Im Osten des Iraks konnte die Terrorgruppe «Islamischer Staat» zurückgedrängt werden. Bei der Offensive wurden allerdings rund 20 kurdische Kämpfer getötet.
Noch hält sich Hillary Clinton über eine mögliche Kandidatur ums höchste Staatsamt der USA bedeckt. Doch Präsident Barack Obama empfiehlt sie schon mal.
Kaum stimmt das Parlament in Kabul dem Verbleib von USA und Nato im Land zu, ereignet sich in der östlichen Provinz Paktika das bisher schwerste Attentat des Jahres.
Die IS-Terrormiliz hat nach Angaben von Beobachtern am Sonntag offenbar ein syrisches Kampfflugzeug abgeschossen. Bei Bodengefechten kamen mehrere Kämpfer ums Leben.
Am Montag verkündete US-Präsident kurzfristig den Rücktritt von Verteidigungsminister Chuck Hagel. Hagels kurze Amtszeit endet wegen Meinungsverschiedenheiten.
Die Wiener Atomverhandlungen zwischen dem Iran und den fünf UNO-Vetomächten sowie Deutschland gehen erneut in die Verlängerung. Die Aussenminister vereinbarten am Montag in Wien, das Genfer Zwischenabkommen bis 01. Juli 2015 auszudehnen.
Der Misstrauensantrag gegen die EU-Kommission von Jean-Claude Juncker ist von den grossen Fraktionen im Europaparlament als destruktive Attacke von Rechten zurückgewiesen worden. In der Debatte zeigte sich der angeklagte Kommissionspräsident persönlich getroffen.
US-Verteidigungsminister Chuck Hagel tritt zurück. Präsident Barack Obama bestätigte die Demission am Montag in Washington.
Italiens Regierungschef Matteo Renzi hat am Montag die Erfolge seiner sozialdemokratischen Partei (Partito Democratico) bei zwei Regionalwahlen bejubelt. In der nördlichen Emilia Romagna gewann der PD 49,6 Prozent der Stimmen und im südlichen Kalabrien 61,4 Prozent.
Nach der historischen Wahl um die Präsidentschaft in Tunesien zeichnet sich eine Stichwahl ab. Der im Vorfeld favorisierte frühere Ministerpräsident Béji Caid Essebsi und Amtsinhaber Moncef Marzouki beanspruchten am Sonntag zwar beide den Sieg für sich.
Menschenrechtler beklagen einen faktischen Ausschluss von Frauen von den Friedensgesprächen und Verhandlungen über die Zukunft Afghanistans. Frauen müssten viel stärker in politische Entscheidungsfindungen einbezogen werden, um das Land zu stabilisieren.
Die grösste polnische Oppositionspartei akzeptiert das amtliche Endergebnis der Regionalwahlen nicht. Die Ergebnisse seien "unwahr, unlauter, um nicht zu sagen gefälscht", sagte am Sonntag der Chef der konservativen Partei Recht und Gerechtigkeit, Jaroslaw Kaczynski.
Der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden hat bei der Verleihung des Stuttgarter Friedenspreises zum Kampf für die Freiheitsrechte aufgerufen. Der 31-jährige Preisträger sprach am Sonntag in einer Live-Schaltung aus dem russischen Exil.
Bei der ersten freien Präsidentschaftswahl in Tunesien liegt Ex-Ministerpräsident Béji Caïd Essebsi nach Angaben seiner Partei vorne. "Essebsi hat nach ersten Ergebnissen einen klaren Vorsprung", verkündete sein Wahlkampfleiter am Sonntagabend in Tunis.
Militäreinsätze der kolumbianischen Streitkräfte gefährden nach Angaben der marxistischen Guerilla-Organisation FARC die baldige Freilassung des entführten Generals Rubén Alzate.
Eine junge Britin, deren Festnahme im Iran nach dem Besuch einer Sportveranstaltung weltweit Schlagzeilen gemacht hatte, ist wieder auf freiem Fusse. Die in Teheran inhaftierte 25-jährige Iranerin mit britischem Pass wurde auf Kaution freigelassen.
Kämpfer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) haben am Sonntag nach Angaben von Beobachtern ein syrisches Kampfflugzeug vom Himmel geholt. Das Flugzeug des Regimes sei nahe der ostsyrischen Stadt Dair as-Saur abgeschossen worden.
Bei einem Selbstmordanschlag bei einem Volleyballturnier im Osten Afghanistans sind am Sonntag etwa 50 Menschen getötet worden. Der Attentäter habe sich inmitten der Zuschauer in die Luft gesprengt, teilte der Vize-Gouverneur der Provinz Paktika, Attaullah Fasli, mit.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat im Ukraine-Konflikt dem Westen in scharfem Ton Heuchelei vorgeworfen. Moskau werde nur als Partner akzeptiert, falls es gehorsam sei.
Unbezahlte Löhne, eingezogene Reisepässe, körperliche Gewalt und Zwangsarbeit: Die Arbeitsbedingungen Millionen ausländischer Gastarbeiter in den Golfstaaten sind nach Einschätzung von 90 Menschenrechtsgruppen unzumutbar.
Erstmals seit dem Aufstand gegen das sunnitische Herrscherhaus vor mehr als drei Jahren ist im arabischen Golfkönigreich Bahrain ein neues Parlament gewählt worden. Die meisten der Abgeordnetenmandate können jedoch erst nach einer Stichwahl vergeben werden.
Wegen gravierender Differenzen steuern die Verhandlungen über Irans Atomprogramm erneut auf eine Verlängerung zu. Iranische Diplomaten sprachen sich für eine Fortsetzung der Gespräche um sechs Monate oder ein Jahr aus, sollte man sich bis zum Abend nicht einigen.
Niederländische Experten haben die Bergung des Wracks der mutmasslich in der Ostukraine abgeschossenen Maschine der Malaysia Airlines abgeschlossen. Die Trümmer von Flug MH17 sind auf dem Weg nach Charkow.
Bei der Präsidentenwahl in Tunesien haben sich am Sonntag noch vor Öffnung der Wahllokale Warteschlangen in der Hauptstadt Tunis gebildet. Sie waren aber kürzer als noch bei der Parlamentswahl vor einem Monat.