Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 21. November 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Den Sturz von einem Hochhaus hat ein Fensterputzer in San Francisco (US-Bundesstaat Kalifornien) überlebt. Der Mann sei nach dem Aufprall mit schweren Verletzungen in ein Spital gebracht worden, teilte die Polizei am Freitag mit.

Das von den Republikanern dominierte US-Repräsentantenhaus hat wie angekündigt eine Verfassungsklage gegen Präsident Barack Obama eingereicht. Die Konservativen argumentieren, Obama habe mit präsidialen Verordnungen zur Umsetzung der Gesundheitsreform die Verfassung gebrochen. Die Republikaner lehnen das Gesetz ab und wollen es am liebsten ganz abschaffen.

Im Davis-Cup-Final in Lille zwischen Frankreich und der Schweiz steht es nach dem ersten Tag 1:1. Stan Wawrinka siegt nach grandioser Leistung in vier Sätzen; Roger Federer geht in drei Sätzen unter.

Ein Gericht in Uganda hat fünf Angeklagte wegen des Vorwurfs der Genitalverstümmelung junger Mädchen zu Gefängnisstrafen verurteilt. Die in Afrika weit verbreitete Praxis war in dem ostafrikanischen Land 2010 verboten worden.

Ein Jahr nach Beginn der prowestlichen Maidan-Proteste in Kiew hat der ukrainische Präsident Petro Poroschenko der mehr als 100 Toten gedacht. Bei strahlendem Sonnenschein legte er am Freitag an einem Mahnmal unweit des Unabhängigkeitsplatzes (Maidan) einen Kranz nieder.

Die nationale spanische Staatsanwaltschaft hat den Regierungschef der Region Katalonien, Artur Mas, wegen der jüngsten Volksbefragung zur Unabhängigkeit angeklagt. Die am Freitag beim Obersten Gerichtshof von Katalonien in Barcelona eingegangene Klage betrifft auch die Stellvertreterin von Mas, Joana Ortega, sowie die regionale Bildungsministerin Irene Rigau.

Die erste Runde beim Formel-1-Finale in Abu Dhabi geht an Lewis Hamilton. Er fährt am ersten Trainingstag vor seinem Mercedes-Teamkollegen und Titel-Konkurrenten Nico Rosberg zweimal Bestzeit.

Die Ministergespräche über das umstrittene iranische Atomprogramm sind unterbrochen worden. Die Verhandlungsführer sollen die Möglichkeit haben für Konsultationen mit den jeweiligen Regierungen.

Andy Coulson, Ex- Regierungssprecher des britischen Premierministers David Cameron, ist wieder auf freiem Fuss. Er war im Juli zu 18 Monaten Haft verurteilt worden, weil er als Chefredaktor der Zeitung «News of the World» von illegalen Abhörmethoden gewusst hatte.

In den USA laufen die Republikaner gegen die durch US-Präsident Barack Obama angekündigte Einwanderungsreform Sturm, da Obama die Verordnungen ohne Zustimmung des Kongresses erlassen will. Anders als das Weisse Haus halten die Republikaner dieses Vorgehen für verfassungswidrig.

Etwa 1300 Passagiere zweier Eurostar-Züge haben einen Grossteil der Nacht zum Freitag wegen eines technischen Defekts in Zugabteilen verbringen müssen.

Der gestürzte Präsident Burkina Fasos, Blaise Compaoré, ist inzwischen in Marokko. Wie die Nachrichtenagentur MAP am Freitag unter Berufung auf das Aussenministerium berichtete, wird er für einen «festgelegten Zeitraum» in dem nordafrikanischen Land bleiben.

Die chinesische Justiz hat den Berufungsantrag des uigurischen Menschenrechtsaktivisten Ilham Tohti gegen seine Verurteilung wegen «Separatismus» abgelehnt. Ein Gericht in Xinjiangs Provinzhauptstadt Urumqi hatte ihn am 23. September zu lebenslanger Haft verurteilt.

Die reichsten Menschen der Welt werden noch reicher. 0,004 Prozent der Erwachsenen der Welt besitzen inzwischen fast 30 Billionen Dollar und kontrollieren damit 13 Prozent des gesamten Vermögens der Welt.

Ein Drittel der Frauen weltweit sind laut der Weltgesundheitsorganisation WHO Opfer häuslicher Gewalt. Zwischen 100 und 140 Millionen Frauen seien von Genitalverstümmelung betroffen. 70 Millionen würden verheiratet, bevor sie 18-jährig seien - oft gegen ihren Willen.

In der Nacht auf Freitag stehen mit Ausnahme von Damien Brunner alle in der NHL engagierten Schweizer im Einsatz. Beim 2:3 von Philadelphia gegen Minnesota treffen Mark Streit und Nino Niederreiter.

Der zweifache Oscar-Preisträger Christoph Waltz wird in Hollywood mit einem Stern geehrt. Am 1. Dezember soll der Wiener die Plakette auf dem «Walk of Fame» im Herzen Hollywoods enthüllen. Waltz erhält den 2536. Stern, Regisseur Quentin Tarantino hält die Laudatio.

Ecuador verbannt aus Umweltschutzgründen Säcke und Becher aus Plastik von seinen Galápagos-Inseln. Die Inseln seien die erste ecuadorianische Provinz, in der diese Artikel künftig verboten seien, erklärten die Behörden am Donnerstag (Ortszeit) im Internetdienst Twitter.

Nahe des Weissen Hauses in Washington haben Leibwächter von US-Präsident Barack Obama eine bewaffnete Frau festgenommen. Sie habe eine Handfeuerwaffe bei sich gehabt, berichtete der Sender ABC News am Donnerstagabend unter Berufung auf nicht genannte Quellen.

Vom Rücken Roger Federers hängt es ab, ob die Schweiz eine realistische Chance hat, nach dem Davis Cup zu greifen. Die Auftaktpartie in Lille bestreiten heute Freitag ab 14 Uhr Wawrinka und Tsonga.

Die Republikaner reichen wegen der Gesundheitsreform eine Klage gegen die US-Regierung ein. Die Demokraten konntern und nannten die Klage umgehend eine Verschwendung von Steuergeldern.

Die mutmassliche Ermordung von 43 Studenten hat in Mexiko erneut zu heftigen Protesten geführt. Die Wut richtet sich immer stärker gegen die Regierung von Präsident Peña Nieto.

In Bahrain finden die ersten Wahlen seit dem Aufstand von 2011 statt. Doch die Opposition will zuerst Reformen sehen und hat zum Boykott des Urnengangs aufgerufen.

Die Rechtspopulisten von Ukip haben den Konservativen den zweiten Parlamentssitz abgejagt. Für die ist der Verlust ihrer Hochburg in Südostengland schockierend – aber eine Hoffnung gibt es.

Dänemark muss seine Ausnahmen vom EU-Recht im Justizbereich aufheben, wenn die dem Land wichtige Zusammenarbeit mit Europol weitergehen soll. Politisch scheint der Zeitpunkt günstig.

In Kiew haben sich fünf Parteien auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Er sieht die weitere Annäherung an die EU und einen Nato-Betritt vor. So weit die Pläne – die Frage ist, ob Russland sie zulässt.

In Kenya haben Unbekannte den vermutlich letzten Zeugen in einem Ermittlungsverfahren gegen Vertraute des rwandischen Staatschefs entführt. Der Verdacht fällt auf den Auslandgeheimdienst Rwandas.

Nach den Kommunalwahlen vom letzten Sonntag in Polen liegt aufgrund von Computerpannen noch immer kein offizielles Endresultat vor. Der Unmut in der Bevölkerung wächst.

Israels Sicherheitsbehörden haben nach eigenen Angaben ein Attentat auf Aussenminister Avigdor Lieberman verhindert. Im Westjordanland seien mehrere Mitglieder der Hamas festgenommen worden.

Präsident Obama will die Lage von Immigranten verbessern. Seine Pläne fokussieren auf papierlose Eltern mit amerikanischen Kindern. Profitieren werden Millionen, unter ihnen Florinda aus Guatemala.