Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 18. November 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

New York Die Vereinten Nationen haben Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Nordkorea angeprangert. Der Menschenrechtsausschuss der UNO-Vollversammlung stimmte am Dienstag für eine Resolution, die Pjöngjang vor den Internationalen Strafgerichtshof (ICC) bringen könnte. (sda) Der UNO-Sicherheitsrat wird in dem Text aufgerufen, das in Den Haag ansässige Tribunal mit einem Verfahren gegen die nordkoreanische Führung zu beauftragen.

Madrid Papst Franziskus setzt den Kampf gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern in der Kirche fort. Nach einem Klagebrief eines Missbrauchsopfers an den Papst wurden in Spanien mehrere Priester suspendiert. (sda) Nach jüngsten Beschuldigungen eines heute erwachsenen Mannes aus Granada habe man intern ermittelt und die Betroffenen entpflichtet, teilte die Erzdiözese Granada im Süden des Landes am Mont

Brüssel Luxemburg-Leaks zieht weitere Kreise: EU-Abgeordnete haben am Dienstag in Brüssel einen Misstrauensantrag gegen die neue EU-Kommission von Präsident Jean-Claude Juncker gestellt. EU-Gegner sammelten die nötigen 76 Unterschriften in der Volksvertretung. (sda) Die EU-Gegner von "Europa der Freiheit und Demokratie" um den britischen Ukip-Abgeordneten Nigel Farage bestätigten, dass 42 Unterschriften aus ihrer Fraktion kommen.

Zürich FIFA-Präsident Joseph Blatter hat im Zusammenhang mit der Vergabe der Fussball-WM 2018 und 2022 eine Strafanzeige bei der Schweizerischen Bundesanwaltschaft in Bern eingereicht. Dieser Schritt erfolgte auf Empfehlung von FIFA-Ethikrichter Hans-Joachim Eckert. (sda) Die Anzeige richtet sich gegen mögliches Fehlverhalten von Einzelpersonen, wie der Fussball-Weltverband (FIFA) am Dienstag mitteilte. Namen wurden nicht genannt.

Aleppo Die IS-Terrormiliz ist offenbar auf zentralen Schlachtfeldern in Syrien und im Irak in die Defensive geraten. In der nordsyrischen Stadt Kobane an der Grenze zur Türkei gelang es den kurdischen Verteidigern nach Angaben der Opposition, die Islamisten zurückzudrängen. (sda) Und im nordirakischen Baidschi durchbrachen die Sicherheitskräfte laut der Polizei den Belagerungsring um die grösste Erdöl-Raffinerie des Landes.

Brüssel Neuer Ärger um die europäischen Finanzen: Ein Kompromiss zu den milliardenschweren EU-Ausgaben lässt weiter auf sich warten. Werden sich die EU-Mitgliedstaaten und das EU-Parlament nicht einig, muss mit monatlichen Notbudgets weitergearbeitet werden. (sda) Die EU-Kommission kündigte am Dienstagmittag in Brüssel an, "in den nächsten Tagen" einen neuen Entwurf für den Haushalt 2015 vorzulegen. Falls dazu bis zum 31.

Peking Die Behörden in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong haben das grösste Protestlager der Demokratie-Bewegung teilweise geräumt. Metallzäune und andere Barrikaden vor einem Büro-Wolkenkratzer im Bezirk Admiralty wurden am Dienstag abgebaut. (sda) Die Besitzer des Citic Towers, der gegenüber dem Regierungssitz liegt, hatten die Räumung erwirkt, weil die Barrikaden den Zugang zum Gebäude versperrten.

Washington Die Zahl der Opfer von Anschlägen ist im vergangenen Jahr weltweit drastisch angestiegen: 18'000 Menschen kamen bei Attentaten zu Tode, so viele wie nie zuvor. (sda) Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Globalen Terrorismus-Index des australisch-amerikanischen Instituts für Wirtschaft und Frieden (IEP) hervor.

Brüssel Im Ukraine-Konflikt hat der ukrainische Regierungschef Arseni Jazenjuk Russland "ernsthafte Verhandlungen auf neutralem Gebiet" vorgeschlagen. Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier versuchte derweil bei Besuchen in Kiew und Moskau die Lage zu entspannen. (sda) Bei Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland wollten die EU und die USA behilflich sein, sagte Jazenjuk am Dienstag in Kiew laut der ukrainischen Nachrichtenagentur Interfax.

Tokio Neuwahlen, Konjunkturpaket, spätere Steuererhöhung: Ministerpräsident Shinzo Abe reagiert mit einem Bündel an Massnahmen auf den Rückfall Japans in die Rezession. Damit will er sich Rückendeckung für seinen wirtschaftspolitischen Kurs ("Abenomics") sichern. (sda) "Ich kenne die Kritiken, wonach 'Abenomics' gescheitert ist und nicht wirkt", sagte der Regierungschef am Dienstag auf einer Medienkonferenz in Tokio.

Peking China hat seine Internetblockaden auf tausende weiterer Internetseiten ausgeweitet. Der Grossanbieter von Cloud-Diensten, Edgecast, räumte ein, dass viele seiner Dienste seit kurzem von China aus nicht mehr oder nur noch eingeschränkt abrufbar sind. (sda) Zuvor hatten die Zensurexperten der Plattform Greatfire.org von einer massiven Blockade von Cloud-Diensten in China berichtet.

Verden Der ehemalige deutsche SPD-Parlamentarier Sebastian Edathy muss wegen des Besitzes von Kinderpornografie vor Gericht. Das Landgericht Verden (Niedersachsen) liess die Anklage der Staatsanwaltschaft Hannover zu. Der erste Verhandlungstermin ist der 23. Februar. (sda) Das Gericht teilte am Dienstag mit, Edathy habe sich in sieben Fällen mit Hilfe eines dienstlichen Laptops kinderpornographische Bild- und Videodateien heruntergeladen.

Rom Die italienische Polizei hat zahlreiche Angehörige von Mafia-Organisationen festgenommen. Der Fokus der Razzia lag auf der Lombardei im Norden des Landes. Die Spuren führten bis in die Schweiz. (sda) Die Mailänder Polizei verhaftete 40 Verdächtige wegen Geldwäscherei, Wucher, Erpressung und Korruption.

Kabul Bei einem Selbstmordanschlag der Taliban ausserhalb der afghanischen Hauptstadt Kabul sind am Dienstag nach offiziellen Angaben mindestens zwei Wächter getötet worden. Auch die beiden Attentäter seien ums Leben gekommen, sagte ein Polizeisprecher. Das Ziel des Anschlages war zunächst unklar. (sda) Die radikalislamischen Taliban bekannten sich zu der Tat.

Jerusalem Bei einem Terroranschlag auf eine Synagoge in Jerusalem haben zwei palästinensische Angreifer vier jüdische Betende getötet. Polizisten erschossen danach die beiden Täter. Die radikale Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) bekannte sich zum Anschlag. (sda) Die Attentäter hatten die Juden am Dienstagmorgen in einem Gotteshaus in Har Nof mit Messern und Äxten angriffen und Schüsse abgefeuert.

New York Ihr überdurchschnittlicher Jugendanteil kann eine Chance für die Entwicklungsländer sein. Deutlich mehr junge Menschen als Alte oder kleine Kinder, könne für eine Volkswirtschaft eine "demografische Dividende" bedeuten, heisst es im Weltbevölkerungsbericht der UNO. (sda) Noch nie habe es auf der Erde so viele Menschen im Alter zwischen zehn und 24 Jahren gegeben wie heute.

Dresden Begleitet von Gegenprotesten sind am Montagabend in Dresden erneut mehrere tausend Menschen gegen eine von ihnen befürchtete Islamisierung auf die Strasse gegangen. Nach Angaben der Polizei nahmen etwa 3200 Menschen daran teil. (sda) Es war bereits die fünfte Kundgebung des sogenannten Pegida-Bündnisses ("Patriotische Europäer gegen Islamisierung des Abendlandes") in der Elbestadt in Folge.

Budapest Anlässlich eines "Tages der Empörung" haben tausende Ungarn gegen die rechte Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban demonstriert. "Wir können nicht so viele Steuern zahlen, wie ihr stehlt", stand auf einem Transparent der Demonstranten vor dem Parlament in Budapest. (sda) "Orban, hau ab", riefen am Montag die Demonstranten, deren Zahl ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP auf etwa 25'000 schätzte.

Paris Männer, Frauen und Kinder - fast 36 Millionen Menschen sind weltweit Opfer moderner Sklaverei. Das geht aus dem jüngsten Bericht der australischen Stiftung Walk Free hervor, der am Montag veröffentlicht wurde. (sda) Demnach gibt es moderne Sklaverei - sexuelle Ausbeutung genauso wie Zwangsarbeit oder Zwangsheiraten - in allen 167 untersuchten Ländern.

Prag Mehrere Tausend Demonstranten haben dem tschechischen Präsidenten Milos Zeman symbolisch die rote Karte gezeigt. "Wir kommen auch ohne Beschimpfungen aus", sagte Organisator Martin Prikryl am Montag in Prag dem Sender CT24. (sda) Die Demonstranten protestierten damit gegen prorussische Äusserungen des Präsidenten.

Die Schweizer Nationalmannschaft beendet das WM-Jahr mit einem Remis. Die Mannschaft von Vladimir Petkovic kommt in Wroclaw gegen Polen nach einer frühen Führung am Ende zu einem gerechten 2:2.

Die Vereinten Nationen haben Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Nordkorea angeprangert. Der Menschenrechtsausschuss der UNO-Vollversammlung stimmte am Dienstag für eine Resolution, die Pjöngjang vor den Internationalen Strafgerichtshof (ICC) bringen könnte.

Österreich verliert in Wien sein abschliessendes Länderspiel im Jahr 2014 gegen Rekordweltmeister Brasilien 1:2.

Sieben der 30 grössten Konzerne in den Vereinigten Staaten haben einer Studie zufolge im vergangenen Jahr mehr Geld an ihre Chefs als an den US-Fiskus gezahlt.

Linksverteidiger Ricardo Rodriguez kehrt ins Mannschaftstraining des VfL Wolfsburg zurück. Ob der 22-Jährige schon am Samstag im Spiel auf Schalke in die Startformation rücken wird, ist noch unklar.

Gelson Fernandes wird beim Test in Wroclaw gegen Polen zu seinem 50. Länderspiel kommen. Der Profi von Rennes beginnt im defensiven Mittelfeld rechts neben Captain Gökhan Inler und Pajtim Kasami.

Papst Franziskus setzt den Kampf gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern in der Kirche fort. Nach einem Klagebrief eines Missbrauchsopfers an den Papst wurden in Spanien mehrere Priester suspendiert.

FIFA-Präsident Joseph Blatter hat im Zusammenhang mit der Vergabe der Fussball-WM 2018 und 2022 eine Strafanzeige bei der Schweizerischen Bundesanwaltschaft in Bern eingereicht. Dieser Schritt erfolgte auf Empfehlung von FIFA-Ethikrichter Hans-Joachim Eckert.

Luxemburg-Leaks zieht weitere Kreise: EU-Abgeordnete haben am Dienstag in Brüssel einen Misstrauensantrag gegen die neue EU-Kommission von Präsident Jean-Claude Juncker gestellt. EU-Gegner sammelten die nötigen 76 Unterschriften in der Volksvertretung.

FIFA-Präsident Sepp Blatter reicht im Zusammenhang mit der Vergabe der Fussball-WM an Russland (Endrunde 2018) und Katar (2022) Strafanzeige bei der Schweizerischen Bundesanwaltschaft in Bern ein.

Die Nachrichten im Chat-Dienst WhatsApp werden nun auf ihrem gesamten Weg verschlüsselt. Die App tat sich dafür mit den bekannten Verschlüsselungsspezialisten von Open Whisper Systems zusammen.

Herber Rückschlag für Aung San Suu Kyi: Myanmars Machthaber haben sich gegen eine baldige Verfassungsreform ausgesprochen und damit eine Übernahme des Präsidentenamts durch die Oppositionsführerin in weite Ferne gerückt.

Die IS-Terrormiliz ist offenbar auf zentralen Schlachtfeldern in Syrien und im Irak in die Defensive geraten. In der nordsyrischen Stadt Kobane an der Grenze zur Türkei gelang es den kurdischen Verteidigern nach Angaben der Opposition, die Islamisten zurückzudrängen.

Im Ukraine-Konflikt hat der ukrainische Regierungschef Arseni Jazenjuk Russland «ernsthafte Verhandlungen auf neutralem Gebiet» vorgeschlagen. Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier versuchte derweil bei Besuchen in Kiew und Moskau die Lage zu entspannen.

Tagelang haben in Indien Tausende Anhänger die Festnahme ihres spirituellen Anführers verhindert. Als die Polizei am Dienstag das weitläufige Gelände des Gurus Baba Rampal mit einem Grossaufgebot stürmte, wurden nach offiziellen Angaben 190 Menschen verletzt.

Die UEFA eröffnet nach den Vorfällen beim mehrmals unterbrochenen EM-Qualifikationsspiel Italien gegen Kroatien ein Disziplinarverfahren.

Die italienische Polizei hat zahlreiche Angehörige von Mafia-Organisationen festgenommen. Der Fokus der Razzia lag auf der Lombardei im Norden des Landes. Die Spuren führten bis in die Schweiz.

Unbekannte Vandalen haben die bei Touristen beliebte John-Lennon-Mauer in Prag komplett mit weisser Farbe übermalt. Wo bisher bunte Graffiti und Friedenszeichen an den Beatles-Sänger erinnerten, stand am Dienstag nur in grossen Lettern «Wall is over».

Neuer Ärger um die europäischen Finanzen: Ein Kompromiss zu den milliardenschweren EU-Ausgaben lässt weiter auf sich warten. Werden sich die EU-Mitgliedstaaten und das EU-Parlament nicht einig, muss mit monatlichen Notbudgets weitergearbeitet werden.

Bayern München muss längere Zeit auf seinen Captain verzichten. Philipp Lahm erleidet im Training einen Bruch am oberen Sprunggelenk des rechten Fusses.