Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 17. November 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Kampf gegen die Ebola-Epidemie in Westafrika stockt die EU ihre Hilfe weiter auf. Sie werde weitere 29 Millionen Euro zur Verfügung stellen.

Drohen neue Ausschreitungen? Kurz bevor bekannt werden soll ob der Polizist im Fall Michael Brown angeklagt wird, verhängt der Gouverneur von Missouri den Notstand.

Im ersten Halbjahr haben fast gleich viel Flüchtlinge einen Antrag auf Asyl gestellt, wie im ganzen Jahr 2013. Ein Grossteil reist weiter in andere europäische Staaten.

Anlässlich eines «Tags der Empörung» haben tausende Ungarn gegen die rechte Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban demonstriert. Zehntausende gingen auf die Strasse.

Der russische Präsident Wladimir Putin schickt Kriegsschiffe nach Australien und Panzer in die Ukraine. Was will er damit bezwecken? Wir fragen einen Russland-Experten.

Martin Salia, der sich in Sierra Leone mit dem Ebola-Virus infiziert hat, ist in einem Krankenhaus in Nebraska gestorben. Dort war er am Samstag zur Behandlung eingetroffen.

Maxime Hauchard, ein französischer Extremist, soll auf dem Enthauptungsvideo von Peter Kassig zu sehen sein. Und ein Brite sagt aus, einer der Terroristen sei sein Sohn.

«Mit dem Diplomatenstatus unvereinbare Aktivitäten» begründet Moskau die Ausweisung mehrerer polnischer Diplomaten. Zuvor musste schon eine deutsche Diplomatin gehen.

Ein mit einem Handy aufgenommenes Video zeigt die Momente nach dem Absturz des Flugzeugs MH17 vom 17. Juli: Fassungslose Dorfbewohner stehen vor der Unfallstelle.

Vogelgrippe-Fall in Grossbritannien: Betroffen ist eine Farm, die Enten züchtet. Nun werden die Vögel getötet. Für die Öffentlichkeit besteht laut Behörden keine Gefahr.

Das von der Terrormiliz IS verbreitete Video zum Tod des US-Entwicklungshelfers Peter Kassig ist authentisch. Dies hat US-Präsident Barack Obama bestätigt.

Portugals Innenminister Miguel Macedo ist wegen eines Korruptionsskandals zurückgetreten: Beamte hatten Aufenthaltsbewilligungen gegen Schmiergeld erteilt.

Der Konservative Klaus Iohannis wird neuer Präsident Rumäniens. Sein Gegenkandidat, Ministerpräsident Victor Ponta räumte die Niederlage bei der Stichwahl ein.

Die wichtigsten gesellschaftlichen, politischen und militärischen Repräsentanten Burkina Fasos haben ein Abkommen zur Beendigung des Machtkampfes im Land geschlossen.

Anlässlich eines "Tages der Empörung" haben tausende Ungarn gegen die rechte Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban demonstriert. "Wir können nicht so viele Steuern zahlen, wie ihr stehlt", stand auf einem Transparent der Demonstranten vor dem Parlament in Budapest.

Die Vogelgrippe hat sich bis nach Grossbritannien ausgebreitet. Nach Fällen in Deutschland und den Niederlanden ist die auch für Menschen potenziell gefährliche Geflügelpest am Montag auf einer Farm in der Grafschaft East Yorkshire nachgewiesen worden.

Die EU-Aussenminister setzen im Ukraine-Konflikt vorerst nicht auf neue Sanktionen gegen Russland. Sie bringen aber eine Ausweitung bis Ende November auf den Weg. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel verschärfte derweil den Ton gegenüber dem russischen Präsidenten Wladimir Putin.

Männer, Frauen und Kinder - fast 36 Millionen Menschen sind weltweit Opfer moderner Sklaverei. Das geht aus dem jüngsten Bericht der australischen Stiftung Walk Free hervor, der am Montag veröffentlicht wurde.

Mehrere tausend Demonstranten haben dem tschechischen Präsidenten Milos Zeman symbolisch die rote Karte gezeigt. "Wir kommen auch ohne Beschimpfungen aus", sagte Organisator Martin Prikryl am Montag in Prag dem Sender CT24.

Russland hat mehrere polnische Diplomaten ausgewiesen. Grund hierfür seien Aktivitäten, die mit dem Diplomatenstatus unvereinbar seien, teilte das russische Aussenministerium am Montag in Moskau mit. Damit sind in der Regel Spionageaktivitäten gemeint.

Die kolumbianische Regierung hat die Friedensverhandlungen mit den FARC-Rebellen ausgesetzt. Die Gespräche mit der Guerilla würden unterbrochen, bis die Umstände der Entführung eines kolumbianischen Generals geklärt seien, zitierte das Verteidigungsministerium Präsident Juan Manuel Santos.

Die Hoffnungen auf eine Konjunkturerholung in Japan haben sich zerschlagen. Im dritten Quartal schrumpfte die drittgrösste Volkswirtschaft der Welt überraschend um 0,4 Prozent, wie die Regierung in Tokio am Montag mitteilte.

Der deutschstämmige Klaus Iohannis hat laut Hochrechnungen die Präsidentenwahl in Rumänien gewonnen. Der bürgerliche Politiker kam auf 54,81 Prozent der Stimmen und besiegte damit seinen sozialistischen Rivalen, den Ministerpräsidenten Victor Ponta.

Der Diplomat Michel Kafando ist zum Übergangspräsidenten in Burkina Faso bestimmt worden. Wie ein Vertreter des Wahlkomitees, Ignace Sandwidi, in der Nacht zum Montag mitteilte, soll Kafando die Geschicke des Landes leiten, bis im November kommenden Jahres umfassende Wahlen stattfinden.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat seine Politik in der Ukraine-Krise verteidigt und die Rolle des Westens kritisiert. Russland habe nicht gegen das Völkerrecht verstossen. Die Krise schade der Weltwirtschaft.

US-Präsident Barack Obama hat die Echtheit des von der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) verbreiteten Videos zum Tod des US-Entwicklungshelfers Peter Kassig bestätigt. Kassig sei in einem "Akt des Bösen" getötet worden, erklärte Obama am Sonntag.

Rumäniens sozialdemokratischer Regierungschef Victor Ponta hat seine Niederlage bei der Präsidentschaftsstichwahl am Sonntag eingestanden. Ponta sagte, er habe am Abend seinem Konkurrenten, dem deutschstämmigen Konservativen Klaus Iohannis, zu dessen Sieg gratuliert.

Die japanische Präfektur Okinawa wird künftig von einem Gouverneur regiert, der den seit Jahrzehnten geplanten Umzug eines grossen US-Militärstützpunktes auf der Inselgruppe verhindern will und ganz gegen den Stützpunkt ist.

Zweieinhalb Wochen nach dem Umsturz im westafrikanischen Burkina Faso ist die Übertragung der Macht vom Militär an eine zivile Übergangsregierung eingeleitet worden.

In den Niederlanden ist auf einem Bauernhof eine auch für Menschen gefährliche Variante der Vogelgrippe ausgebrochen. Im ganzen Land verboten die Behörden für die Dauer von 72 Stunden jeden Transport von Geflügel, Eiern und Geflügelprodukten.

Die Extremisten-Miliz Islamischer Staat (IS) hat nach eigenen Angaben eine weitere westliche Geisel enthauptet. Dabei soll es sich um den US-Bürger Peter Kassig handeln.

Die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) wollen die Weltwirtschaft mit Wachstumsimpulsen ankurbeln. Zum Ende des zweitägigen Gipfels im australischen Brisbane beschlossen die Staats- und Regierungschefs entsprechende Pläne.

Bei den Kommunalwahlen in der Slowakei haben parteilose Kandidaten einen klaren Sieg erzielt. Nahezu 40 Prozent der 2900 Städte und Gemeinden haben künftig einen Bürgermeister, der keiner Partei zuzurechnen ist.

Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier hat Israelis und Palästinenser zur Aufnahme neuer Friedensgespräche aufgerufen. Sein israelischer Amtskollege Avigdor Lieberman zeigte sich in der Frage des Siedlungsbaus in Ost-Jerusalem jedoch unnachgiebig.