Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 14. November 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Drei Freunde des Bostoner Bombenlegers Dschochar Zarnajew sollen wegen Falschaussagen und Behinderung der Justiz bis zu 25 Jahre ins Gefängnis. Für die Verteidiger sind die jetzt verurteilten Jungs harmlose College-Kiffer.

Stürzte schon der Drogenkrieg die legendäre Stadt an der Pazifikküste in eine schwere ökonomische Krise, drohen es nun Demonstrationen und Strassensperren endgültig zu ruinieren.

Die Niederlande konnten sich mit den Separatisten in der Ostukraine über die Bergung der Wrackteile von Flug MH17 einigen. Die Ermittler suchen derweil noch immer nach den letzten vermissten Leichen.

Einst waren die US-Nuklearstreitkräfte ein zentrales Element der Abschreckung, heute sind sie eher ein Grund zum Schämen. Das soll sich nun ändern.

«Katastrophaler» Verfall des Ölpreises: Erstmals zeigt der russische Präsident so etwas wie Sorge wegen des tiefen Preises für Rohöl.

Bei einem überaus herzlichen Besuch bei Burmas Oppositionsführerin kritisierte der US-Präsident das Wahlgesetz des Landes. Obama prangerte auch die Verfolgung der Minderheit der Rohingya an.

Die Terrorgruppe IS macht mit einer eigenen Währung einen weiteren Schritt in Richtung Staatlichkeit. Anführer al-Bagdadi wolle damit das «tyrannische Geldsystem» ändern.

Die Islamistengruppe Boko Haram hat im Nordosten von Nigeria gleich drei Ortschaften überrannt. Offenbar nahm die Gruppe auch die Stadt Chibok ein, woher die 280 entführten Schülerinnen stammten.

Osteuropa-Experte Oliver Jens Schmitt wirft Rumäniens bisherigem Regierungschef vor, er führe einen xenophoben Wahlkampf. Dennoch dürfte Victor Ponta am Sonntag zum neuen Präsidenten gewählt werden.

Überraschend heftig attackiert Jens Stoltenberg den russischen Präsidenten für dessen Rolle im Ukrainekonflikt. Auch die deutsche Kanzlerin Angela Merkel fordert einen Kurswechsel Moskaus.

Der erste von Paris zurückgehaltene Helikopterträger muss bis zum Monatsende in Richtung Russland unterwegs sein. Ansonsten werde es für Frankreich teuer.

Grosser Erfolg im Kampf gegen IS-Terroristen: Der irakischen Armee ist es offenbar gelungen, die Ölstadt Baidschi zurückzuerobern, die seit Sommer besetzt war. Ein Bericht der UNO warnt jedoch vor zu viel Euphorie.

Die Europa-Politik der britischen Regierung um David Cameron beginnt nun auch im Vereinigten Königreich Verwunderung hervorzurufen.

Der ehemalige deutsche EU-Kommissar Günter Verheugen verbreitet Hoffnung: Es ist möglich, das bilaterale Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU zu retten.

Die US-Regierung will für den Kampf gegen den IS ein Gesetz aufheben, das die Zusammenarbeit mit Folterern und Kriegsverbrechern untersagt. Der Widerstand ist vorprogrammiert.

Ein Verwirrter drang mit einem Messer bewaffnet ins Weisse Haus ein. Jetzt liegt der Untersuchungsbericht vor – und belastet den präsidialen Sicherheitsdienst schwer.

Der Haushaltsausschuss des deutschen Bundestages beschloss nach vierzehnstündiger Sitzung eine Rechnung mit schwarzer Null.

In Syrien flogen die USA Angriffe gegen die radikalislamische Chorasan-Gruppe. Derweil kündigte der britische Premierminister schärfere Massnahmen im Kampf gegen Extremisten im eigenen Land an.

Lange waren sich die beiden Terrororganisationen spinnefeind. Jetzt sollen sie eine Zusammenarbeit vereinbart haben. Ein Problem für die USA.

Obwohl nicht die erste Gräueltat im mexikanischen Drogenkrieg, ist der mutmassliche Mord an 43 Studenten einzigartig. Vandalismus droht die jüngst entstandene Protestbewegung jedoch zu marginalisieren.

An den ATP-Finals in London kommt es am Samstagabend im zweiten Halbfinal zu einem Schweizer Duell zwischen Roger Federer und Stan Wawrinka.

Deutschland schafft im EM-Qualifikationsspiel gegen den grossen Aussenseiter Gibraltar einen glanzlosen 4:0-Pflichtsieg. Griechenland verliert zuhause gegen die Färöer sensationell mit 0:1.

Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat bereits weitgehende staatliche Strukturen aufgebaut. Innerhalb des IS gibt es beispielsweise eine Krankenversicherung, Heiratsbeihilfen und Unterstützungszahlungen für die Familien getöteter oder inhaftierter Kämpfer.

Vier Monate nach dem Absturz einer malaysischen Passagiermaschine in der Ostukraine haben die niederländischen Ermittler mit den dortigen Separatisten eine Einigung über die Bergung der Wrackteile erzielt.

Das sozialistische Kuba kämpft mit einer dramatischen Wohnungsnot: In der Hauptstadt Havanna müssen 132'700 Menschen aus provisorischen Unterkünften oder heruntergekommenen Wohnhäusern umgesiedelt werden.

In Griechenland finden auf Beschluss des Fussballverbandes bis auf weiteres keine Meisterschaftsspiele mehr statt. Anlass dafür ist ein Überfall auf einen früheren griechischen FIFA-Schiedsrichter.

Die USA wollen ihr in die Jahre gekommenes Atomwaffenarsenal modernisieren und die Bedienungsmannschaften auf Vordermann bringen. US-Verteidigungsminister Chuck Hagel teilte am Freitag in Washington mit, in den kommenden fünf Jahren würden die Ausgaben wahrscheinlich um zehn Prozent jährlich angehoben.

Thomas Middelhoff, der frühere Chef des insolventen deutschen Handels- und Touristikkonzerns Arcandor, ist am Freitag zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt worden. Noch im Gerichtssaal wurde der 61-Jährige verhaftet.

Mit einer Militärreform will die ukrainische Führung dem Kampf gegen prorussische Separatisten im Osten des Landes neue Impulse verleihen. Moderne Waffen und ein neues Führungssystem der Streitkräfte kündigte Ministerpräsident Arseni Jazenjuk am Freitag in Kiew an.

Zwei Tage nach der abenteuerlichen Landung auf dem Kometen «Tschuri» ist die Arbeit des Mini-Labors «Philae» praktisch schon zu Ende. Das Versenden riesiger Datenmengen hat «Philae» ausgelaugt. Jetzt soll das Labor auf dem Kometen schlafen.

Nach Roger Federer zieht auch Novak Djokovic an den ATP-Finals in London ohne Satzverlust in die Halbfinals ein. Der Serbe gewinnt sein letztes Gruppenspiel gegen Tomas Berdych (ATP 7) 6:2, 6:2.

Kinder und Jugendliche sollen in Deutschland künftig besser vor sexuellem Missbrauch und unbefugten Nacktaufnahmen geschützt werden. Der Bundestag beschloss am Freitag in Berlin eine Verschärfung des Sexualstrafrechts.

Wegen der andauernden Kämpfe zwischen rivalisierenden Gruppen in Libyen sind laut dem UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge UNHCR seit etwa einem halben Jahr fast 400'000 Menschen auf der Flucht.

Inter Mailand trennt sich von seinem Trainer Walter Mazzarri. Nachfolger des vor anderthalb Jahren engagierten Coachs wird Roberto Mancini, der einen Vertrag bis Juni 2017 unterschrieben hat.

Demonstrationen in Mailand und Padua, die am Freitag anlässlich des von autonomen Linksgewerkschaften ausgerufenen Streiks gegen die Regierung Renzi veranstaltet wurden, sind in Handgreiflichkeiten zwischen Polizisten und Demonstranten ausgeartet. Es gab Verletzte.

Das Formel-1-Team Caterham wird am nächsten Wochenende beim Saisonfinale in Abu Dhabi am Start sein.

Der heraufziehende Winter bedroht nach Einschätzung des UNO-Kinderhilfswerks UNICEF Millionen Flüchtlingskinder in Syrien und im Irak. Viele Kinder in der Region seien «schutzlos Kälte, Regen und Wind ausgesetzt», erklärte die Organisation am Freitag.

Vor dem Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der 20 führenden Industrie- und Wirtschaftsnationen (G-20) ist das Gastgeberland Australien entschlossen, gegen die Steuerflucht grosser Unternehmen vorzugehen.

Brasiliens Polizei hat im Korruptionsskandal um den staatlich kontrollierten Ölkonzern Petrobras am Freitag mehrere Firmensitze durchsucht. Es ergingen Dutzende Haft- und Fahndungsbefehle. Die Behörden liessen 720 Millionen Reais (270 Mio. Franken) von 36 Tatverdächtigen sperren.

Trotz westlicher Luftangriffe auf die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) ist deren Kampfkraft in Syrien nach Einschätzung von Experten grösser geworden. Am Freitag legte die unabhängige Untersuchungskommission dem UNO-Menschenrechtsrat in Genf ihren Bericht zum Syrien-Konflikt vor.