Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Oktober 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Brasiliens Staatschefin Dilma Rousseff hat die Präsidentschaftswahl knapp gewonnen. Die Links-Politikerin setzte sich am Sonntag in der Stichwahl durch.

Mit überraschend wenigen Zwischenfällen sind die Tunesier in die letzte Phase der Demokratisierung ihres Landes gestartet. Die Parlamentswahl am Sonntag verlief weitgehend ruhig

Bei der Präsidentenwahl in Uruguay hat sich am Sonntag noch keine Entscheidung über den Nachfolger des Staatschefs José Mujica abgezeichnet. Es könnte zur Stichwahl kommen.

Die Lage an der «Hooligans gegen Salafisten»-Demo in Köln eskalierte am Sonntag. Damit sich die Situation beruhigte, spielte die Polizei über Lautsprecher «Atemlos» von Helene Fischer.

Nicht schwanger, nicht rückkehrwillig: Eine der beiden Wiener IS-Kämpferinnen gibt freimütig Auskunft über ihr Alltagsleben in Syrien.

Australien hat einen weiteren Ebola-Verdachtsfall gemeldet. Eine 18-Jährige aus Brisbane war vor elf Tagen aus Guinea zurückgekehrt. Nun liegt sie auf der Isolierstation.

Um auch den Bewohnern in vom «Islamischen Staat» kontrollierten Orten humanitäre Hilfe zukommen zu lassen, steht das IKRK mit Unterhändlern der IS-Miliz in Kontakt.

Rund 36 Millionen Bürger sind für die Parlamentswahl registriert. Die umkämpften Ost-Regionen nehmen nicht teil. Die Partei von Präsident Poroschenko ist Favorit.

Der private Raumfrachter «Dragon» ist nach seinem mehrwöchigen Besuch bei der Internationalen Raumstation ISS zur Erde zurückgekehrt.

Die US-Regierung erkennt ab sofort Homo-Ehen in den Staaten Alaska, Arizona, Idaho, North Carolina, West Virginia und Wyoming an.

Einige bleiben unbeirrt bei ihrer Tagesroutine, andere packen für einige Tage die Koffer: Der erste Ebola-Fall in New York scheidet die Geister.

Syrisch-Kurdische Kämpfer drängen den «Islamischen Staat» mit Unterstützung internationaler Luftschläge in Kobane wieder zurück. Die Ankunft der Peschmerga-Kämpfer ist weiterhin ausstehend.

Der Vorort von Bagdad war einst das Synonym für unmenschliche Folterpraktiken der US-Armee. Heute gilt er als wichtige Bastion gegen die Terrormiliz IS.

Brasiliens Staatschefin Dilma Rousseff geht mit einem Umfragevorsprung von rund sieben Prozentpunkten in die Stichwahl von Sonntag. Ein neuer Skandal könnte sie jedoch den Sieg kosten.

Brasiliens Präsidentin wird auch weiterhin Dilma Rousseff heissen. Sie hat sich in der Stichwahl gegen Aécio Neves knapp durchgesetzt.

Bei den Parlamentswahlen in der Ukraine hat das proeuropäische und reformorientierte Lager einen klaren Sieg davongetragen. Radikale Parteien von links und rechts kamen nicht oder nur knapp in die Werchowna Rada.

Der radikale Islamismus gedeiht gut in Deutschland. Die Behörden sehen ihn als Brutstätte für Jihadisten, die in Nordsyrien und im Irak in den Reihen des IS kämpfen wollen.

Nach dem blutigen Anschlag auf Sicherheitskräfte hat Kairo mit der Verhängung des Ausnahmezustandes und neuen Luftangriffen reagiert. Es gibt aber auch erste Kritik am Unvermögen der Armee.

Die Menschen in Slowjansk sind glücklich, dass die ukrainische Armee sie von den Separatisten befreit hat. Noch immer haben sie aber Angst, dass der Krieg zurückkommt.

Diwali ist das wichtigste Fest der Hindus und wird traditionell mit grossen Feuerwerken gefeiert. Aus Umweltschutzgründen wird nun für Feierlichkeiten ohne Knallkörper geworben.

Vor einem Vierteljahrhundert fiel die Mauer. An der Oder hat das mehr verändert als am Main. Eine Spurensuche.

New York verschärft die Massnahmen im Kampf gegen Ebola. Ärzte und Pfleger müssen nach ihrem Ebola-Einsatz erstmal in Quarantäne.

Nach der «orangen Revolution» haben die ukrainischen Politiker ihre Chance leichtfertig verspielt. Das kann sich das Land nicht noch einmal leisten. Von Cyrill Stieger

Kurdische Kämpfer drängen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) mit Unterstützung internationaler Luftangriffe in der syrischen Stadt Kobane wieder zurück. Die versprochene Verstärkung aus dem Nordirak will derweil am Sonntag aufbrechen.