Die Geschäfte bei Google laufen nicht wie von Anlegern erhofft. Der Internet-Konzern steigerte zwar nach Angaben vom Donnerstag im abgelaufenen Vierteljahr seinen Umsatz um 20 Prozent auf 16,52 Milliarden Dollar, blieb jedoch hinter den Erwartungen der Börse zurück.
UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat bei Treffen mit den Regierungschefs Israels und der Palästinenser, Benjamin Netanjahu und Rami Hamdallah, auf eine sofortige Wiederaufnahme von Friedensgesprächen gedrängt. Die israelische Siedlungspolitik kritisierte er mit deutlichen Worten.
Popstar Michael Jackson verdient auch nach seinem Tod so viel wie kein anderer Star posthum. Der 2009 gestorbene Sänger hat seinen Erben rund 140 Millionen Dollar eingebracht, schätzt das US-Wirtschaftsmagazin «Forbes» in seiner jährlichen Liste.
Bei Bombenanschlägen und einem Granatenangriff in Bagdad und Umgebung sind nach Behördenangaben mindestens 47 Menschen ums Leben gekommen. Die Taten ereigneten sich in mehreren von Schiiten bewohnten Vierteln der Hauptstadt.
Apple hat bei seiner Präsentation am Donnerstag genau das geliefert, was erwartet wurde: Neue iPads und ein neuer iMac mit deutlich besserem Bildschirm. Überraschungen gab es keine.
Spanien wird die nächsten zwei Jahre im UNO-Sicherheitsrat sitzen. Bei der Wahl der fünf neuen Mitglieder für das mächtigste UNO-Gremium stachen die Spanier die Türken im dritten Wahlgang aus.
In seiner Rede vor der Plenarversammlung des ASEM-Gipfels hat Bundespräsident Didier Burkhalter darauf verzichtet, die aktuellen Krisen direkt anzusprechen. Im Anschluss sprach er vor Journalisten über die Ukraine - und zeichnete kein optimistisches Bild der Lage.
Das kasachische Team Astana ist zum dritten Mal innerhalb weniger Wochen von einem Dopingfall betroffen. Ilja Dawidenok (Kas) wird bei der Tour de l'Avenir ein überhöhter Steroidwert nachgewiesen.
Auch Darmbakterien leben nach einer inneren Uhr. Sie kann infolge von Schichtarbeit oder eines Jetlags aus dem Takt geraten, was beim Menschen womöglich Übergewicht und Stoffwechsel-Erkrankungen zur Folge hat.
Die Angst vor der Ebola-Seuche nimmt weltweit zu. US-Präsident Barack Obama sagte mehrere Termine ab und kündigte wegen der offenbar mangelhaften Vorsorgemassnahmen in Spitälern des Landes ein schärferes Vorgehen der Behörden an.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat Serbien bei einem Besuch in Belgrad als «nahen Bündnispartner und Freund» seines Landes gewürdigt. Putin reiste zu einer Militärparade zum 70. Jahrestag der Befreiung Belgrads im Zweiten Weltkrieg in die serbische Hauptstadt.
Wegen des Gasstreits mit Russland drosselt die Ukraine ihren Energieverbrauch drastisch. Die Gasversorgung mehrerer europäischer Länder könnte durch den Ukraine-Konflikt im Winter beeinträchtigt werden. Die EU hofft auf eine Verhandlungslösung in der kommenden Woche.
Luca di Montezemolo, der zu Wochenbeginn als Präsident von Ferrari zurückgetreten ist, kündigt den Abschied von Fernando Alonso vom italienischen Formel-1-Team an.
Drei Wochen nach ihrem 55. Geburtstag ist die aus der Serie «Modern Family» bekannte Schauspielerin Elizabeth Peña gestorben. «Meine Ñaña ist heimgegangen», schrieb ihr Neffe Mario Robles in Anspielung auf den Kosenamen seiner Tante auf der Filmseite «Latino-Review».
Der Online-Videodienst Netflix hat nach schlecht aufgenommenen Quartalszahlen rund ein Viertel seines Werts verloren. Die Aktie stürzte im frühen US-Handel am Donnerstag zeitweise um fast 24 Prozent auf knapp 342 Dollar.
Die Queen hat im Gedenken an die Toten des Ersten Weltkriegs ein Denkmal aus vielen tausend Keramik-Mohnblumen besucht. Gemeinsam mit ihrem Mann, Prinz Philip, schritt sie am Donnerstag langsam durch das knallrote Blumenmeer am Londoner Tower.
Die Familie des von Oscar Pistorius erschossenen Models Reeva Steenkamp besteht darauf, dass der südafrikanische Paralympics-Star die Tat im Gefängnis büsst. Als Strafe für die tödlichen Schüsse sei lediglich Hausarrest unangemessen.
Der Macher von Erfolgsserien wie «Die Brücke», «Kommissarin Lund» oder «Borgen», Ingolf Gabold, wird von europäischen Fernseh- und Radiosendern für sein Lebenswerk geehrt. Der frühere Fiktion-Chef beim Dänischen Rundfunk erhält am 24. Oktober in Berlin den Prix Europa.
Eine stärkere Kooperation zwischen Hochschulen und bei der Ausbildung, sowie der Ausbau von Freihandelsabkommen mit asiatischen Ländern: Dafür will sich Bundespräsident Didier Burkhalter am EU-Asien-Treffen (ASEM) in Mailand einsetzen.
Nikolai Dawydenko (33) gab in Moskau am Rande des ATP-Turniers seinen Rücktritt bekannt. Der frühere Weltranglisten-Dritte aus Russland gewann 21 Turniere.
Schwere Vorwürfe gegen das texanische Spital, in welchem der erste Ebola-Patient der USA behandelt wurde. Eine Krankenschwester sagt, die Klinik sei nicht vorbereitet gewesen.
Die Zürcher Primarlehrerin Aygül D. hat Zeltlager in der türkischen Grenzstadt Suruc besucht, in denen Kurden leben, die aus Kobani vor der IS-Miliz geflohen sind.
Deutschlands Fussball-Extremisten springen auf den Anti-IS-Zug auf. Vereint rufen sie zum Kampf gegen Salafisten auf. Der Verfassungsschutz ist alarmiert.
Ein Gericht hat Iana Jdanova zu einer Geldstrafe von 6000 Euro verdonnert. Grund: Sie hat im Wachsfiguren-Museum in Paris eine Putin-Statue zerstört.
In einem Kurzvideo beantwortet Amerikas First Lady eine leicht anzügliche Frage mit einem getanzten Rap. Das Video ging viral - anders als der Kohlrabi, um den es ging.
Seit knapp drei Wochen wird in Hongkong demonstriert. Wie lange halten die Demonstranten noch durch? Ein Gespräch über Erschöpfung, Angst und tätowierte Menschen.
Per Gesetz will die französische Regierung gegen das sogenannte Komasaufen bei Jugendlichen vorgehen.
Dutzende Migranten aus Ländern der Subsahara haben am Mittwoch versucht, den Grenzzaun zwischen Marokko und der Exklave Melilla zu überwinden. Nur dreien gelang dies.
Kurz vor Ablauf ihres Ultimatums hat sich die philippinische Terrorgruppe Abu Sayyaf zu Verhandlungen über die Freilassung ihrer beiden deutschen Geiseln bereiterklärt.
Es zeigt sich immer klarer: Die USA haben das Ebola-Virus unterschätzt. Krankenpfleger berichten Besorgniserregendes, Lieferanten machen einen Bogen um Krankenhäuser.
Am Mittwoch ist es zu schweren Zusammenstössen zwischen Demonstranten und Polizisten in Hongkong gekommen. Ein Video sorgt für Aufruhr in der Protestbewegung.
Alle Spitalmitarbeiter in Dallas, die mit dem ersten Ebola-Patienten der USA in Kontakt gekommen sind, stehen derzeit unter Beobachtung.
Beim Spielen, aus Versehen oder mit Absicht: In den USA sterben jeden Tag sieben Minderjährige durch Schüsse. In 1,7 Mio. US-Haushalten haben Kinder Zugang zu geladenen Waffen.
Ein 49-jähriger Schweizer Mediziner ist nach einem Anschlag auf ein Café in Mogadischu seinen Verletzungen erlegen. Mit seinem Tod verliert ein Spital seinen einzigen Arzt.