Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Oktober 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vladimir Petkovic reagierte auf die zweite Niederlage in der EM-Ausscheidung alles andere als panisch. Der Schweizer Selektionär hält eine rasche Trendwende durchaus für möglich.

Spanien kassiert am zweiten Spieltag der EM-Qualifikation eine peinliche Niederlage. Der Titelverteidiger verliert in der Slowakei mit 1:2.

England und Litauen führen die Schweizer EM-Qualifikationsgruppe E ohne Punktverlust an. Die Engländer gewinnen gegen San Marino 5:0, Litauen schlägt Estland 1:0.

Nachdem er geschätzte 100-mal von Bienen gestochen worden war, ist ein Mann im US-Bundesstaat Arizona gestorben. Er mähte in der Kleinstadt Douglas am Mittwoch den Rasen vor einem Haus, als er aus noch ungeklärten Gründen von den Insekten angegriffen wurde,

Im dritten Champions-League-Spiel der Saison zelebriert Schweizer Meister Kadetten Schaffhausen eine Handball-Gala. Die Schaffhauser besiegen den französischen Meister Dünkirchen mit 25:23.

Der frühere haitianische Diktator Jean-Claude Duvalier erhält nun doch kein Staatsbegräbnis. Die Regierung des Karibikstaates hatte Anfang der Woche eine nationale Trauerfeier für Duvalier angekündigt und damit die Opfer des «Baby Doc» genannten früheren Machthabers empört.

Bei Luftangriffen der syrischen Armee nahe der Hauptstadt Damaskus sind nach Angaben von Aktivisten mindestens 25 Menschen getötet worden. Unter den Opfern der Bombardements vom Donnerstag seien auch Kinder.

Die Staatschefs der drei am stärksten von der Ebola-Epidemie betroffenen westafrikanischen Länder haben einen eindringlichen Hilferuf an die Weltgemeinschaft gerichtet. Der Chef der Weltbank sprach von einem Scheitern der Weltgemeinschaft.

Red Bull hat in den USA wegen angeblich irreführenden Marketings einen millionenschweren Vergleich akzeptiert. Der Getränkehersteller erklärte sich bereit, 13 Mio. Dollar in einen Fonds einzuzahlen. Damit will Red Bull verhindern, dass sich das Verfahren zu einer Sammelklage ausweitet.

Der verunglückte Marussia-Fahrer Jules Bianchi wird an diesem Wochenende beim Grand Prix von Russland möglicherweise durch den Amerikaner Alexander Rossi ersetzt.

Die Qualifikation zum Nationenpreis-Final in Barcelona endet mit grossen Überraschungen. Sowohl der WM-Zweite Frankreich als auch der WM-Dritte USA schaffen den Cut nicht.

Gemäss UEFA-Generalsekretär Gianni Infantino will die UEFA die Aufteilung der Teams auf die Lostöpfe für die Champions-League-Gruppenphase ändern.

Nach dem Verschwinden von 43 Studenten im Südwesten Mexikos hat der Staatsanwalt des Bundesstaates Guerrero schwere Vorwürfe gegen die örtliche Polizei erhoben. Die Sicherheitskräfte der Stadt Iguala seien von der kriminellen Organisation «Guerreros Unidos» unterwandert, sagte Iñaky Blanco am Donnerstag.

Bei zwei Selbstmordanschlägen im Jemen sind am Donnerstag mindestens 67 Menschen getötet worden. Im Zentrum der Hauptstadt Sanaa zündete ein Attentäter vor einer Kundgebung der schiitischen Huthi-Bewegung seinen Sprengstoffgürtel und riss 47 Menschen in den Tod.

Trotz mehrerer US-geführter Luftangriffe auf Stellungen der Terrormiliz des so genannten Islamischen Staates (IS) sind deren Kämpfer weiter in die Stadt Kobane vorgerückt. Am Donnerstag sollen die IS-Milizionäre ihre Kontrolle auf mehr als einen Drittel der syrischen Kurdenstadt ausgedehnt haben.

Mit Patrick Modiano erhält ein zeitgenössischer Klassiker den Literaturnobelpreis 2014. Bei seinen Lesern für Lakonie und die philosophische Tiefe seiner Prosa bekannt, stellt der Franzose in seinem Schaffen Erinnern, Identität und Schuld in den Mittelpunkt.

Inmitten von Krokodilen und anderen wilden Tieren hat eine Australierin 17 Tage allein im Wald überlebt. Shannon Fraser habe sich am 21. September in der Nähe der Josephine Falls in Queensland im Nordosten des Landes verirrt, berichteten am Donnerstag australische Medien.

Roger Federer erreicht mit einem sehr souveränen 6:4, 6:2-Sieg über den Spanier Roberto Bautista-Agut (ATP 18) die Viertelfinals des Masters-1000-Turniers in Schanghai.

Der deutsche Altbundeskanzler Helmut Kohl ist mit dem Versuch gescheitert, die Veröffentlichung des umstrittenen Buches «Vermächtnis. Die Kohl-Protokolle» per Einstweiliger Verfügung zu unterbinden. Das Buch erscheint kommenden Montag.

Die Formel-1-Fahrer wollen mit einer gemeinsamen Aktion beim Grand Prix von Russland Anteil am schweren Schicksal ihres Kollegen Jules Bianchi nehmen.

Aus britischen Regierungskreisen wird ein möglicher Ebola-Todesfall vermeldet. In Paris wurde ein Gebäude abgeriegelt.

Ein Drogenkartell, willfährige Polizisten und korrupte Politiker: Diese Mischung war es wohl, die in Mexiko den Boden für ein Blutbad bereitet hat. Warum genau die Studenten sterben mussten, bleibt ein Rätsel.

Tausende Beamte könnten in der Ukraine wegen einem neuen Gesetz ihre Stelle verlieren. Im Visier sind auch Unterstützer der prorussischen Separatisten. Kritiker warnen vor einer Hexenjagd.

Die 44-jährige Teresa Romero aus Madrid ist der erste Mensch, der sich in Europa mit dem Virus infiziert hat. Ihr Zustand verschlechtert sich dramatisch.

Die Gefechtslage an der türkisch-syrischen Grenze ist verworren. Aber klar ist: Inzwischen macht sich der Westen auf den Fall der Kurdenstadt gefasst.

Die Stadtregierung von Hongkong hat die Gespräche mit den Anführern der Protestbewegung überraschend abgesagt. Die Schuld dafür gibt sie den Studenten.

Für den britischen Nahost-Kenner Patrick Cockburn zeigt sich im Kampf um Kobani, wie kopflos und strategisch unbedarft die Staatengemeinschaft auf die Herausforderung des Islamischen Staats reagiert. Er befürchtet einen neuen 30-jährigen Krieg in der Region.

Bei der Zusammensetzung der neuen EU-Kommission gibt es Probleme. Weil eine designierte Kommissarin dem Parlament nicht passte, wird das neue Team seine Arbeit wohl erst in einigen Monaten aufnehmen können.

Der Friedensprozess in Jemen droht zu scheitern. Auf einer politischen Kundgebung wurde ein Anschlag verübt. Dutzende Menschen starben.

Sie tauschen ihr modernes Leben mit der Front im Nordirak: Kurdische Peshmerga-Kämpfer aus Europa kämpfen in Nahost gegen die Jihadisten. Unter ihnen ist auch der 49-jährige Karwan Baban.

Nach einer chaotischen Sitzung hat die italienische Regierung die Unterstützung für eine umstrittene Arbeitsmarktreform erhalten. Damit will sie die hohe Arbeitslosigkeit bekämpfen.

In mehreren Städten Mexikos demonstrieren Menschen gegen den Umgang des Staates mit der Verschleppung und Tötung Dutzender Studenten.

Die gute Nachricht: Er wurde verhaftet, weil er vor einem Wahllokal in Brasilien Propaganda machte. Die schlechte: Er ist nicht allein.

Bei einer Eroberung von Kobani würden die IS-Jihadisten ihren Feldzug in den kurdischen Gebieten Nordsyriens fortsetzen. Nahost-Experte Günter Meyer über den Vormarsch des IS und seine Grenzen in Syrien.

Maike Kohl-Richter, die Ehefrau von Helmut Kohl, ist zum Feindbild aller Fans des Alt-Kanzlers geworden.

20 statt 6 Milliarden Euro, um mehr Jobs für Jugendliche zu schaffen. Das fordert der französische Präsident Hollande bei einem Treffen mit der deutschen Kanzlerin Merkel. Diese winkt ab. Geld sei nicht das Problem.

Bislang hatten die USA eine Pufferzone im syrisch-türkischen Grenzgebiet stets ausgeschlossen. Doch angesichts der IS-Offensive scheinen Zugeständnisse an die Türkei möglich.

Wie konnte sich die spanische Pflegerin trotz Schutzkleidung mit Ebola anstecken? Ihr Krankenhaus hat eine Spur. Die USA greifen derweil zu einer drastischen Massnahme.

Rückschlag für Jean-Claude Juncker: Eine seiner Kandidatinnen für die EU-Kommission wurde vom Parlament abgelehnt. Sie könnte nicht die letzte sein.

Helmut Kohl stellt in Frankfurt ein nicht ganz neues Buch vor. Er sagt: «Es enthält die Wahrheit».