Ein weisses Paar fürchtet sich in seiner Heimat Südafrika so sehr wegen seiner Hautfarbe, dass es in Kanada einen Asylantrag stellte. Der Richter betrachtet die Furcht als begründet.
Der Kanadier Farah Mohamed Shirdon kämpft im Irak für die Terror-Gruppe «Islamischer Staat». In einem Skype-Interview mit einem Journalisten kündigt er Attentate auf New York an.
Nordkoreas Machthaber soll gesundheitlich angeschlagen sein. Kim Jong-un zeigte sich seit Wochen nicht mehr in der Öffentlichkeit.
Die Milizen des «Islamischen Staats» (IS) terrorisieren Menschen im Namen der Scharia. Jetzt wehren sich gemässigte Muslime öffentlich gegen diese «perverse Auslegung» des Islam.
Beim Groundhog Day rutschte dem New Yorker Bürgermeister Bill de Blasio ein Murmeli aus den Händen. Kurz darauf starb das Tier, wie erst jetzt bekannt wurde.
Das globale Waffenhandelsabkommen tritt ab Dezember in Kraft. Damit soll verhindert werden, dass mit exportierten Waffen Menschenrechtsverletzungen begangen werden.
US-Justizminister Eric Holder tritt nach sechs Jahren von seinem Amt zurück. Präsident Obama würdigte die Arbeit des ersten schwarzen Politikers an der Spitze des US-Justizapparats.
Mitglieder der IS-Terrormiliz sollen in Mossul eine Menschenrechtsaktivistin hingerichtet haben. Sie kritisierte die Gruppe auf Facebook.
Die Tochter des ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton ist hochschwanger. Angst, es nicht rechtzeitig ins Spital zu schaffen, muss Chelsea aber nicht haben.
Zuletzt waren die Gespräche über ein internationales Atomabkommen mit dem Iran harzig. Jetzt stellt Präsident Hassan Ruhani unter Bedingungen ein schnelles Gelingen in Aussicht.
Die Mikrofon-Panne ist dem britischen Premierminister David Cameron peinlich. Solche Indiskretionen sollen nicht mehr vorkommen, versicherte er dem Palast.
Sierra Leone hat eine weitere gewichtige Massnahme gegen Ebola getroffen. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung kann sich nicht frei bewegen.
Unter Lebensgefahr hat eine Frau in der IS-Terror-Hochburg Al-Rakka in Syrien versteckte Aufnahmen gemacht. Zu sehen ist, wie junge Französinnen ihre Mütter daheim beruhigen.
An der UNO-Vollversammlung erntete Goodluck Jonathan mit seiner Aussage Applaus. Experten hingegen warnen vor voreiligen Entwarnungen.
Im Freitagsspiel der sechsten Bundesliga-Runde verpassen Mainz wie Hoffenheim nach einem 0:0 den vorübergehenden Sprung an die Tabellenspitze.
In Paris haben hunderte Muslime gegen die «Barbarei» der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) demonstriert. «Wir, die Muslime Frankreichs, sagen Stopp dieser Barbarei», rief der Präsident des Dachverbandes Französischer Rat des muslimischen Glaubens (CFCM), Dalil Boubakeur, vor hunderten Demonstranten am Freitag.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat eine Rückkehr zu Friedensverhandlungen mit Israel in bisheriger Form vorerst ausgeschlossen. Dies sei unmöglich, sagte Abbas am Freitag vor der UNO-Vollversammlung in New York.
Der Rad-Weltverband UCI will im Kampf gegen Doping ein Zeichen setzen und plant, im Jahr 2015 ein neues Anti-Doping-Tribunal einzusetzen. Damit sollen die Dopingverfahren zentral behandelt werden.
Beim Kriegsverbrechertribunal für Ex-Jugoslawien (ICTY) haben die Kläger gegen den früheren bosnischen Serbenführer Radovan Karadzic eine lebenslange Haftstrafe beantragt. Das gab die ICTY-Klagevertretung am Freitag in Den Haag bekannt.
Europas Golfer führen nach dem 1. Tag des Ryder Cups im schottischen Gleneagles gegen die USA 5:3. Dies obwohl der Superstar Rory McIlroy aus zwei Partien für Europa nur einen halben Punkt holte.
Stefan Küng reüssiert im WM-Strassenrennen der U23-Junioren in Ponferrada (Sp) nicht. Der aktuelle Europameister in dieser Kategorie sucht die Entscheidung viel zu früh und fällt weit zurück (83.).
Grossbritannien schliesst sich dem internationalen Militärbündnis gegen die Terrormiliz Islamischer Staat im Irak an. Das Unterhaus gab der Regierung von Premierminister David Cameron am Freitag mit grosser Mehrheit grünes Licht für den Militäreinsatz.
Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat einen Kurswechsel seines Landes im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) im Irak und Syrien angekündigt. «Unsere Position hat sich nun geändert. Was folgt, ist etwas vollkommen anderes», sagte Erdogan am Freitag auf dem Rückflug von der UNO-Vollversammlung in New York.
Eine Sicherheitslücke bedroht Experten zufolge Millionen Geräte weltweit: Webserver, Rechner, Überwachungskameras und weitere Geräte, auf denen Unix-basierte Betriebssysteme laufen, darunter Apple- und Linux-Computer.
Der Untersuchungsbericht zu den Korruptionsvorwürfen bei den WM-Vergaben 2018/2022 soll nicht veröffentlicht werden. Das teilt FIFA-Präsident Sepp Blatter nach einer Sitzung des Exekutivkomitees mit.
Ungarn hat seine Gaslieferungen an das Nachbarland Ukraine überraschend am Donnerstagabend für unbestimmte Zeit unterbrochen. Der staatliche Pipeline-Betreiber FGSZ und die Regierung erklärten, dies sei notwendig, weil der Gasbedarf in Ungarn steige.
Martina Hingis erreicht gemeinsam mit der Italienerin Flavia Pennetta beim WTA-Turnier in Wuhan den Doppelfinal.
Die Schweizer Moto2-Piloten zerreissen am ersten Trainingstag zum GP von Aragon noch keine Stricke: Tom Lüthi klassiert sich als Siebter direkt vor Dominique Aegerter, Randy Krummenacher stürzt.
Ein integrer Pfarrer soll die Sünden anderer Gottesmänner mit dem Leben bezahlen. Lustig ist das nicht. Doch im Film «Calvary» wird daraus ein komisches Drama. Oder eine dramatische Komödie.
FIFA-Präsident Sepp Blatter erklärt offiziell seine Kandidatur für eine weitere Amtszeit an der Spitze des Fussball-Weltverbandes.
Mit einem Parteitag hat die europaskeptische Partei UKIP am Freitag ihren Wahlkampf um erste Sitze im britischen Unterhaus eröffnet. Mehr als 2000 Delegierte kamen zu dem Treffen in Doncaster bei Sheffield, das den Weg der Partei über zwei Nachwahlen Anfang Oktober bis zur Parlamentswahl im kommenden Jahr vorgeben soll.
Die spanische Regierung will die von Katalonien geplante Unabhängigkeitsabstimmung vor dem Verfassungsgericht anfechten. Er habe dazu für Montag eine ausserordentliche Kabinettssitzung einberufen, sagte Ministerpräsident Mariano Rajoy.
Nordkoreas junger Machthaber Kim Jong Un hat den staatlichen Medien zufolge mit Gesundheitsproblemen zu kämpfen. Dennoch führe er sein Volk mit grossem Enthusiasmus weiter, hiess es im nordkoreanischen Staatsfernsehen.
New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio hat Ärger, weil er für den Tod von Charlotte verantwortlich sein soll. Charlotte war ein Murmeltier. De Blasio hatte das Tier im Februar fallenlassen. Eine Woche später war es tot - was mehr als ein halbes Jahr verheimlicht wurde.