Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 21. September 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Barcelona liegt in der spanischen Meisterschaft weiter makellos an der Tabellenspitze. Die Katalanen fertigen in der 4. Runde auswärts Levante mit 5:0 ab.

Die AS Roma kommt im Heimspiel gegen Cagliari zum dritten Sieg (2:0) im dritten Spiel und führt damit die Tabelle vor dem punktgleichen Juventus Turin an.

Polens Volleyballer sind zum zweiten Mal Weltmeister. Die Mannschaft des französischen Trainers Stéphane Antiga bezwingt vor heimischer Kulisse überraschend Titelverteidiger Brasilien 3:1.

Jemens führende Politiker und Anführer der schiitischen Huthi-Rebellen haben nach Wochen blutiger Auseinandersetzungen in Sanaa einen Friedensvertrag unterzeichnet. Die Einigung sei in Anwesenheit des Präsidenten Abd Rabbo Mansur Hadi erfolgt.

Sie haben genug von der Tatenlosigkeit der Politik: Kurz vor dem UNO-Klimagipfel sind weltweit Menschen für einen Schutz des Klimas auf die Strasse gegangen. In New York versammelten sich zehntausende Menschen zur angeblich «grössten Klima-Demonstration aller Zeiten».

Beim ersten Saisonsieg des VfL Wolfsburg glänzte der Schweizer Ricardo Rodriguez als Doppeltorschütze. Die Wölfe bezwingen Bayer Leverkusen mit 4:1.

Schlagermusik ist nicht jedermanns Sache. Doch uninteressant ist sie nicht. An der Universität Bochum ist dieses Phänomen sogar Gegenstand derzeitiger Forschungen.

Bei einem Schlag des nigerianischen Militärs gegen die radikalislamische Terrormiliz Boko Haram sind im Norden des Landes mindestens 48 Extremisten getötet worden. Das berichtete am Sonntag die Zeitung «Premium Times».

Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) hat bei den Wahlen zum Landesparlament von Vorarlberg die absolute Mehrheit verloren. Laut dem offiziellen vorläufigen Endergebnis lagen die Konservativen mit 41,8 Prozent der Stimmen 9 Prozentpunkte hinter dem Ergebnis von 2009.

Auftakt nach Mass für die Schweiz an der Strassen-WM im spanischen Ponferrada: Silvan Dillier gewinnt mit BMC WM-Gold im Teamzeitfahren, Doris Schweizer mit den Frauen von Astana Bronze.

Unter dem Motto «Nein zum Krieg!» haben am Sonntag Tausende Menschen bei einem grossen Friedensmarsch in Moskau gegen die Ukraine-Politik des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestiert.

Das Vorrücken der Terror-Miliz Islamischer Staat (IS) in Syrien hat die grösste Flüchtlingswelle in die Türkei seit Beginn des syrischen Bürgerkriegs ausgelöst. Innerhalb von zwei Tagen suchten mehr als 100'000 Menschen aus dem Norden Syriens Schutz im Nachbarland.

Borussia Dortmund bleibt das Verletzungspech treu. In den kommenden vier Wochen muss der Bundesligist neben vielen anderen Leistungsträgern auch auf Henrich Mchitarjan verzichten.

Lewis Hamilton gewinnt den Nacht-Grand-Prix von Singapur. Der Engländer übernimmt mit dem siebten Saisonsieg wieder die Führung in der WM-Wertung von Teamkollege Nico Rosberg, der ausscheidet.

Riesenandrang am ersten Wiesn-Wochenende: Trotz teilweise tristen Herbstwetters haben an den ersten beiden Tagen rund eine Million Menschen das Münchner Oktoberfest besucht.

Nach langem Streit haben sich die Kontrahenten bei der Präsidentenwahl in Afghanistan auf die Machtverteilung in einer gemeinsamen Einheitsregierung geeinigt. Der frühere Finanzminister Aschraf Ghani wurde offiziell zum Präsidenten des Landes erklärt.

Schauspielerin Iris Berben ist in Dresden mit dem Erich-Kästner-Preis ausgezeichnet worden. Die 64-Jährige nahm die vom Presseclub Dresden vergebene Auszeichnung für ihr «Engagement gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus und jede Form der Ausgrenzung» entgegen.

Bei seinem Besuch in Albanien hat Papst Franziskus Versuche verurteilt, religiöse Überzeugungen als Vorwand für Gewalt heranzuziehen. Niemand, der Gewalt gegen Mitmenschen ausübe, dürfe Gott als «Schutzschild» missbrauchen.

Uli Hoeness hat dreieinhalb Monate nach seinem Haftantritt zum ersten Mal für mehrere Stunden Ausgang genossen. Der langjährige FC-Bayern-München-Präsident durfte am Samstag das Gefängnis in Landsberg am Lech verlassen und seine Familie treffen - ganz ohne Wachpersonal.

Die umstrittenen Maut-Pläne des deutschen Verkehrsministers Alexander Dobrindt werden nachgebessert. Ein Ministeriumssprecher sagte am Sonntag der Nachrichtenagentur dpa, der Gesetzentwurf für eine PKW-Maut in Deutschland werde im Oktober präsentiert.

Kurz nach der Ankündigung der Rückkehr in die Politik, will der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy gleich anpacken. Seine Partei, die UMP, soll neu organisiert werden.

Nach Tagen der Gewalt mit mehr als 140 Toten hat der jemenitische Regierungschef Mohammed Salem Bassindwa seinen Rücktritt erklärt. Schiitischen Huthi-Rebellen haben die Kontrolle übernommen.

Das monatelange Ringen um die Macht in Afghanistan hat ein Ende gefunden. Der ehemalige Finanzminister Aschraf Ghani wurde zum neuen Präsidenten des Landes erklärt.

Durstig und erschöpft strömen zehntausende kurdische Flüchtlinge an die türkische Grenze. Doch in der Türkei, wo sie auf Schutz vor dem IS hoffen, erfahren sie ebenfalls Gewalt.

Britische Muslime verteidigen unter dem Hashtag #NotInMyName, «Nicht in meinem Namen», ihre Religion gegen den «Islamischen Staat». Der IS schade den Muslimen.

Die Frau eines in Syrien verschleppten Briten hat die Terrormiliz Islamischer Staat um Freilassung ihres Mannes gebeten.

Ein Sprengsatz, der Nähe des Aussenministeriums in Kairo gezündet wurde, hat am Sonntag mindestens eine Person in den Tod gerissen. Zunächst war von vier Opfern die Rede.

In der Türkei haben innert 24 Stunden Zehntausende Kurden aus Syrien Schutz gesucht. Der Flüchtlingsstrom ist die Folge einer Offensive IS-Terrormiliz nahe der türkischen Grenze.

Die belgischen Behörden haben offenbar mehrere von Syrien-Rückkehrer und IS-Sympathisanten geplante Attentate vereitelt. Ein Ziel dafür sei auch die EU-Kommission gewesen.

Peinlich für den Secret Service: Ein Mann springt über den Zaun und schafft es bis ins Weisse Haus. Er hatte ein Klappmesser dabei. Der Vorfall hat nun Konsequenzen.

Die Machenschaften der NSA, Spähaktionen auf Angela Merkels Handy sowie ein enttarnter CIA-Spion: Die Wut in Deutschland und Europa war gross. Jetzt reagiert die USA.

In Venezuela sollen in zehn Tagen acht Personen an einer mysteriösen Krankheit gestorben sein. Seltsam nur, dass die «Beweisbilder» von verschiedenen Websites stammen.

Um der Gewalt im Irak und in Syrien ein Ende zu setzen, will ägyptens Präsident Al-Sisi die internationale Gemeinschaft unterstützen. Dafür sei eine breit «umfassende Strategie» nötig.

Der in der Schweiz lebende Michail Chodorkowski plant eine Opposition in Russland. Mit einer von ihm gegründeten Bewegung will er bei den Parlamentswahlen antreten.