Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 09. September 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im ersten Pflichtspiel nach der WM legt Italien einen erfolgreichen Start in die EM-Qualifikation hin. Das Team des neuen Coaches Antonio Conte gewinnt in Oslo mit 2:0 gegen Norwegen.

Die sich in Liberia besonders rasant ausbreitende Ebola-Epidemie bedroht nach den Worten von Verteidigungsminister Brownie Samukai die Existenz des Landes. Die Krankheit breite sich wie ein Waldbrand aus, der alles in seinen Weg vernichte.

Am übernächsten Donnerstag beginnt das Camp der Minnesota Wild und Nino Niederreiter hat noch immer keinen neuen Vertrag. Die harten Verhandlungen sollen aber kurz vor dem Ende stehen.

Ein repressiver Krieg gegen Drogen führt nach Ansicht von Experten nicht zum Ziel. Die Weltkommission für Drogenpolitik rät stattdessen zu einer Entkriminalisierung von Drogenkonsumenten und einer besseren Gesundheitsversorgung.

Ein Schiffswrack der vor rund 150 Jahren gescheiterten legendären Franklin-Expedition ist im arktischen Norden Kanadas entdeckt worden. Damit sei eines der «grössten Geheimnisse Kanadas» gelöst, teilte Premierminister Stephen Harper am Dienstag mit.

Apple steigt ins Geschäft mit Computeruhren ein. Konzernchef Tim Cook präsentierte am Dienstag die seit langem erwartete Apple Watch. Sie soll verschiedene Smartphone-Funktionen übernehmen.

Rund vier Monate nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum «Recht auf Vergessen» im Internet hat Google mehr als 100'000 Löschanträge europäischer Kunden erhalten. Das gab Google-Chefjurist David Drummond am Dienstag in Madrid bekannt.

Weichenstellung in Warschau: Polens Regierungschef Donald Tusk hat bei Präsident Bronislaw Komorowski seinen Rücktritt eingereicht und damit den Weg für die Nachfolge vor seinem Wechsel nach Brüssel frei gemacht.

Der spanische Vuelta-Leader Alberto Contador verzichtet in diesem Jahr auf die Strassen-WM, obwohl diese vom 21. bis 28. September in Ponferrada in seiner Heimat stattfindet.

Nach der Einigung auf eine Waffenruhe für die Ostukraine dringt die russische Regierung auf baldige Gespräche über die Zukunft der Region. Entsprechende Verhandlungen müssten rasch beginnen, forderte Aussenminister Sergej Lawrow am Dienstag in Moskau.

Der US-Burgerriese McDonald's verkauft deutlich weniger Fast Food. «Im August gab es heftigen Gegenwind für unser globales Geschäft», sagte Konzernchef Don Thompson am Dienstag. Die weltweiten Verkäufe des Konzerns sanken im Jahresvergleich um 3,7 Prozent.

Etwa 400 Menschen sind seit Beginn der starken Regenfälle in der vergangenen Woche in Indien und Pakistan gestorben. Das teilten die nationalen Katastrophenbehörden am Dienstag mit.

Auch sechs Jahre nach dem Höhepunkt der Finanzkrise lassen die USA bei der Regulierung ihrer Banken nicht locker. Die US-Notenbank Fed will die Kapitalvorgaben für die grössten Geldhäuser des Landes noch einmal verschärfen.

Niederländische Ermittler haben den Verdacht erhärtet, dass die im Juli in der Ostukraine abgestürzte Passagiermaschine abgeschossen worden ist: «Es gibt keine Anzeichen, dass ein technischer Fehler oder Handlungen der Crew den Absturz von Flug MH17 verursacht haben.»

Die Rehabilitation von Michael Schumacher wird ab sofort in seinem Zuhause in Gland VD fortgesetzt.

Die Vorsitzenden der drei grossen im britischen Parlament vertretenen Parteien wollen gemeinsam für einen Verbleib Schottlands in Grossbritannien werben. Der Regierungschef und Tory-Vorsitzende David Cameron werde am Mittwoch ebenso wie der Liberaldemokrat Nick Clegg und Labour-Chef Ed Miliband nach Schottland reisen, teilten die drei am Dienstag mit.

Der schwedische Möbelriese Ikea hat den Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr erneut gesteigert. Von September 2013 bis August dieses Jahr verkaufte das Einrichtungshaus weltweit Sofas, Regale, Kerzen und Servietten für insgesamt 28,7 Milliarden Euro.

Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre hat nach einem Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) 2013 einen neuen Höchststand erreicht. Die Kohlendioxid-Konzentration sei seit 30 Jahren nicht so stark angestiegen wie von 2012 auf 2013.

Wenige Tage vor seinem 30. Geburtstag hat das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds in London eine lebensechte Figur des britischen Prinzen Harry enthüllt. Der Bruder von Thronfolger William wird als heroischer Soldat in kakifarbener Uniform dargestellt.

Die Piloten des deutschen Flugkonzerns Lufthansa setzen ihre Streikwelle fort. Kurz vor dem Ende der Schulferien in Bayern wollen sie am zweitgrössten deutschen Flughafen in München zwischen 10.00 und 18.00 Uhr ihre Arbeit niederlegen.

Die sich in Liberia besonders rasant ausbreitende Ebola-Epidemie bedroht nach den Worten von Verteidigungsminister Brownie Samukai die Existenz des Landes. Die Krankheit breite sich wie ein Waldbrand aus, der alles in seinen Weg vernichte.

Weichenstellung in Warschau: Polens Regierungschef Donald Tusk hat bei Präsident Bronislaw Komorowski seinen Rücktritt eingereicht und damit den Weg für die Nachfolge vor seinem Wechsel nach Brüssel frei gemacht.

Nach der Einigung auf eine Waffenruhe für die Ostukraine dringt die russische Regierung auf baldige Gespräche über die Zukunft der Region. Entsprechende Verhandlungen müssten rasch beginnen, forderte Aussenminister Sergej Lawrow am Dienstag in Moskau.

Die Vorsitzenden der drei grossen im britischen Parlament vertretenen Parteien wollen gemeinsam für einen Verbleib Schottlands in Grossbritannien werben. Der Regierungschef und Tory-Vorsitzende David Cameron werde am Mittwoch ebenso wie der Liberaldemokrat Nick Clegg und Labour-Chef Ed Miliband nach Schottland reisen, teilten die drei am Dienstag mit.

Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre hat nach einem Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) 2013 einen neuen Höchststand erreicht. Die Kohlendioxid-Konzentration sei seit 30 Jahren nicht so stark angestiegen wie von 2012 auf 2013.

Die Piloten des deutschen Flugkonzerns Lufthansa setzen ihre Streikwelle fort. Kurz vor dem Ende der Schulferien in Bayern wollen sie am zweitgrössten deutschen Flughafen in München zwischen 10.00 und 18.00 Uhr ihre Arbeit niederlegen.

Der Ständerat ist einverstanden mit dem Kohäsionsbeitrag von 45 Millionen Franken an Kroatien. Mit dem Geld soll bis Ende Mai 2017 die gesellschaftliche und wirtschaftliche Modernisierung im jüngsten EU-Land unterstützt werden.

Inmitten der Kämpfe gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) ist im Irak eine neue Regierung vereidigt worden. Die Mitglieder des neuen Kabinetts von Ministerpräsident Haider al-Abadi hätten im Parlament ihren Amtseid abgelegt, berichtete Al-Sumaria News.

Brüssel gibt Moskau im Ukraine-Konflikt Zeit zum Einlenken: Die EU verzögert die Anwendung verschärfter Russland-Sanktionen um einige Tage. Das Paket sei aber von den nationalen Regierungen genehmigt worden, teilte EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy am Montag in Brüssel mit.

EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier will Schlupflöcher bei den Banker-Boni schnell stopfen. Zwar hat die EU die Boni für Mitarbeiter von Banken und Investmentfirmen seit Jahresbeginn begrenzt. Barnier sind aber die sogenannten "Allowances" ein Dorn im Auge.

Die prorussischen Separatisten in der Ukraine haben Präsident Petro Poroschenko zufolge 1200 gefangene Soldaten freigelassen. Poroschenko gab die Zahl am Montag bei einem Besuch in der Front-Stadt Mariupol bekannt.

Die Beendigung der Konflikte in Syrien und dem Irak muss zuoberst auf der Agenda der internationalen Gemeinschaft stehen. Dies forderte der neue UNO-Hochkommissar für Menschenrechte, Said Raad al-Hussein, bei der Eröffnung der Herbstsitzung des UNO-Menschenrechtsrates in Genf.

Bundespräsident und OSZE-Vorsitzender Didier Burkhalter ist skeptisch, was die Waffenruhe in der Ukraine angeht. Diese reiche nicht aus, sagte er am Montag in Genf. Er sei nicht optimistisch, was die Lage in der Ukraine betreffe.

Soldaten der Afrikanischen Union sollen nach Angaben von Human Rights Watch (HRW) in Somalia Frauen und junge Mädchen sexuell missbraucht haben. Burundische und ugandische Militärs der AU-Mission AMISOM hätten Frauen vergewaltigt oder auf andere Weise sexuell genötigt.

Nach dem Tod eines palästinensischen Jugendlichen ist es in Ost-Jerusalem zu Krawallen gekommen. Der 16-Jährige war am Sonntag verstorben, nachdem er vor einer Woche durch Schüsse israelischer Polizisten im Ostteil der Stadt schwer verletzt worden war.

Die Beliebtheit von Frankreichs sozialistischem Staatspräsident François Hollande bei seinen Landsleuten hat einen neuen Tiefpunkt erreicht. Die meisten Franzosen möchten nicht, dass Hollande bei der Präsidentenwahl 2017 erneut antritt.

Die vereinbarte Feuerpause in der Ostukraine bleibt trotz der Friedensbeteuerungen der Konfliktparteien brüchig. Der Amtierende OSZE-Vorsitzende, Bundespräsident Didier Burkhalter, rief die OSZE-Staaten auf, die Ukraine-Monitoring-Mission (SMM) zu erweitern.

Mit scharfen Worten hat der iranische Präsident Hassan Ruhani die Internet-Zensur in seinem Land kritisiert. Die gegenwärtige Politik, beliebte Internetseiten wie Facebook, Twitter oder YouTube auszufiltern, funktioniere nicht, sagte Ruhani am Sonntag.

US-Präsident Barack Obama will seine Strategie gegen die Dschihadistengruppe Islamischer Staat (IS) am Mittwoch präsentieren. Dabei werde er "beschreiben, wie unser Aktionsplan aussehen wird", kündigte Obama am Sonntag im Fernsehsender NBC an.

Das Unabhängigkeitsvotum Schottlands wird zur Zitterpartie. Zehn Tage vor dem Referendum liegen die Befürworter der Unabhängigkeit erstmals in einer Umfrage vorn. Die britische Regierung versucht nun offenbar in letzter Minute Gegensteuer zu geben.