Kaum einen Tag hielt die Waffenruhe zwischen prorussischen Separatisten und ukrainischer Armee. Nun werden zahlreiche Detonationen östlich der Hafenstadt Mariupol gemeldet.
Bei Luftangriffen des syrischen Militärs sind in den Städten Aleppo und Raqqa Dutzende Zivilisten ums Leben gekommen.
Seit zwei Wochen tobt in Libyen nun schon der Machtkampf zwischen zwei rivalisierenden Regierungen. Nun haben Anhänger der Islamisten im Osten des Landes ein neues Parlament aufgebaut.
Die Nato rüstet auf – zumindest rhetorisch. Eine neue Eingreiftruppe soll vor allem Russland beeindrucken.
Eine US-Drohne hat den Chef der al-Shabaab-Miliz in Somalia getötet. Mancher Experte spekulierte über eine Schwächung der Extremistengruppe. Doch die hat schnell einen Nachfolger benannt.
Nato-Kräfte fliegen Luftangriffe, kurdische und syrische Rebellen kämpfen am Boden: So will Barack Obama gegen die Terrormiliz IS vorgehen. Bisher will sich aber kein sunnitischer Staat am Kampf beteiligen.
Der Süden der Ukraine war bis vor wenigen Tagen ein Hort des Friedens. Doch dann kam der Krieg auch hierher und trieb die Menschen in die Keller.
Die Nato will innerhalb ihrer Schnelleingreiftruppe eine noch schnellere Speerspitze von 3000 bis 5000 Soldaten schaffen. Militärexperte Alexandre Vautravers sagt, was dahintersteckt.
Der britische Premier präsentiert sich US-Präsident Barack Obama als wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen die Terrororganisation Islamischer Staat.
Unter Vermittlung der Schweizer OSZE-Präsidentschaft einigten sich Ukrainer, Russen und Separatisten in Minsk auf ein vorläufiges Ende der Kampfhandlungen in der Ostukraine. Nun soll die OSZE den Frieden sichern.
Der moderate Norweger Jens Stoltenberg wird im Oktober Anders Fogh Rasmussen als Nato-Chef ablösen.
Eine der grössten Korruptionsaffären der vergangenen Jahrzehnte ist in Portugal mit harten Urteilen zu Ende gegangen.
Die Einwohner von Sierra Leone sollen ihre Häuser während vier Tagen nicht verlassen dürfen. Dieser Schritt im Kampf gegen Ebola ist mit einem grossen Aufwand verbunden.
Die islamistische Sekte versucht, ein ganzes Gebiet aus dem Vielvölkerstaat Nigeria herauszubrechen.
In Frankreich wird um ein Rüstungsgeschäft mit Putin gebangt.
Der deutsche Konzern soll in den 80er Jahren eigene Mitarbeiter ausgespäht und die Daten dem Regime zur Verfügung gestellt haben.
Seit dem späten Nachmittag ruhen im Osten der Ukraine die Waffen. In Brüssel hat man sich derweil offenbar auf neue Strafmassnahmen gegen Putin verständigt.
Schwerer Schlag für al-Shabaab: Die somalische Terrormiliz verliert ihren Anführer durch einen US-Angriff. Er schmiedete die Allianz der Gruppe mit al-Qaida und plante Attacken wie jene auf die Westgate Mall in Nairobi.
Sie versuchen Jugendliche «zu missionieren» und Menschen von Spielothek-Besuch und Alkoholkonsum abzubringen: Im deutschen Wuppertal verunsichern Salafisten-Anhänger die Anwohner.
Rund 30 junge Männer haben laut einem Medienbericht um Wiederaufnahme in ihre Heimat gebeten. Statt in Syrien gegen Assad zu kämpfen, seien sie zwischen die Fronten geraten, sagen sie.
Kaum einen Tag hielt die Waffenruhe zwischen prorussischen Separatisten und ukrainischer Armee. Nun werden zahlreiche Detonationen östlich der Hafenstadt Mariupol gemeldet.
Bei Luftangriffen des syrischen Militärs sind in den Städten Aleppo und Raqqa Dutzende Zivilisten ums Leben gekommen.
Seit zwei Wochen tobt in Libyen nun schon der Machtkampf zwischen zwei rivalisierenden Regierungen. Nun haben Anhänger der Islamisten im Osten des Landes ein neues Parlament aufgebaut.
Die Nato rüstet auf – zumindest rhetorisch. Eine neue Eingreiftruppe soll vor allem Russland beeindrucken.
Eine US-Drohne hat den Chef der al-Shabaab-Miliz in Somalia getötet. Mancher Experte spekulierte über eine Schwächung der Extremistengruppe. Doch die hat schnell einen Nachfolger benannt.
Steuern, Flughafen, Europa: Die Beziehungen zu Frankreich knirschen. Doch kein Land lag uns je näher. Keine Kultur versteht es besser, Intelligenz, Witz, guten Geschmack und Frivolität zu verbinden. Ein Kommentar.
Nato-Kräfte fliegen Luftangriffe, kurdische und syrische Rebellen kämpfen am Boden: So will Barack Obama gegen die Terrormiliz IS vorgehen. Bisher will sich aber kein sunnitischer Staat am Kampf beteiligen.
Der Süden der Ukraine war bis vor wenigen Tagen ein Hort des Friedens. Doch dann kam der Krieg auch hierher und trieb die Menschen in die Keller.
Der britische Premier präsentiert sich US-Präsident Barack Obama als wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen die Terrororganisation Islamischer Staat.
Unter Vermittlung der Schweizer OSZE-Präsidentschaft einigten sich Ukrainer, Russen und Separatisten in Minsk auf ein vorläufiges Ende der Kampfhandlungen in der Ostukraine. Nun soll die OSZE den Frieden sichern.
Der moderate Norweger Jens Stoltenberg wird im Oktober Anders Fogh Rasmussen als Nato-Chef ablösen.
Eine der grössten Korruptionsaffären der vergangenen Jahrzehnte ist in Portugal mit harten Urteilen zu Ende gegangen.
Die Nato will innerhalb ihrer Schnelleingreiftruppe eine noch schnellere Speerspitze von 3000 bis 5000 Soldaten schaffen. Militärexperte Alexandre Vautravers sagt, was dahintersteckt.
Seit dem späten Nachmittag ruhen im Osten der Ukraine die Waffen. In Brüssel hat man sich derweil offenbar auf neue Strafmassnahmen gegen Putin verständigt.
Rund 30 junge Männer haben laut einem Medienbericht um Wiederaufnahme in ihre Heimat gebeten. Statt in Syrien gegen Assad zu kämpfen, seien sie zwischen die Fronten geraten, sagen sie.
Warum können Menschen, die offensichtlich nicht geisteskrank sind, solch schreckliche Dinge tun wie die Jihadisten des IS? Westliche Experten überbieten sich mit abgedroschenen Erklärungen.
Die Einwohner von Sierra Leone sollen ihre Häuser während vier Tagen nicht verlassen dürfen. Dieser Schritt im Kampf gegen Ebola ist mit einem grossen Aufwand verbunden.
Die islamistische Sekte versucht, ein ganzes Gebiet aus dem Vielvölkerstaat Nigeria herauszubrechen.
In Frankreich wird um ein Rüstungsgeschäft mit Putin gebangt.
Der deutsche Konzern soll in den 80er Jahren eigene Mitarbeiter ausgespäht und die Daten dem Regime zur Verfügung gestellt haben.