Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 18. August 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Verhandlungen zwischen Israel und der palästinensischen Hamas über eine dauerhafte Feuerpause im Gazastreifen werden um 24 Stunden verlängert.

Im Tirol sorgte ein mysteriöser Fall für Angst und Aufsehen: Eine aus Nigeria eingereiste Britin wurde tot aufgefunden. Jetzt geben die Behörden Entwarnung.

Prorussische Separatisten feuern Raketen auf einen Flüchlingskonvoi aus der ostukrainischen Stadt Lugansk. Bisher ist unklar, wie viele Menschen getötet wurden.

Nach der Entführung und Ermordung von drei israelischen Jugendlichen hat die Armee die Häuser der mutmasslichen Entführer zerstört. Das Haus des dritten Verdächtigen wurde versiegelt.

Der Wikileaks-Gründer Julian Assange, der seit zwei Jahren in der ecuadorianischen Botschaft in London ausharrt, kündigte das Ende seines dortigen Aufenthalts an.

In Ferguson haben die Unruhen der letzten Tage den Gouverneur veranlasst, die Nationalgarde zu schicken. Diese soll für «Ruhe und Ordnung» sorgen.

Acht mit Kalaschnikows bewaffnete Männer haben in Paris den Konvoi eines saudischen Prinzen angegriffen. Sie entführten drei Personen und machten eine Beute von 250'000 Euro.

Der grösste Staudamm im Irak ist nicht mehr in den Händen von IS-Kämpfern. Kurdische Kämpfer haben ihn am Sonntag zurückerobert.

Bewaffnete haben eine Isolierstation für Ebola-Infizierte in Liberia verwüstet. 17 Patienten sind geflohen, drei weitere wurden von ihren Familien verschleppt.

Die Regierung in Kiew hat am Sonntag einen russischen Konvoi offiziell als Hilfslieferung anerkannt. Zuvor haben Rebellen einen ukrainischen Kampfjet bei Lugansk abgeschossen.

In der spanischen Hafenstadt Alicante haben Ärzte bei einem Nigerianer Symptome einer möglichen Ebola-Infektion festgestellt. Er wurde in eine Spezialklinik überwiesen.

Die islamistische Gruppierung Boko Haram hat Augenzeugenberichten zufolge vor einer Woche rund hundert Personen verschleppt. Soldaten im Tschad konnte viele wieder befreien.

Vor der Küste Andalusiens haben Retter ein afrikanisches Baby aufgegriffen, das ohne seine Eltern in einem kleinen Boot nach Spanien gelangt war.

In der Provinz Herat sind fünf Mitarbeiter des IKRKs Opfer einer Entführung geworden. Die Entwicklungshelfer wollten Schafe an Dörfer liefern, als sie überfallen wurden.

Israel und die Palästinenser haben sich nach übereinstimmenden Angaben beider Seiten auf eine 24-stündige Verlängerung der Waffenruhe im Gazastreifen geeinigt. Die aktuelle Feuerpause wäre ohne Einigung um Mitternacht (Ortszeit) abgelaufen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat wegen der Ebola-Epidemie eine gemeinsame Taskforce mit der weltweiten Luftfahrt- und Tourismusindustrie gebildet. Ziel sei es, eine weitere Verbreitung der Krankheit zu verhindern, teilte die WHO in Genf mit.

Der Machtkampf in Pakistan spitzt sich weiter zu. Die Partei des Oppositionspolitikers und ehemaligen Cricketstars Imran Khan erklärte, dass sie alle ihre Parlamentssitze niederlege.

Mehrere zehntausend Schiiten haben in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa gegen die Regierung protestiert. Die Demonstranten zogen durch das Stadtzentrum und riefen regierungskritische Slogans.

Bei einem Raketenangriff auf einen Flüchtlingskonvoi im Osten der Ukraine sind nach Angaben von Militär und Separatisten Dutzende Menschen getötet worden. Armee und Aufständische wiesen sich gegenseitig die Schuld zu.

Mit massiver Unterstützung der US-Luftwaffe haben kurdische und irakische Einheiten im Nordirak einen wichtigen Erfolg gegen die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) erzielt. Sie brachten den strategisch bedeutenden Mossul-Staudamm vollständig unter ihre Kontrolle.

Kältewellen in den USA, Überschwemmungen in Deutschland und Waldbrände in Russland - extreme Wetterlagen nehmen seit Jahren zu. Nun berichten deutsche Forscher, dass die Höhenwinde in der Atmosphäre dafür verantwortlich sein könnten.

Der Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks, Julian Assange, will nicht mehr lange in der ecuadorianischen Botschaft in London bleiben. "Ich werde die Botschaft bald verlassen", sagte der 43-Jährige am Montag bei einer Pressekonferenz in der Botschaft.

Vor dem Ende der Feuerpause im Gaza-Krieg zwischen Israel und den Palästinensern herrscht auf beiden Seiten Pessimismus über eine Beilegung des Konflikts. Die fünftägige Waffenruhe endet am Montagabend um 23 Uhr (MESZ).

In Brasilien haben mehr als 160'000 Menschen Abschied genommen vom tödlich verunglückten Präsidentschaftskandidaten Eduardo Campos. Im nordöstlichen Recife defilierten sie am Sonntag am Sarg vorbei und erwiesen dem sozialistischen Politiker die letzte Ehre.

Papst Franziskus hat die Völker der verfeindeten Nachbarstaaten Nord- und Südkorea bei einem Gottesdienst in Seoul zur Versöhnung aufgerufen. "Alle Koreaner sind Brüder und Schwestern, Mitglieder derselben Familie, ein Volk", sagte er bei der Messe am Montag.

Ungeachtet der martialischen Drohungen aus Pjöngjang haben Südkorea und die USA am Montag eine gemeinsame Militärübung begonnen. Das jährlich abgehaltene Manöver simuliert nach südkoreanischen Angaben erstmals die Reaktion auf einen möglichen Angriff mit Atomwaffen.

Das Berliner Krisentreffen zum Ukraine-Konflikt hat erwartungsgemäss keinen Durchbruch gebracht. Allerdings sprach der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier in der Nacht zum Montag nach einer fast fünfstündigen Unterredung von einzelnen Fortschritten.

In Deutschland wächst die Kritik an Ausspähaktionen des Auslandsgeheimdienstes BND: Politiker von Regierung und Opposition wandten sich gegen eine deutsche Überwachung des NATO-Partners Türkei und warnten vor weiterer Entfremdung zwischen Berlin und Ankara.

Kurdische Peschmerga-Soldaten haben am Sonntag den Mossul-Staudamm im Nordirak von Kämpfern der sunnitischen Terrormiliz Islamischer Staat (IS) zurückerobert. Das meldeten irakische Nachrichtenseiten am Sonntagabend.

Kurz vor Ablauf der verlängerten Waffenruhe in Nahost gibt es keine Anzeichen für eine dauerhafte Feuerpause zwischen Israelis und Palästinensern. Zwischen beiden Seiten klaffe in den Verhandlungen noch eine Kluft, hiess es am Wochenende übereinstimmend.

In einem Slum in Liberia hat eine aufgebrachte Menge eine Krankenstation gestürmt und mindestens 17 Ebola-Patienten zur Flucht verholfen. Die Patienten lagen auf der Quarantänestation einer Klinik in der Hauptstadt Monrovia.

In Hongkong haben am Sonntag zehntausende Menschen gegen Pläne der oppositionellen Demokratiebewegung protestiert, das Finanzviertel der Stadt lahmzulegen. Nach Polizeiangaben kamen 118'000 Teilnehmer zum Protestmarsch.

Im Streit um humanitäre Hilfe für die Ostukraine hat die Führung in Kiew einen russischen Konvoi offiziell als Hilfslieferung anerkannt. Das teilte die ukrainische Regierung mit.

Während seines Besuchs in Südkorea hat Papst Franziskus am Sonntag den Vater eines Jungen getauft, der beim Unglück der Fähre "Sewol" ums Leben kam. Der 56-jährige Lee Ho-Jin liess sich in der vatikanischen Botschaft in der Hauptstadt Seoul taufen, wie Vatikan-Sprecher Federico Lombardi mitteilte.