Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 12. August 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erstmals besuchte ein westlicher Journalist den Berg Sindschar im Irak, auf den Tausende von Jesiden geflohen sind. Trotz amerikanischer Hilfsflüge müssen sie evakuiert werden.

Unter dem Deckmantel des Humors erreichen Rechtsextreme immer mehr deutsche Jugendliche. Die Propaganda offenbart ein extremistisches Weltbild - das erkennen viele Junge zu spät.

Mehr Flüchtlinge als je zuvor setzen von Afrika nach Italien über. Dort verbreitet sich Panik, dass sie Ebola und andere Krankheiten einschleppen.

Obamas Ex-Aussenministerin führt die Probleme im Irak auf die Passivität des US-Präsidenten zurück. Nach Clintons Distanzierung findet sich Obama zwischen den Fronten.

Der Priester Miguel Pajares ist an der Krankheit Ebola gestorben. Er wurde vor fünf Tagen aus Liberia nach Spanien ausgeflogen.

Der Fall des in Argentinien ermordeten Schweizers bleibt ungelöst. Ein Verhafteter wurde wieder auf freien Fuss gesetzt. Die Polizei hat mittlerweile einen bösen Verdacht.

Untersuchungen in Gaza: Die Vereinten Nationen haben am Montag ein Expertengremium zur Untersuchung möglicher Kriegsverbrechen im Gaza-Konflikt ernannt.

Liberia wird im Kampf gegen Ebola ein noch nicht zugelassenes Medikament erhalten. Mit dem Mittel sollen jedoch nur Ärzte behandelt werden.

Erneut haben die USA mehrere Stellungen der Terror-Gruppe «Islamischer Staat» im Irak angefriffen. Präsident Obama zeigt sich zufrieden mit dem Verlauf der Angriffe.

IS-Terroristen stehen vor der irakischen Stadt Erbil. Und genau dorthin reiste letzte Woche der Schweizer Politologe Peter L. Er erzählt 20 Minuten von seinem Trip.

Für einen vorläufigen Bericht zum Absturz der Boeing 777 liegt offenbar genügend Material vor. Nach Untersuchungen an der Absturzstelle wird das Ermittlerteam nun in Den Haag stationiert.

Die russische Regierung schickt einen Hilfskonvoi in die Ostukraine. Kiew befürchtet jedoch, dass dieser nur als Vorwand dient, um russische Soldaten in die Ukraine zu holen.

Der wegen Terrorverdachts in Tunesien verhaftete Schweizer wurde am Montag aus dem Gefängnis entlassen. Die Vorwürfe konnten offenbar nicht erhärtet werden.

Spezialeinheiten der Polizei haben im Kosovo 40 mutmassliche Dschihadisten verhaftet. Beim Einsatz wurden auch Sprengkörper, Waffen und Munition beschlagnahmt.

Vergewaltigung, Hungertod, Hitzeschlag: Die Lage der Flüchtlinge im Nordirak wird immer dramatischer. Die UNO warnt vor einem Völkermord.

Das Rote Kreuz ist bereit, die russischen Hilfsgüter an die Bevölkerung in den umkämpften Gebieten der Ostukraine zu verteilen – doch es stellt klare Bedingungen.

Kiew und der Westen hatten eine als Hilfe getarnte Militäroperation Russlands befürchtet. Nun versucht Moskau, die Bedenken zu zerstreuen, und nennt Details zu seiner geplanten humanitären Hilfe.

Nur einige tausend IS-Kämpfer bringen die irakische Regierung und die kurdischen Peschmerga in Bedrängnis. Dafür gibt es vor allem fünf Gründe.

Weil der Andrang zu gross war, stürzte im nordirakischen Sindschar-Gebirge ein Helikopter ab. Er hatte die dort seit Tagen festsitzenden Jesiden mit dringend benötigten Hilfsgütern versorgt. Der Pilot starb.

Medyan Dairieh gelang, was bisher kein anderer westlicher Journalist schaffte: Er begleitete die Krieger des Islamischen Staats (IS) auf Schritt und Tritt. Die Aufnahmen faszinieren und verstören zugleich.

Vor einem Jahr wurden in Kairo Hunderte Mursi-Anhänger getötet. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat die Ereignisse untersucht – und fordert nun ein Strafverfahren gegen den ägyptischen Präsidenten.

Flüchtlinge im Sinjar-Gebirge rannten am Sonntag auf ein Hilfsgüter-Flugzeug der RAF zu, worauf dieses wieder abdrehte. Jetzt schickt London Tornado-Jets.

Über vier Jahrzehnte amerikanischer Verwicklung im Irak haben überwiegend negative Konsequenzen verursacht. Nun schreibt Barack Obama das nächste Kapitel – mit ungewissem Ausgang.

Die Ebola-Epidemie in Westafrika fordert immer mehr Tote. Nun erhält Liberia als erstes afrikanisches Land Dosen eines nicht zugelassenen Medikaments.

In Bagdad wächst der Widerstand gegen Regierungschef Maliki, der mit aller Macht am Amt festhält. Der Präsident hat nun einen anderen – umgänglicheren – Politiker mit der Regierungsbildung beauftragt.

Bisher halten sich sowohl Israel als auch die Hamas an die Feuerpause. Langsam kehrt Leben in den Gazastreifen zurück, und auch die Friedensverhandlungen wurden wieder aufgenommen.

Die Politik des irakischen Premiers Nuri al-Maliki sei eine der Ursachen des Jihadisten-Vormarsches, sagt Nahost-Experte Guido Steinberg. Und auch der Türkei gibt er eine Mitschuld.

Drei Monate lang blieb das Virus unentdeckt: Forscher haben rekonstruiert, wie sich die aktuelle Ebola-Epidemie ausbreiten konnte. Dabei haben sie den mutmasslichen «Patient Zero» identifiziert.

Ein Internetkonzern verschickt für verstorbene Kunden in Japan neu automatisch Todesanzeigen und Videobotschaften an die Hinterbliebenen.

Seit 2001 seien in Afghanistan Tausende Menschen durch US-Soldaten getötet oder schwer verletzt worden. Zu diesem Schluss kommt Amnesty International. Die US-Militärjustiz habe diesbezüglich versagt.

Millionen Türken sehnen sich nach Stabilität. Deshalb haben sie Recep Tayyip Erdogan zur absoluten Macht verholfen. Die Frage ist nur: Nutzt er sie wie ein türkischer Putin oder wie ein Versöhner?

Im Irak ist ein offener Kampf um das Amt des Ministerpräsidenten entflammt: Der Staatschef hat dem Regierungschef das Vertrauen entzogen, dieser wehrt sich mit militärischen Drohgebärden.

Die Kurden brauchen neue Waffen von Amerikanern und Europäern, um sich gegen die Jihadisten zu verteidigen. Die Bewaffnung der Kurden birgt aber Risiken.

Im Kosovo hat die Polizei 40 Dschihadisten geschnappt, die in Syrien an der Seite von islamistischen Terroristen gekämpft haben sollen. In Deutschland erwägen Politiker ein härteres Vorgehen gegen Islamisten.