Unter dem Deckmantel von Hilfsprogrammen soll die USA knapp ein Dutzend lateinamerikanische Jugendliche nach Kuba geschickt haben. Sie sollten dort für politische Veränderungen werben.
Dutzende Homosexuelle gingen in Uganda für ihre Rechte auf die Strasse. Sie fürchten, dass ein im Juli gekipptes schwulenfeindliches Gesetz wieder zurück kommen könnte.
Am Sonntag wird in der Türkei gewählt. Erdogan wird Präsident, das steht schon so gut wie fest. Kritiker finden, der Wahlkampf sei vor allem eines gewesen: eine One-Man-Show.
Ein Gericht in Ägypten hat die Partei für Freiheit und Gerechigkeit aufgelöst. Bereits im Februar wurde die Organisation als terroristische Vereinigung eingestuft.
Ein Ägypter aus gutem Haus liefert der Terrororganisation IS ein willkommenes Werbebild: das des coolen Kämpfers.
Grenzverletzungen und Beschuss aus Russland - Kiew sieht sich massiv von Moskau bedroht. Indes warnt die USA Russland davor in der Ukraine einzumarschieren.
Die USA greifen die IS-Terroristen aus der Luft an, die Peschmerga-Armee am Boden. Den kurdischen Soldaten ist es nach einer Serie von Niederlagen wieder gelungen, die Dschihadisten abzuwehren.
Das US-Militär hat seine Luftangriffe gegen die Extremistengruppe Islamischer Staat (IS) im Norden des Irak fortgesetzt. Ein Enddatum für den Einsatz steht nicht fest.
Seit 2011 wurde der Sohn eines russischen Abgeordneten von den USA gesucht. Er soll sich rund 200 000 Kreditkartendaten zu eigen gemacht und sie weiterverkauft haben.
Bisher wurden in Nigeria neun Fälle von Ebola registriert, weitere sechs Personen stehen unter Verdacht infiziert zu sein. Nun ruft die WHO den Gesundheitsnotstand aus.
Die Terrormiliz Islamischer Staat rücken weiter auf Erbil vor, die USA und der Irak halten mit Luftangriffen dagegen. Die Lage der Zivilbevölkerung wird immer prekärer.
Wikileaks-Gründer Julian Assange rät Edward Snowden zur äussersten Vorsicht. An einer Videokonferenz hat er sich zu den neuesten Entwicklungen im Fall Snowden geäussert.
Im italienischen Senat hat Premier Matteo Renzi einen wichtigen Sieg zu feiern. Der Entwurf seiner Verfassungsreform kam mit Hilfe von Silvio Berlusconi durch.
Erst zieht Obama seine Truppen aus dem Irak ab. Jetzt führt er doch Präzisionsschläge gegen die Terrorgruppe IS durch. Werden die USA in einen weiteren Irakkrieg hineingezogen?
Das hitzige TV-Duell zur Unabhängigkeit Schottlands hat offenbar einen klaren Sieger hervorgebracht.
Aller politischen Probleme zum Trotz haben der russische Energiegigant Rosneft und die US-Firma Exxon in der Arktis eine neue Öl-Plattform eröffnet – zur Freude von Wladimir Putin.
Die Luftangriffe gegen die IS-Extremisten im Irak könnten noch Monate dauern, sagte US-Präsident Obama in einer Radioansprache. Es seien bereits Waffen und Ausrüstung der Terroristen zerstört worden.
Der Chefredaktor der regierungskritischen türkischen Zeitung «Hürriyet» gibt seinen Posten ab – kurz bevor sich Ministerpräsident Erdogan zum Präsidenten wählen lassen will.
Die ukrainische Armee scheint im Kampf gegen die prorussischen Separatisten voranzukommen. Nun räumt ein Rebellenführer ein, die Hochburg Donezk sei von der Armee eingekreist.
Die Muslimbruderschaft ist seit 2013 verboten, jetzt wird auch der politische Arm der einst einflussreichen Gruppierung aufgelöst - wenige Monate vor der Parlamentswahl.
In der Nacht hat die israelische Luftwaffe ihre Angriffe auf den Gazastreifen fortgesetzt. Die Armee flog rund 30 Angriffe, offenbar auch auf Moscheen und ein Ziel in einem Flüchtlingslager.
Die Ebola-Epidemie greift auch in Nigeria um sich. Das afrikanische Land registrierte bereits neun Infektionen. Den zwei infizierten US-Bürgern geht es nach der Behandlung mit einem nicht zugelassenen Medikament besser.
Das Ebola-Virus steckt auch im Fleisch von afrikanischen Wildtieren. Experten gehen davon aus, dass jährlich 40 Tonnen des sogenannten Bushmeats in die Schweiz kommen.
Jihadisten treiben im Irak Zehntausende in die Flucht. Amnesty-Vertreterin Donatella Rovera spricht über die Lage vor Ort – und die Krux der Intervention aus der Luft.
Unter dem Deckmantel von Hilfsprogrammen soll die USA knapp ein Dutzend lateinamerikanische Jugendliche nach Kuba geschickt haben. Sie sollten dort für politische Veränderungen werben.
Bislang weigern sich die USA, die Spionage-Affäre aufzudecken. Nun reagiert Berlin – und verlangt von allen Botschaften im Land offenbar, ihr Geheimdienstpersonal offenzulegen.
Die ukrainische Regierung hat eine Sanktionsliste erstellt, auf der sich offenbar russische Rohstofffirmen befinden. Russland bezeichnet die Liste als PR-Massnahme.
Die Amerikaner bombardieren die Jihadisten im Nordirak. Was bringen die Luftangriffe? Einschätzungen von Strategieexperte Albert A. Stahel.
Nach langem Sträuben hat US-Präsident Barack Obama ein militärisches Eingreifen im Irak gegen die Terrormiliz IS genehmigt. Nun wurden die ersten Bomben bereits abgeworfen.
Der US-Präsident Barack Obama gibt grünes Licht für Luftangriffe im Norden des Iraks. Erste Reaktionen auf diesen Schritt fallen sehr kritisch aus: Jede Bombe ziehe neue Terror-Unterstützer an.
In den Bergen im Nordwesten des Irak verstecken sich Tausende Jesiden vor den IS-Terrorkämpfern. Hilfspakete der irakische Armee sollten die Mitglieder der religiösen Minderheit vor dem Verhungern retten. Doch etwas ging schief.
Der türkische Regierungschef hat eine kritische Journalistin öffentlich herabgesetzt. Im Internet und von regierungstreuen Medien wird diese nun weiter verunglimpft.
«Wir vertrauen einander»: Die beiden Kandidaten für die afghanische Präsidentschaft haben sich auf eine gemeinsame Regierung geeinigt – unabhängig vom Ergebnis der Wahl.
Seit Wochen häufen sich wegen des Gaza-Konflikts antisemitische Vorfälle in Europa. Jetzt wählt der Chef des Zentralrats der Juden in Deutschland drastische Worte für die Situation.