Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. August 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach einer Mahnwache kam es in Hannover beinahe zur Eskalation. Ein Mädchen wurde von der Polizei auf den Posten gebracht. Angeblich wollte es einer Zwangsheirat entkommen.

Die Verfolgung der Jesiden durch den IS beunruhigt Barack Obama. Nach einem Medienbericht könnte die USA im Irak bald wieder militärisch aktiv werden.

Der deutsche Philip B. nannte sich Abu Usama al-Almani und zog für die Terrororganisation IS in den Heiligen Krieg. Nun soll er Dutzende Menschen getötet haben.

Der wegen Verdachts auf Maoismus verhaftete Westschweizer Jonathan B. darf das Gefängnis verlassen. Das bestätigte sein Anwalt. Ob er in die Schweiz zurück darf, ist noch unklar.

Der Stimmrekorder der Absturzmaschine von Mali habe nicht einwandfrei funktioniert, sagen die Ermittler. Damit bleiben die letzten Worte im Cockpit wohl im Dunkeln.

Die tunesische Polizei hat einen Schweizer wegen Terrorverdachts verhaftet. Er filmte gerade das Haus des Innenministers.

Im Nordirak sind bis zu 40'000 Menschen vor der Terrorgruppe IS auf einen Berg geflohen. Sie drohen zu verdursten. Bei einer Flucht droht die Ermordung durch die Extremisten.

Mit der Ausbreitung des tödlichen Ebola-Virus in Westafrika holen Staaten ihre infizierten Bürger zurück. Auch für die Schweiz als Zentrum der WHO ist das eine Option.

US-Präsident Obama spielt angebliche Impeachment-Pläne der Republikaner hoch, um den Demokraten in den Kongresswahlen zu helfen. Der zynische Plan könnte im Herbst riskant werden.

Landesweit läuteten am Donnerstag in Australien die Glocken. Die Bevölkerung gedenkt damit den 38 Menschen aus Australien, die beim Absturz von Flug MH17 ums Leben gekommen sind.

Um die Ausbreitung von Ebola einzudämmen, hat die liberianische Präsidentin den Notstand ausgerufen. Die Regierung kann damit wenn nötig auch Rechte ausser Kraft setzen.

Ein Wunderserum hatte für die Genesung zweier an Ebola erkrankter US-Missionare gesorgt. Nun hoffte man in Westafrika das Medikament schnell zu erhalten, doch Obama winkt ab.

Der in Indien verhaftete Schweizer Jonathan B. sitzt noch immer im Gefängnis. Derzeit wird über seine Kaution verhandelt, eine nächste Anhörung findet am Freitag statt.

Die lange und schmerzhafte Suche ist vorbei. Estela de Carlotto hat ihren Enkel Guido wiedergefunden. Das argentinische Militär hatte ihn vor 36 Jahren geraubt.

Der militärische Arm der Hamas übt Druck auf die politische Führung der Organisation aus. Die Qassam-Brigaden fordern weitgehende Zugeständnisse für eine dauerhafte Waffenruhe.

Der selbst ernannte Ministerpräsident der «Volksrepublik Donezk», Alexander Borodaj, will seine Aufgaben einem Feldkommandanten übergeben. Über der Ostukraine wurde erneut ein Kampfjet abgeschossen.

Tag der Wahrheit in Phnom Penh: Nuon Cheaund Khieu Samphan müssen sich für unvorstellbare Greuel der Roten Khmer verantworten. Schilderungen aus dem Jahrhundert-Prozess, die unter die Haut gehen.

Die Extremisten des Islamischen Staats vertreiben Angehörige religiöser Minderheiten aus ihren Dörfern. Auf einem Berg sitzen 40'000 Christen und Jesiden in der Falle: Sie drohen in der Hitze zu verdursten.

Putin verhängt Sanktionen gegen den Westen: Russland schränkt den Import von Nahrungsmitteln ein. Ein Eigentor? Ein Moskauer Analyst spricht von einer «Schocktherapie» für die russische Lebensmittelbranche.

Edward Snowden darf in Russland bleiben: Der Kreml gewährt dem Whistleblower für drei Jahre eine Aufenthaltsgenehmigung. «Er hat Arbeit und führt ein bescheidenes Leben», sagt sein Anwalt Anatoli Kutschera.

Über 100'000 irakische Christen sind auf der Flucht vor den Jihadisten. Zur zunehmend dramatischen Lage der Christen äussert sich Kamal Sido, Experte der Gesellschaft für bedrohte Völker.

Haben hohe Politiker in London jahrzehntelang Kinder missbraucht – und sich in einem Pädophilen-Ring Pornografie und Minderjährige zugeschoben? Das glauben drei Viertel aller Briten.

Täglich hofft die 85-jährige Kolumbianerin Ana Mercedes Plata, der Präsident werde Wort halten. Bis jetzt wartet sie vergeblich.

Zwei ehemalige Anführer der Roten Khmer wurden von einem Gericht schuldig gesprochen. Unter der Herrschaft der Kommunisten kam fast ein Viertel der Gesamtbevölkerung Kambodschas ums Leben.

Wachstum: Präsident Obama lud die afrikanischen Staatschefs zum historischen Gipfeltreffen. Die USA brauchen den Kontinent.

Schon das Mitfiebern mit dem russischen Fussballteam wurde mit Stirnrunzeln quittiert. Weniger harmlos ist es, wenn das gesamte russische Volk nun in Sippenhaft genommen wird.

Der stellvertretende Wirtschaftsminister entschuldigte sich im Internet für die «dummen Dinge», welche die russische Regierung mache. Sergej Beljakow wurde danach vom Ministerpräsidenten kaltgestellt.

Die Zwischenbilanz des italienischen Regierungschefs ist zwiespältig: Mit der Entmachtung des Senats wollte er heute eigentlich im Parlament einen Sieg feiern.

Immer wieder richten afghanische Soldaten die Waffen gegen ihre Verbündeten. Manchmal stecken die Taliban dahinter, oft sind die Gründe aber banaler.

Wie schützen die US-Militärs ihre Generäle im Krieg? Diese Frage stellt sich, nachdem das hochrangigste Mitglied der US-Armee seit dem Vietnamkrieg ermordet wurde. Die Antworten.

Beim Mann, der einen US-General tötete und einen deutschen verwundete, handelt es sich um einen jungen Soldaten. Er schoss aus einem Toilettenfenster auf die Offiziere.

Erneut enthüllt ein Informant die Machenschaften von Geheimdiensten: Er machte bekannt, dass die USA eine Datenbank mit einer Million Terrorverdächtigen führen.

US-Präsident Barack Obama hat sich zum Abschluss des USA-Afrika-Gipfels in Washington für eine stärkere Zusammenarbeit ausgesprochen. Im Auge haben die USA auch die Bekämpfung des Terrorismus.

In Aleppo sind zwei junge italienische Krankenpflegerinnen spurlos verschwunden. Sie bildeten dort Jugendliche für Nothilfe aus.