Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. Juli 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Aus dem "Finale der beiden Päpste" während des WM-Endspiels am Sonntagabend wird wohl nichts: Papst Franziskus aus Argentinien und sein emiritierter Vorgänger Benedikt XVI. aus Deutschland dürften sich kaum gemeinsam vor dem Fernseher einfinden.

Die Vereinten Nationen haben die Ernennung des italienisch-schwedischen Diplomaten Staffan de Mistura zu ihrem neuen Syrien-Gesandten offiziell bestätigt. De Mistura tritt die Nachfolge von Lakhdar Brahimi an, der im Mai zurückgetreten war.

Die Menschheit wächst, vor allem in den Städten. Während die Zahl der Menschen auf dem Lande stagniert und bald sogar zurückgeht, boomen viele Städte, gerade in Asien und Afrika. 2050 werden laut einer neuen UNO-Studie zwei von drei Menschen weltweit in Städten leben.

Ein Ende der Gefechte zwischen radikalen Palästinensern und Israel ist vorerst nicht abzusehen. Immer mehr Palästinenser sterben bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen. Am Tag 3 der Bombardements stieg die Zahl der getöteten Palästinenser auf mindestens 86.

Die Kämpfe in der Ostukraine werden heftiger und verlustreicher. Bei Gefechten zwischen der Armee und prorussischen Separatisten sind am Donnerstag Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Die Aufständischen halten sich weiter in den Städten Donezk und Lugansk verschanzt.

Nach der scharfen Kritik von Iraks Regierungschef Nuri al-Maliki an den Kurden im Norden des Landes wächst der Druck auf den Ministerpräsidenten, sein Amt aufzugeben. Ein Sprecher der kurdischen Autonomiegebiete forderte Al-Maliki am Donnerstag zum Rücktritt auf.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat sich in Jordanien ein Bild von der Situation der syrischen Flüchtlinge gemacht. Sie besuchte ein Empfangszentrum sowie ein Flüchtlingslager und sagte der Region weitere Schweizer Hilfe zu.

Noch nie haben europaweit so viele Studierende vom EU-Bildungsprogramm Erasmus Gebrauch gemacht: Dies zeigen die neusten von der EU-Kommission publizierten Zahlen für das Studienjahr 2012/2013. In der Schweiz nutzten knapp 3000 Studentinnen und Studenten Erasmus.

Knapp vier Wochen nach dem Beginn seiner Grossoffensive gegen die Taliban hat Pakistans Militär nach eigenen Angaben eine Hochburg der Islamisten weitgehend unter seine Kontrolle gebracht. 80 Prozent von Miranshah und der umliegenden Gebiete seien gesichert.

Nordkorea hat offiziell Beschwerde bei der UNO über eine Hollywood-Komödie eingelegt, in der es um ein geplantes Attentat auf Machthaber Kim Jong Un geht. Nordkoreas Botschafter bei der UNO hat am Mittwoch einen Brief an UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon gerichtet.

Aus Protest gegen geplante Entlassungen sind die griechischen Staatsangestellten am Mittwoch für 24 Stunden in den Streik getreten. Ministerien und andere Behörden wie Steuerämter blieben geschlossen. In staatlichen Spitälern wurden nur Notfälle behandelt.

Der gewaltsame Konflikt zwischen Israel und militanten Palästinensern wird immer heftiger. Während bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen über 50 Menschen starben, schossen militante Palästinenser Raketen bis nach Tel Aviv und Jerusalem.

Im Atomstreit hat der Iran kurz vor Ablauf der Verhandlungsfrist einen Kompromiss in einem der Hauptstreitpunkte ins Spiel gebracht. Die unterirdische Anlage zur Urananreicherung in Fordow könnte in ein Forschungs- und Entwicklungszentrum umfunktioniert werden.

Im Streit um die politische Zukunft des Iraks wird der Ton zwischen den Kontrahenten immer schärfer. Ministerpräsident Nuri al-Maliki warf den irakischen Kurden vor, sich mit der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) gegen das Land verschworen zu haben.

Nach dem Skandal um abgehörte polnische Minister hat die Opposition ein Misstrauensvotum gegen die Regierung von Donald Tusk beantragt. Die Chancen auf einen Erfolg am Freitag sind aber gering.

Der lange Bürgerkrieg in Syrien zieht die Wirtschaft des Landes immer mehr in Mitleidenschaft. Die Regierung erhöhte am Mittwoch das erste Mal seit Ausbruch des Bürgerkriegs die Brotpreise.

Vor dem Hintergrund einer schweren politisch-militärischen Krise hat der jüngste Staat der Welt den dritten Jahrestag seiner Unabhängigkeit gefeiert: Tausende Südsudanesen schwenkten am Mittwoch in der Hauptstadt Juba Fahnen.

Die Personenfreizügigkeit mit der EU hat wesentlich zum Beschäftigungswachstum in der Schweiz beigetragen. Laut dem neusten Berichts des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) kann rund die Hälfte des Zuwachses mit der Zuwanderung in Verbindung gebracht werden.

Bei der Präsidentschaftswahl in Indonesien liegt der Gouverneur der Hauptstadt Jakarta, Joko Widodo, in Führung. Nach ersten Stimmenauszählungen, die am Mittwoch von den Wahlbehörden veröffentlicht wurden, erhielt er rund 53 Prozent der Stimmen.

In einem australischen Asylbewerberlager haben mehrere Mütter versucht, sich das Leben zu nehmen. Offenbar versuchten sie, so die Chance ihrer Kinder auf Asyl zu verbessern.

«Lieber Joseph, sag Katar ab», schreiben die Islamisten in einem offenen Brief an den Fifa-Chef. Die Terrorgruppe Isis droht mit Bomben, falls das Turnier dennoch in Katar stattfindet.

Die österreichische Jugendpartei RFJ sorgt mit einer Kampagne über die Landesgrenzen hinaus für Empörung. Mit Flyern warnt sie vor «Conchita-Wurst-Verschnitten».

Paukenschlag in der Spähaffäre: Die deutsche Regierung hat ihre Zurückhaltung abgelegt. Sie fordert, dass der aufgeflogene US-Geheimdienstler ausreist..

Ex-Gouverneurin Sarah Palin verlangt eine Amtsenthebung von US-Präsident Barack Obama. Ihre Forderung ist bei Republikanern aber wenig populär - aus taktischen Gründen.

Diktator Kim Jong-un soll einem Attentat zum Opfer fallen. Dies ist kurz erklärt der Inhalt einer neuen Hollywood-Komödie. Nordkorea hat sich deswegen nun bei der UNO beschwert.

Türkische Staatsbürger können in Zukunft ohne Deutschkenntnisse zu ihrem Ehepartner in Deutschland ziehen. Dies entschied der Europäische Gerichtshof.

Israel reagiert mit Verhaftungen auf die Ermordung von Eyal Yifrah und seiner Freunde, die Hamas antwortet mit Raketen. Laut Nahostexperte Roland Popp droht wieder Krieg in Gaza.

Joko Widodo dürfte laut Hochrechnungen nächster Präsident von Indonesien werden. Mit seiner Vorliebe für Rockmusik könnte «Indonesiens Obama» frischen Wind in die Politik bringen.

Vier Wochen lang haben die Brasilianer die sozialen Probleme verdrängt. Es war WM. Doch was passiert jetzt, wo die Seleção ausgeschieden ist?

Die Spionage-Affäre zwischen den USA und Deutschland weitet sich aus: Die deutschen Behörden vermuten einem zweiten Spion auf die Schliche gekommen zu sein.

Der US-Präsident gibt sich volksnah - und tierfreundlich: Bei einem Besuch im US-Bundesstaat Colorado begrüsste er ein «Pferd» per Handschlag.

Der deutsche SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Hartmann hat gestanden: Der Politiker hat im vergangenen Jahr die verbotene Designerdroge Crystal Meth genommen.

Erneut soll ein Deutscher für die USA Daten gesammelt haben. Laut Medienberichten handelt es sich dabei um einen Mitarbeiter des Militärs.

Der Reformer Joko Widodo dürfte der neue Präsident Indonesiens werden. Nach ersten Auswertungen soll er 80 Prozent der Stimmen erhalten haben.