Die Terrormiliz hat rund 100 Tanks Rohöl verladen und verkauft jeden für bis zu 14'000 US-Dollar. Mit den Einnahmen finanzierten die ISIS-Milizen ihre militärischen Operationen.
Zum ersten Jahrestag des Mursi-Sturzes kam es zu Ausschreitungen zwischen Anhängern des Ex-Präsidenten und Sicherheitskräften. Zwei Menschen kamen ums Leben.
Eine neue, grossangelegte Studie zeigt: In vielen Ländern mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung ist die Sorge vor dem Terrorismus gross. Auch Al-Kaida wird gefürchtet.
Der Tod eines 16-jährigen Palästinensers erhitzt die Gemüter. An mehreren Orten in Jerusalem kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Palästinensern und der Polizei.
Laut einem früheren NSA-Mitarbeiter hat der deutsche Geheimdienst die USA im Drohnenkrieg unterstützt. Sie sollen wichtige Daten geliefert haben.
Andy Coulson, ehemaliger Sprecher von David Cameron und Chefredaktor einer Boulevardzeitung, ist verurteilt worden. Er habe von illegalen Abhörmethoden gewusst und diese geduldet.
Das bolivianische Parlament hat entschieden, dass bereits zehnjährige Kinder arbeiten dürfen. Damit soll sich das Land bis 2025 von der extremen Armut befreien.
Der geparkte Helikopter des afghanischen Präsidenten Hamid Karsai wurde auf einem NATO-Stützpunkt in Kabul abgeschossen. Verletzt wurde niemand.
Ein Jahr nach dem Putsch von Ägyptens Präsident Mohammed Mursi ist es in Alexandria zu einem Bombenanschlag gekommen. Die Bombe wurde in einem Zug gezündet.
Im Namen der Terrorgruppe Isis fordert ein Twitterer das muslimische One-Direction-Mitglied Zayn Malik dazu auf, sich den Terroristen anzuschliessen.
Klares Ja für den Mindestlohn in Deutschland. 535 Abgeordnete stimmten für das Gehalt von 8,50 Euro (10,28 Franken) die Stunde. Allerdings gilt die neue Regelung nicht für alle.
Nicolas Sarkozy gibt sich nicht geschlagen: In einem TV-Interview greift Frankreichs Ex-Präsident die Ermittlungen wegen Korruptionsverdacht scharf an.
Saudi-Arabien hat nach einem Bericht des staatlichen Fernsehsenders Al-Arabija 30'000 Soldaten an der Grenze zum Irak stationiert. Zuvor seien dort irakische Soldaten abgerückt.
Hunderte Tonnen von Chemiewaffen aus Syrien sind von einem dänischen Schiff auf den US-Frachter «Cape Ray» verladen worden. Die Waffen sollen bald auf hoher See vernichtet werden.
Im Irak ist kaum jemand an der Einheit des Landes interessiert. Der Druck auf Maliki, ein Einvernehmen mit den Sunniten zu suchen, kommt von aussen.
Neue Aussagen von Whistleblowern in Berlin belasten das Verhältnis zwischen Deutschland und den USA. Meldungen, laut denen ein BND-Mitarbeiter für Washington spionierte, lösten weiteren Missmut aus.
Der ehemalige Chefredaktor des Murdoch-Blattes «News of the World» sitzt im Gefängnis. Die Briten fragen sich, was sich durch die Aufarbeitung des Abhörskandals geändert hat.
Bei schweren Kämpfen im Donbass sind nach Kiewer Angaben über hundert prorussische Separatisten getötet worden. Russland hat ein Embargo für ukrainische Milchprodukte verhängt.
Prabowo Subianto aspiriert zum dritten Mal als Staatschef Indonesiens. Diesmal hat der ehemalige Kommandant berüchtigter Spezialeinheiten der Armee gute Chancen, gewählt zu werden.
Bei der Explosion einer Bombe sind am Freitag in Ägypten drei Personen ums Leben gekommen. Die Opfer seien mutmassliche Extremisten gewesen, die mit der Bombe hantiert hätten, teilten die Behörden mit.
Königin Elizabeth II. hat im schottischen Edinburgh einen neuen Flugzeugträger der britischen Marine auf ihren Namen getauft.
Die Verquickung von Oligarchen und Politikern hat Bulgarien für kurze Zeit an den Rand des Abgrunds gebracht. Als Ursache wird ein Streit zwischen den beiden einflussreichsten Unternehmern gesehen.
Indiens Premierminister Narendra Modi ist zum Regierungschef mit den zweitmeisten Twitter-Followern aufgestiegen.