Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. Juli 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Brian Meyer ist einer von rund 50'000 Angehörigen der US-Armee, die bei Einsätzen im Irak und Afghanistan verwundet wurden. Er profitierte von innovativen Behandlungsmethoden.

Ein riesiges Ölfeld, Städte, Flughäfen: Die Islamisten bauen ihre Macht in Syrien und im Irak aus. In Syrien beherrschen sie inzwischen ein Gebiet das fünfmal so gross ist wie der Libanon.

Die Lage in Nahost spitzt sich gefährlich zu. Israel reagiert mit einem Truppenaufmarsch auf den Raketenbeschuss aus Gaza. «Wir müssen für alles bereit sein», so ein Militärsprecher.

«Der Irak ist fertig», heisst es bei Iraks Kurden. Jetzt bereiten sie ein Referendum über die Unabhängigkeit vor. Gegen Washington und Teheran gerichtet, gibts einen Giftpfeil.

Die US-Regierung will aus Sorge vor neuen Terroranschlägen die Sicherheitsvorkehrungen an Flughäfen erhöhen. Betroffen sind auch viele europäische Airports mit Flugverbindungen in die USA.

Deutschland führt einen gesetzlichen Mindestlohn von 8.50 Euro pro Stunde ein. Allerdings nicht für alle.

«Beleidigung» und «Heruntermache»: Die Sozialisten in Frankreich werden nach dem Fernsehauftritt des ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy deutlich.

Die saudische Armee marschiert an der Grenze zum Irak auf. Sie will damit offenbar ein Sicherheitsvakuum schliessen, das der Rückzug irakischer Regierungstruppen hinterlassen hat.

Die Entführung der drei Jugendlichen sei für Israel zum richtigen Zeitpunkt gekommen, sagt der Nahost-Experte Pascal de Crousaz. Und sie sei nicht im Interesse der Hamas gewesen.

Die Verbände von Brasilien, Argentinien und Spanien sowie die Fifa selber stehen im Verdacht, in einen Schwarzmarkthandel mit WM-Tickets verwickelt zu sein. Vernommen wird auch Ronaldinhos Bruder.

Die Isis-Jihadisten im Irak konnten ihre jüngsten Erfolge nur mithilfe der Anhänger von Diktator Saddam Hussein erzielen. Deren Kopf ist Izzat Ibrahim al-Douri, Saddams Stellvertreter.

Italiens Regierungschef Matteo Renzi präsentierte sich vor dem EU-Parlament als dynamischer Reformer.

Er ist der Glücksbringer der belgischen Mannschaft: Der Rapper Stromae hat die offizielle WM-Hymne für die Roten Teufel geschrieben – mit einiger Selbstironie.

Sauregurkenzeit? Sommerliche Langeweile? Nicht in US-Amerika, dem Land der Crack-Kuchen, Zombies und Paranoiker. Das erfuhr kürzlich auch Präsidentengattin Michelle Obama.

Pyongyang und Tokio nähern sich einander weiter an: Der japanische Regierungschef Shinzo Abe will Sanktionen gegen Nordkorea aufheben. Möglicherweise dürfen Nordkoreaner bald wieder nach Japan einreisen.

In einem TV-Auftritt wirft Frankreichs Ex-Präsident den Sozialisten vor, die Justiz gegen ihn einzusetzen. Doch in seiner Partei wachsen die Zweifel – auch an der Nützlichkeit seines Comebacks.

Anson Chan war 1997 die oberste Beamtin Hongkongs, als die Briten die Kolonie den Chinesen übergaben. Heute kritisiert sie den Westen, er zeige zu wenig Rückgrat.

Japan hat offiziell kein Militär, die Verfassung verbietet Kriegshandlungen. Der Regierungschef hat das nun mit einer umstrittenen Neuinterpretation der Verfassung geändert.

Mehrere hundert Tonnen aus Syrien stammendes Senfgas und Sarin wurden in Italien auf ein US-Spezialschiff umgeladen. Auf hoher See wird mit der Zerstörung begonnen.

Frankreichs Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy reagierte in einem TV-Interview auf die gegen ihn erhobenen Korruptionsvorwürfe – und holte gleich zum umfassenden Gegenschlag aus.

Brian Meyer ist einer von rund 50'000 Angehörigen der US-Armee, die bei Einsätzen im Irak und Afghanistan verwundet wurden. Er profitierte von innovativen Behandlungsmethoden.

Ein riesiges Ölfeld, Städte, Flughäfen: Die Islamisten bauen ihre Macht in Syrien und im Irak aus. In Syrien beherrschen sie inzwischen ein Gebiet das fünfmal so gross ist wie der Libanon.

Die Lage in Nahost spitzt sich gefährlich zu. Israel reagiert mit einem Truppenaufmarsch auf den Raketenbeschuss aus Gaza. «Wir müssen für alles bereit sein», so ein Militärsprecher.

Deutschland führt einen gesetzlichen Mindestlohn von 8.50 Euro pro Stunde ein. Allerdings nicht für alle.

Die US-Regierung will aus Sorge vor neuen Terroranschlägen die Sicherheitsvorkehrungen an Flughäfen erhöhen. Betroffen sind auch viele europäische Airports mit Flugverbindungen in die USA.

«Beleidigung» und «Heruntermache»: Die Sozialisten in Frankreich werden nach dem Fernsehauftritt des ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy deutlich.

«Der Irak ist fertig», heisst es bei Iraks Kurden. Jetzt bereiten sie ein Referendum über die Unabhängigkeit vor. Gegen Washington und Teheran gerichtet, gibts einen Giftpfeil.

Die saudische Armee marschiert an der Grenze zum Irak auf. Sie will damit offenbar ein Sicherheitsvakuum schliessen, das der Rückzug irakischer Regierungstruppen hinterlassen hat.

Die Entführung der drei Jugendlichen sei für Israel zum richtigen Zeitpunkt gekommen, sagt der Nahost-Experte Pascal de Crousaz. Und sie sei nicht im Interesse der Hamas gewesen.

Die Verbände von Brasilien, Argentinien und Spanien sowie die Fifa selber stehen im Verdacht, in einen Schwarzmarkthandel mit WM-Tickets verwickelt zu sein. Vernommen wird auch Ronaldinhos Bruder.

Sauregurkenzeit? Sommerliche Langeweile? Nicht in US-Amerika, dem Land der Crack-Kuchen, Zombies und Paranoiker. Das erfuhr kürzlich auch Präsidentengattin Michelle Obama.

Er ist der Glücksbringer der belgischen Mannschaft: Der Rapper Stromae hat die offizielle WM-Hymne für die Roten Teufel geschrieben – mit einiger Selbstironie.

In einem TV-Auftritt wirft Frankreichs Ex-Präsident den Sozialisten vor, die Justiz gegen ihn einzusetzen. Doch in seiner Partei wachsen die Zweifel – auch an der Nützlichkeit seines Comebacks.

Die Isis-Jihadisten im Irak konnten ihre jüngsten Erfolge nur mithilfe der Anhänger von Diktator Saddam Hussein erzielen. Deren Kopf ist Izzat Ibrahim al-Douri, Saddams Stellvertreter.

Italiens Regierungschef Matteo Renzi präsentierte sich vor dem EU-Parlament als dynamischer Reformer.

Japan hat offiziell kein Militär, die Verfassung verbietet Kriegshandlungen. Der Regierungschef hat das nun mit einer umstrittenen Neuinterpretation der Verfassung geändert.

Mehrere hundert Tonnen aus Syrien stammendes Senfgas und Sarin wurden in Italien auf ein US-Spezialschiff umgeladen. Auf hoher See wird mit der Zerstörung begonnen.

Pyongyang und Tokio nähern sich einander weiter an: Der japanische Regierungschef Shinzo Abe will Sanktionen gegen Nordkorea aufheben. Möglicherweise dürfen Nordkoreaner bald wieder nach Japan einreisen.

Frankreichs Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy reagierte in einem TV-Interview auf die gegen ihn erhobenen Korruptionsvorwürfe – und holte gleich zum umfassenden Gegenschlag aus.

3000 Menschen demonstrierten im Gazastreifen gegen die Ermordung eines 16-jährigen Jugendlichen. In der Nacht griffen sich Palästinenser und Israelis gegenseitig an.