Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. Juni 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die im Sudan zum Tode verurteilte Christin ist nach einer erneuten Festnahme wieder frei. Die Frau sei in der US-Botschaft der Hauptstadt Khartum, sagte ihr Anwalt.

Nachdem die Militärjunta in Thailand ankündigte, hart gegen Schwarzarbeit vorzugehen, flohen Hunderttausende kambodschanische Arbeiter aus dem Land. Kambodscha will nun helfen.

Vor der Präsidentschaftswahl im August geht der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan mit einer neuen Gesetzesinitiative auf die kurdischen Wähler im Land zu.

Die britische Ärztevereinigung will bis 2035 eine rauchfreie Gesellschaft. Deshalb sollen alle, die nach 2000 geboren wurden, künftig keine Zigaretten mehr kaufen dürfen.

Inmitten der Krise soll das irakische Parlament am kommenden Dienstag mit der Bildung einer neuen politischen Führung beginnen. Diese soll den Vormarsch der Isis stoppen.

Die korsische Separatistenorganisation FNLC hat die Demilitarisierung verkündet. Man wolle künftig auf offiziellem Weg seine Ziele verfolgen.

Eine der bekanntesten Menschenrechtsaktivistinnen Libyens wurde ermordet. Sie hatte wenige Stunden zuvor noch ihre Stimme bei der Parlamentswahl abgegeben.

Präsident Putin hat mit dem Verzicht auf die Vollmacht zu einem Militäreinsatz einen Schritt in Richtung Deeskalation getan. Der Westen begrüsst das, fordert aber mehr.

Der deutsche Nachrichtendienst BND hat jahrelang Telefondaten an den US-Geheimdienst NSA weitergeleitet. Das berichten deutsche Medien nach Recherchen.

Eine Autobombe hat im Zentrum der nigerianischen Hauptstadt Abuja ein Blutbad angerichtet. Hinter dem Anschlag wird die Terrorgruppe Boko Haram vermutet.

US-Präsident Obama hat vielleicht die meisten Twitter-Follower unter den Staatschefs. Doch wenns um die Beliebtheit der Tweets geht, hat der Papst klar die Nase vor.

Da hat sich US-Präsident Barack Obama wohl etwas zu volksnah gezeigt: Beim Lunch in einem Imbiss fasste er über die Trennwand - und löste damit eine Welle der Empörung aus.

Ein spanischer Ermittlungsrichter hat den Weg für einen Korruptionsprozess gegen Infantin Cristina freigemacht. Der Schwester von König Felipe VI. droht nun eine Anklage wegen Betrug.

In den 1970er-Jahren vertrat Hillary Clinton einen Vergewaltiger. Ihre Gegner sagen, in neu aufgetauchten Tapes habe sie über das Opfer gelacht. Jetzt spricht das Opfer selbst.

Zwei Hamas-Mitglieder gelten als Hauptverdächtige im Entführungsfall im Westjordanland.

Die Ukraine, die Moldau und Georgien wollen in Brüssel ein Assoziierungsabkommen mit der EU unterschreiben. Moskau droht mit Retorsionsmassnahmen.

Chinas Minister für Taiwan-Angelegenheiten fühlt auf der Insel den Puls der Bevölkerung. Mit den Demonstranten gegen die Annäherung trifft er sich allerdings nicht.

Die wegen Glaubensabtrünnigkeit zum Tode verurteilte Christin Miriam Ibrahim ist nach ihrer zweiten Verhaftung wieder freigelassen worden. Allerdings ist es nun auch zu Verstimmungen zwischen dem Sudan und dem Südsudan gekommen.

Die korsische Untergrundbewegung FLNC will definitiv auf Gewalt verzichten. Nach 38 Jahren wollen die Separatisten ihre Ziele nur noch mit politischen Mitteln verfolgen.

Die CDU ist mit grossem Abstand die stärkste deutsche Partei. Aber sie büsst in Grossstädten Stimmen ein, und sie verliert Mitglieder. Offerten an neue Zielgruppen sollen Abhilfe schaffen.

Kurz nach dem Anschlag in einem Einkaufsviertel in Nigerias Hauptstadt Abuja ist auch die Wirtschaftsmetropole Lagos von einer Explosion erschüttert worden.

Detroit, das einstige Mekka der amerikanischen Autoindustrie, ist Bankrott. Einwohnern, die ihre Wasserrechnungen nicht bezahlen, wird deshalb der Hahn zugedreht. Diese bitten jetzt die Uno um Hilfe.

Hillary Clinton bilanziert ihre Jahre als Aussenministerin und unerklärte Präsidentschaftskandidatin. Zwei Journalisten versuchen es mit einer Aussensicht. Beide Unterfangen haben Schwachstellen.

Die Fussball-Weltmeisterschaft begeistert viele Deutsche. Nur einige Linke haben mit ihr Mühe: Sie wittern hinter den Fahnen und Jubelrufen übelsten Nationalismus.