In der polnischen Abhöraffäre hat Ministerpräsident Tusk die Flucht nach vorn ergriffen. Ein schwerer Imageschaden bleibt trotzdem.
In Anbetracht der brüchigen Waffenruhe in der Ostukraine haben die Aussenminister der Nato-Staaten Russland am Mittwoch in Brüssel mit Nachdruck aufgefordert, aktiv auf eine Friedenslösung hinzuwirken.
Die Termine für die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Tunesien stehen fest. Im Oktober und November werden Parlament und Präsident zum zweiten Mal in der Geschichte des Landes frei gewählt.
Zum ersten Mal seit Beginn der Ukraine-Krise hat die deutsche Kanzlerin Angela Merkel den russischen Präsidenten Wladimir Putin am Mittwoch im Bundestag mit verhaltenem Lob bedacht.
Hillary Clinton bilanziert ihre Jahre als Aussenministerin und unerklärte Präsidentschaftskandidatin. Zwei Journalisten versuchen es mit einer Aussensicht. Beide Unterfangen haben Schwachstellen.
Im Zuge der Abhöraffäre hat Polens Ministerpräsident Tusk am Mittwochabend im Parlament die Vertrauensfrage gestellt – und gewonnen.
Am Samstag wird in Sarajevo an das Attentat auf das österreichische Thronfolgerpaar vor hundert Jahren erinnert. Das Ereignis spaltet Bosniens Politik bis heute.
Die Nato stellt gut zehn Millionen Euro für die Modernisierung der ukrainischen Streitkräfte zur Verfügung. Georgien und Montenegro werden vertröstet.
Trotz regem Grenzverkehr mit dem Nachbarland tun sich viele Saarländer schwer mit der französischen Sprache. Die Ministerpräsidentin will das ändern, sie sieht darin auch wirtschaftliches Potenzial.
Erstmals hat ein hoher Funktionär aus Peking seinen Fuss auf taiwanischen Boden gesetzt. Für die Medien der Volksrepublik ist das schon fast eine Mondlandung.
Eine Autobombe hat im Zentrum der nigerianischen Hauptstadt Abuja ein Blutbad angerichtet. Hinter dem Anschlag wird die Terrorgruppe Boko Haram vermutet.
US-Präsident Obama hat vielleicht die meisten Twitter-Follower unter den Staatschefs. Doch wenns um die Beliebtheit der Tweets geht, hat der Papst klar die Nase vor.
Da hat sich US-Präsident Barack Obama wohl etwas zu volksnah gezeigt: Beim Lunch in einem Imbiss fasste er über die Trennwand - und löste damit eine Welle der Empörung aus.
Ein spanischer Ermittlungsrichter hat den Weg für einen Korruptionsprozess gegen Infantin Cristina freigemacht. Der Schwester von König Felipe VI. droht nun eine Anklage wegen Betrug.
In den 1970er-Jahren vertrat Hillary Clinton einen Vergewaltiger. Ihre Gegner sagen, in neu aufgetauchten Tapes habe sie über das Opfer gelacht. Jetzt spricht das Opfer selbst.
Anschläge auf Kairos Metro: Vier selbst gebastelte Sprengsätze sind in mehreren Bahnhöfen detoniert. Zwei Personen wurden verletzt.
Neben Hillary Clinton bringt sich auch der Ex-Gouverneur von Montana für die Präsidentschaftswahl in Stellung. Brian Schweitzer muss aber sein Mundwerk zügeln.
Ein drei Jahre altes Mädchen ist im Norden des Gaza-Streifens bei der Explosion einer Rakete getötet worden. Zudem haben 60 palästinensische Gefangene ihren Hungerstreik beendet.
Russland unterstützt nach Darstellung von OSZE-Präsident Didier Burkhalter den Friedensplan für die Ukraine «als Ganzes». Ein Gespräch mit Wladimir Putin sei positiv gewesen.
Sieben Wochen nach dem Mordanschlag auf die schwerreiche Immobilienerbin Hélène Pastor sind die Tochter des Opfers und ihr Ehemann verhaftet worden.
Im Prozess um die britische Abhöraffäre ist der frühere Chefredaktor von «News of the World» schuldig gesprochen worden. Die mitangeklagte Rebekah Brooks wurde hingegen freigesprochen.
Die 27-jährige Mariam Jahia Ibrahim Ischag hat das Gefängnis erst gestern verlassen dürfen. Jetzt wurde sie erneut festgenommen, als sie das Land mit ihrem Mann verlassen wollte.
Der russische Präsident lässt die Resolution zum möglichen Einsatz von militärischer Gewalt in der Ukraine streichen. Im März hatte er sich einen solchen genehmigen lassen.
Die italienische Polizei verschärft ihre Offensive gegen das organisierte Verbrechen: Am Montag wurden 95 Mafiosi in Palermo verhaftet, am Dienstag 54 'Ndrangheta-Mitglieder.