Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 23. Juni 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Obamas wollen, dass ihre Töchter lernen, was harte Arbeit bedeutet. Darum sollen die Mädchen einmal zum Mindestlohn gearbeitet haben.

Die Ärzte ohne Grenzen sind alarmiert, das Ausmass der aktuellen Ebola-Epidemie sei beispiellos. In den betroffenen Ländern sind die Ressourcen der Organisation ausgeschöpft.

Weil sie sich vom Islam abgewendet hatte, sollte die 27-jährige Mariam Jahia Ibrahim Ischag gehängt werden. Doch nun hat ein Berufungsgericht das Urteil aufgehoben.

Die letzten Bestände chemischer Kampfstoffe in Syrien sind nach Angaben der internationalen Chemiewaffen-Inspektoren ausser Landes gebracht worden.

Die israelische Luftwaffe hat Vergeltungsangriffe in Syrien geflogen. Dabei tötete sie mindestens zehn syrische Soldaten. Dies war eine Reaktion auf die Tötung eines 14-jährigen Israeli.

Zu je sieben Jahren Haft sind drei Journalisten des Fernsehsenders Al-Dschasira verurteilt worden. Sie sollen der in Ägypten verbotenen Muslimbruderschaft nahegestanden haben.

US-Aussenminister John Kerry ist am Montag unangekündigt in der irakischen Hauptstadt eingetroffen. Er will Ministerpräsident Nuri al-Maliki zu einer Einheitsregierung drängen.

Ein südkoreanischer Soldat soll fünf Kameraden erschossen haben. Er flieht, verschanzt sich im Wald, versucht Selbstmord. Doch der misslingt. Jetzt hat ihn das Militär festgenommen.

Ein Gesprächsmitschnitt bringt den polnischen Aussenminister in Bedrängnis. Er soll die Beziehungen zu den USA als «wertlos» und sogar «schädlich» bezeichnet haben.

Rebellengruppen in Syrien werben nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch Kindersoldaten an. Einige Rebellengruppen setzen bereits 15-Jährige zum Kampf ein.

Die USA haben einen erfolgreichen Test ihres Raketenabwehrsystems GMD absolviert. Die letzten fünf Manöver waren alle fehlgeschlagen.

Die Islamisten der Isis setzt in Syrien nach Angaben von Beobachtern im Irak erobertes Militärmaterial im Kampf gegen die syrische Armee ein.

Eben erst wurde Boris Johnson 50. Ist er jetzt reifer? Kaum: Er will sich vor einen Wasserwerfer stellen, um dessen Harmlosigkeit zu beweisen. Es ist nicht sein erster Coup.

Die Kämpfer der radikal-islamischen Isis-Miliz festigen ihre Kontrolle über den Nordwesten des Irak. Am Sonntag nahmen sie drei weitere Städte ein und richteten Menschen hin.

Barack Obamas Pläne im Irak werden konkreter: US-Berater und Drohneneinsätze sollen der demoralisierten irakischen Armee helfen. Der Präsident verweist dabei auf den Jemen.

Die albanische Polizei führt zurzeit eine spektakuläre Razzia in Lazarat durch – genannt das «Drogendorf». Bekanntheit erhielt die Ortschaft auch durch ein Ferienvideo zweier bekiffter Holländer.

Im Kampf gegen Isis werden die Defizite der irakischen Armee schonungslos aufgedeckt. Ein Überblick.

Die UNO-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay kritisiert die Verurteilung der Al-Jazeera-Journalisten in Ägypten scharf. Auch die US-Regierung fordert die «sofortige Freilassung» der Inhaftierten.

In Ägypten wurden mehrere Al-Jazeera-Reporter zu sieben Jahren Haft verurteilt – für normale journalistische Arbeit. Das schreckt ab, nach innen wie nach aussen.

Der letzte Frachter mit Chemiewaffen hat Syrien verlassen. Was geschieht mit dem gefährlichen Material?

Rebellenchef Alexander Borodai verkündete, die Waffenruhe zu akzeptieren - und sagte, was er mit den gefangenen OSZE-Beobachtern vorhat. Die EU droht Russland mit Wirtschaftssanktionen.

Bundespräsident Didier Burkhalter trifft morgen am Jahrestreffen der OSZE erneut auf den Kreml-Chef Wladimir Putin. Was kann er noch erreichen? Dazu Korrespondent Bernhard Odehnal.

«Wir sind mit den Rädern auf Boden in Bagdad», twittert ein CNN-Journalist. Er flog mit US-Aussenminister John Kerry in die irakische Hauptstadt.

Im international kritisierten Prozess gegen Journalisten des arabischen Nachrichtensenders Al-Jazeera hat ein ägyptisches Gericht die Urteile gesprochen.

Kämpfer von Isis und anderer Rebellengruppen werben Kinder für ihre Ausbildungscamps an. Dort lernen sie den Kampf an der Waffe – und werden für Selbstmordanschläge trainiert.

Die Kämpfer der Isis sind im Zweistromland weiterhin auf dem Vormarsch. Nun brachten sie eine weitere strategisch wichtige Stadt im Norden unter ihre Kontrolle.

Eine Aufnahme, auf der Aussenminister Radoslaw Sikorski über Verbündete lästert, bringt die Regierung in Warschau in Bedrängnis.

Das Raketenabwehrsystem GMD der USA musste mehrere Rückschläge hinnehmen. Nun gelang es dem Verteidigungsministerium jedoch, damit eine simulierte Mittelstreckenrakete abzufangen.

Die Islamisten setzten bei der Eroberung von zwei syrischen Dörfern Kriegsmaterial aus den USA ein. Die gepanzerten Humvees wurden ihnen im Irak von flüchtenden Soldaten überlassen.

Der Tod eines 14-jährigen Jugendlichen war der Auslöser für die Luftangriffe der israelischen Armee. Sie nahm in Syrien neun Stellungen ins Visier, mindestens zehn Soldaten starben.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko droht den prorussischen Separatisten, er habe einen Plan B, sollten diese seine Feuerpause für ihre Zwecke missbrauchen.

In Hongkong spitzt sich der Konflikt zwischen Kritikern und Anhängern Pekings zu. Aktivisten fordern in einem Onlinereferendum freie Wahlen und Demokratie.

Georgien und Moldau unterzeichnen diese Woche ein Assoziierungsabkommen mit der EU. Das werde Konsequenzen haben, sagt der Kreml.

Die Bedrohung durch den sunnitischen Vormarsch schweisst die verschiedenen Schiitengruppen im Irak zusammen. An die Spitze des Widerstands könnte sich der radikale Prediger Muqtada al-Sadr setzen.