Seit zwei Jahren bewohnt Julian Assange ein kleines Zimmer in der ecuadorianischen Botschaft in London. An diesem Umstand möchte der Wikileaks-Gründer vorerst nichts ändern.
Zehntausende Fans und Gesänge wie an einem Rockkonzert: Tayyip Erdogan feierte in Wien einen umjubelten Auftritt. Sein wichtigster Rat an die Auslandtürken: «Assimilierung – nein. Integration – ja.»
Kühl, distanziert und geschieden: Die Spanier fremdeln mit Prinzessin Letizia. Bei ihrem ersten Auftritt als Königin sammelte die 41-Jährige allerdings Pluspunkte.
Mischen sich die USA in den Irak-Konflikt ein? Überraschen würde das nicht. Ob Korea, Iran oder Vietnam, der Weltpolizist scheute sich selten vor Eingriffen. Ein Blick in die US-Kriegshistorie.
Die Thronrede von Felipe VI. hätte auch die Katalanen und die Basken überzeugen sollen. Das gelang nicht ganz.
Nach seiner Vereidigung hat der neue spanische König Felipe mit seiner Familie das Volk vom Palast-Balkon aus begrüsst. Tausende Schaulustige nahmen die Geste entgegen.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat laut der Nato «einige tausend» Soldaten mobilisiert. Die Truppen sind offenbar unterwegs an die Grenze.
Auf Diensten wie Whatsapp und Twitter blühen Abkürzungen. Auch Verbrecher benutzen sie rege. Die US-Bundespolizei FBI hat für ihre Mitarbeiter nun ein Glossar erstellt. Zum Spott einiger Blogger.
Über der Ölraffinerie in Baiji wehe die schwarze Flagge der Terrorgruppe Isis, berichten Augenzeugen. Die irakische Armee will die strategisch wichtige Einrichtung jedoch zurückerobert haben.
Der Wikileaks-Gründer hat sich in der ecuadorianischen Botschaft in London eingenistet. Ohne viel Komfort. Draussen lauert – seit zwei Jahren – Scotland Yard. Das kostet 12'000 Franken täglich.
Jetzt darf man in Russland nicht einmal mehr fluchen. Dabei ist das nichts weniger als ein Angriff auf die russische Volksseele.
Ein Gerichtsurteil aus den USA bringt die Finanzen Argentiniens in Schieflage: Das südamerikanische Land kann bereits in wenigen Wochen keine Schulden mehr bezahlen. Jetzt will Buenos Aires neu verhandeln.
Einem gebürtigen Tschechen wird in Philadelphia vorgeworfen, als KZ-Wachmann in Auschwitz an der Ermordung hunderttausender Juden beteiligt gewesen zu sein. Johann Breyer bestreitet jegliche Schuld.
Kenias Staatschef beschuldigt die Opposition, Angriffe auf zwei Küstenorte verübt zu haben. Damit gefährdet er das labile politische Gleichgewicht des Landes.
Die Regierung Obama möchte Militäreinsätze künftig so führen wie jetzt im libyschen Benghazi.
Für Nahost-Experte Volker Perthes ist der Konflikt im Irak kein Stellvertreterkrieg zwischen dem schiitischen Iran und den sunnitischen Saudis. Die Feindschaft zwischen den Nachbarn erschwere aber jede Befriedung des Irak.
Bundespräsident Gauck plädiert für Militäreinsätze in internationalen Krisen. Die Reaktionen sind heftig.
Der Wechsel auf Spaniens Thron erfolgt in einer konfusen Zeit. Das Prestige der Monarchie ist zwar angeschlagen, doch es ist deutlich besser als jenes der politischen Parteien. Felipe VI. erhält viel Kredit, aber wohl nur für kurz.
Die USA sichern dem Irak die Bereitschaft zum Kampf gegen die Terrormiliz Isis zu, wie US-Vize Joe Biden dem irakischen Regierungschef am Telefon bestätigte. Derweil informierte Barack Obama den Kongress.
Nigel Farage hat 48 Abgeordnete aus sieben Ländern um sich versammelt, die eine neue Fraktion im EU-Parlament bilden wollen - darunter auch eine Abweichlerin aus Frankreich.
Der türkische Ministerpräsident Erdogan sprach am Donnerstag wie kürzlich in Köln vor Tausenden von Anhängern in Wien. Der «private» Besuch sorgt in Österreich für heftige Debatten.
Die USA schicken 300 Militärberater in den Irak. Sie sollen der dortigen Regierung helfen, den Vormarsch der islamistischen Terroristengruppe Isis zu stoppen.
Angesichts einer sich ausweitenden Abhöraffäre schliesst der polnische Regierungschef Tusk Neuwahlen nicht mehr aus. Sein Stern sinkt rapide.
Ban Ki Moon fordert die Nachbarländer des Iraks auf, Bagdad im Kampf gegen den Terrorismus zu unterstützen. In Syrien hat angesichts des diplomatischen Stillstands die humanitäre Hilfe Priorität.
Ist die dänische Regierungschefin Thorning-Schmidt eine Kandidatin für einen EU-Spitzenposten? Wer erwartet hatte, dass Kanzlerin Merkel diese Frage klar beantworten würde, sah sich getäuscht.
Der Friedensplan des ukrainischen Präsidenten Poroschenko kommt nur langsam vom Fleck. Am Donnerstag wurde in der Ostukraine erneut heftig gekämpft.
Russland hat einen Aufmarsch von Truppen an der ukrainischen Grenze bestätigt. Es handle sich um eine Sicherheitsmassnahme, sagt Verteidigungsminister Sergei Schoigu.
Der türkische Minsterpräsident Erdogan wirbt nach Köln nun auch in Wien um die Stimmen der Auslandtürken. Der zunehmend autoritär regierende Erdogan ist in Österreich aber nicht willkommen.
Um Iraks grösste Ölraffinerie wird offenbar immer noch gekämpft. Bagdad ist auch aussenpolitisch in der Defensive: Laut Medienberichten will Washington eine neue irakische Regierung ohne Maliki.
Offenbar besteht wieder Kontakt zu zwei Gruppen von OSZE-Beobachtern, die in der Ukraine verschleppt wurden. Sie sind aber noch nicht freigelassen.