Abu Bakr al-Baghdadi hat mit seiner «Armee der Masken» ein riesiges Gebiet in zwei Staaten erobert. Damit tritt der Terrorführer das Erbe des früheren Al-Qaida-Chefs an – und stellt dessen Prioritäten auf den Kopf.
Wo die syrisch-irakische Islamistentruppe Isis herrscht, mordet und richtet sie gnadenlos – impft aber auch Kinder und kümmert sich um die Kebab-Qualität. Ihr Eroberungsfeldzug hat sie reich gemacht.
Zwischen den kurdischen Gebieten und der irakischen Regierung in Bagdad herrscht seit Monaten ein Seilziehen um die Kontrolle der Erdölexporte im Norden des Landes.
Ein Tag nach dem russischen Lieferstopp explodierte in der Ukraine eine wichtige Pipeline. Die Regierung vermutet einen Terrorakt.
Um nicht ohnmächtig gegen die Anschläge von Extremisten zu wirken, hat die pakistanische Regierung mehr als 60'000 Mann in den Kampf geschickt. Zehntausende fliehen vor der Grossoffensive.
US-Präsident Barack Obama kündigte an, der mutmassliche Terrorist werde «das volle Gewicht der amerikanischen Justiz» zu spüren bekommen.
Mit Tränengas und Schlagstöcken ging die Polizei in Paris gegen wütende Arbeiter vor. Der Bahnstreik in ganz Frankreich dauert bereits eine Woche.
Das ölreiche Kirkuk unter kurdischer Kontrolle stellte bisher eine rote Linie Ankaras dar. Nun ist genau dieser Fall eingetreten – und die Türkei hält sich zurück. Weshalb? Dazu Politologin Gülistan Gürbey.
Sie erobern Stadt um Stadt, sie gehen äusserst brutal vor und sie nutzen die sozialen Medien: Wie die Islamisten im Irak mit Information operieren und was sie damit auslösen.
In der Ostukraine toben Kämpfe zwischen prorussischen Rebellen und der Armee. Die UNO befürchtet eine humanitäre Krise.
500 Menschen werden in Nigeria unter dem Verdacht, Boko Haram anzugehören, festgenommen.
Die Islamisten im Irak stehen vor einer Übernahme von strategischer Wichtigkeit. Die Ölraffinerie Bayji ist von Isis-Truppen umstellt. Ausländische Mitarbeiter wurden bereits abgezogen.
Der britische Aussenminister William Hague hat angekündigt, «so bald wie möglich» ein kleines Personalkontingent nach Teheran zu entsenden. Hintergrund ist die Entspannung im Atomstreit.
In Paris wurde ein 16-Jähriger bewusstlos in einem Einkaufswagen aufgefunden. Er soll zuvor verschleppt und in einem Keller brutal misshandelt worden sein.
Der Staatsbankrott vor rund zwölf Jahren holt Argentinien ein: Der Oberste Gerichtshof der USA hat Hedgefonds recht gegeben, die sich nicht an Schuldenschnitten beteiligen. Präsidentin Kirchner spricht von Erpressung.
Schon heute könnte eine Entscheidung über eine US-Militäraktion im Irak fallen. Dabei sind auch Luftangriffe eine Option.
Seit die islamistischen Extremisten den Irak mit Krieg überziehen, droht das Land zu zerbrechen. Den Kurden im Norden stünde mit dem Staatskollaps eine strahlende Zukunft offen.
Der rechtskonservative Ministerpräsident Ungarns will Jean-Claude Juncker als EU-Kommissionspräsidenten verhindern. Er habe ein Wahlversprechen einzulösen, sagte Viktor Orban.
EU-Energiekommissar Günther Oettinger ist mit seiner Vermittlung zwischen Moskau und Kiew vorerst aufgelaufen.
In den brasilianischen Städten Curitiba und Natal haben vor den gestrigen Spielen der Fussball-WM je einige hundert Personen demonstriert.
Abu Bakr al-Baghdadi hat mit seiner «Armee der Masken» ein riesiges Gebiet in zwei Staaten erobert. Damit tritt der Terrorführer das Erbe des früheren Al-Qaida-Chefs an – und stellt dessen Prioritäten auf den Kopf.
US-Präsident Barack Obama kündigte an, der mutmassliche Terrorist werde «das volle Gewicht der amerikanischen Justiz» zu spüren bekommen.
Wo die syrisch-irakische Islamistentruppe Isis herrscht, mordet und richtet sie gnadenlos – impft aber auch Kinder und kümmert sich um die Kebab-Qualität. Ihr Eroberungsfeldzug hat sie reich gemacht.
Zwischen den kurdischen Gebieten und der irakischen Regierung in Bagdad herrscht seit Monaten ein Seilziehen um die Kontrolle der Erdölexporte im Norden des Landes.
Ein Tag nach dem russischen Lieferstopp explodierte in der Ukraine eine wichtige Pipeline. Die Regierung vermutet einen Terrorakt.
Um nicht ohnmächtig gegen die Anschläge von Extremisten zu wirken, hat die pakistanische Regierung mehr als 60'000 Mann in den Kampf geschickt. Zehntausende fliehen vor der Grossoffensive.
Mit Tränengas und Schlagstöcken ging die Polizei in Paris gegen wütende Arbeiter vor. Der Bahnstreik in ganz Frankreich dauert bereits eine Woche.
Das ölreiche Kirkuk unter kurdischer Kontrolle stellte bisher eine rote Linie Ankaras dar. Nun ist genau dieser Fall eingetreten – und die Türkei hält sich zurück. Weshalb? Dazu Politologin Gülistan Gürbey.
In der Ostukraine toben Kämpfe zwischen prorussischen Rebellen und der Armee. Die UNO befürchtet eine humanitäre Krise.
500 Menschen werden in Nigeria unter dem Verdacht, Boko Haram anzugehören, festgenommen.
Die Islamisten im Irak stehen vor einer Übernahme von strategischer Wichtigkeit. Die Ölraffinerie Bayji ist von Isis-Truppen umstellt. Ausländische Mitarbeiter wurden bereits abgezogen.
Sie erobern Stadt um Stadt, sie gehen äusserst brutal vor und sie nutzen die sozialen Medien: Wie die Islamisten im Irak mit Information operieren und was sie damit auslösen.
Der britische Aussenminister William Hague hat angekündigt, «so bald wie möglich» ein kleines Personalkontingent nach Teheran zu entsenden. Hintergrund ist die Entspannung im Atomstreit.
In Paris wurde ein 16-Jähriger bewusstlos in einem Einkaufswagen aufgefunden. Er soll zuvor verschleppt und in einem Keller brutal misshandelt worden sein.
Schon heute könnte eine Entscheidung über eine US-Militäraktion im Irak fallen. Dabei sind auch Luftangriffe eine Option.
Der Staatsbankrott vor rund zwölf Jahren holt Argentinien ein: Der Oberste Gerichtshof der USA hat Hedgefonds recht gegeben, die sich nicht an Schuldenschnitten beteiligen. Präsidentin Kirchner spricht von Erpressung.
Seit die islamistischen Extremisten den Irak mit Krieg überziehen, droht das Land zu zerbrechen. Den Kurden im Norden stünde mit dem Staatskollaps eine strahlende Zukunft offen.
Der rechtskonservative Ministerpräsident Ungarns will Jean-Claude Juncker als EU-Kommissionspräsidenten verhindern. Er habe ein Wahlversprechen einzulösen, sagte Viktor Orban.
Nordkorea ist das abgeschottetste Land der Welt. Trotzdem reiste Globetrotter-Chef André Lüthi mit einer Reisegruppe zum Trekken. Er schildert, wie er das Leben in einer Diktatur erlebte.
In den brasilianischen Städten Curitiba und Natal haben vor den gestrigen Spielen der Fussball-WM je einige hundert Personen demonstriert.