Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 16. Juni 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei Personen starben, als bei Kämpfen zwischen der irakischen Armee und islamistischen Extremisten ein Militärhelikopter abgeschossen wurde.

Der Job Hunderter Russen besteht darin, Onlinediskussionen einen kremlfreundlichen Dreh zu geben. Was bisher bloss ein Verdacht war, belegen nun von Hackern publik gemachte Strategiepapiere.

Seit mehr als 100 Tagen hungerte der regimekritische Al-Jazeera-Journalist Abdullah Elschami aus Protest im Gefängnis - nun kommt er frei. Eine Anklage gegen ihn hatte es nie gegeben.

In Kenia griffen Terroristen Hotels an, in denen sich die Gäste gerade ein Spiel der Fussball-WM anschauten. Sie trennten die Frauen von den Männern. Erst in den Morgenstunden war der Überfall beendet.

Trotz Druck der USA fliessen aus arabischen Staaten weiterhin Gelder an Terrorgruppen im Irak und in Syrien. Es soll sich dabei um hunderte Millionen Dollar handeln.

Der Vormarsch der Islamisten von Isis im Irak könnte zwei ehemalige Erzfeinde zusammenbringen – die USA und den Iran. Nahost-Experte Erich Gysling über Chancen und Gefahren einer solchen Kooperation.

Im Westjordanland wurden drei israelische Teenager gekidnappt. Ein Israeli bereut, die Tramper zuvor ein Stück weit mitgenommen zu haben. Das letzte Lebenszeichen der Entführten ist ein Anruf.

Nun ist es definitiv: Die Ukraine bekommt kein Gas aus Russland mehr geliefert. Sowohl Kiew als auch Moskau reichten zudem Klagen bei der Schiedsstelle für Handelsstreitigkeiten ein.

Das Gebäude der ukrainischen Zentralbank in der ost-ukrainischen Stadt ist in der Hand von prorussischen Separatisten. Die Angestellten der Bank mussten das Haus verlassen.

Das sind ganz neue Töne: US-Aussenminister John Kerry hält eine Zusammenarbeit mit dem Iran bei der Krise im Irak für möglich.

Knapp fünf Monate vor den US-Kongresswahlen glauben die Republikaner an einen Sieg. Danach ginge nichts mehr, Barack Obamas Präsidentschaft wäre Makulatur.

Der Ort Tal Afar im Norden des Landes ist offenbar in der Hand von Isis-Terroristen. Die Krise im Irak könnte bald zwei Erzfeinde näher zusammenbringen – die USA erwägen Gespräche mit dem Iran.

Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos ist für vier weitere Jahre gewählt. Während es ihm gelungen ist, eine breite Koalition hinter sich zu scharen, irritierte sein rechter Herausforderer durch unnötige Aggressivität.

Dutzende Kämpfer der Al-Shabaab-Miliz drangen in die kenianische Küstenstadt Mpeketoni ein und schossen aus Kleinbussen auf Passanten. Auch zwei Hotels wurden in Brand gesetzt.

Kurdenpolitiker vermuten, dass hinter dem Isis-Terrorfeldzug im Irak als Mastermind Izzet Ibrahim al-Douri steckt. Douri war Saddam Husseins Stellvertreter und damit auch Vizearmeechef.

Mit einem knappen Vorsprung hat der amtierende kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos seinen Konkurrenten geschlagen.

Der irakische Schriftsteller Najem Wali glaubt, dass die irakischen Extremisten nach Süden wollen – und weiter Richtung Iran.

Die Harry-Potter-Autorin unterstützt die Kampagne gegen die Unabhängigkeit Schottlands grosszügig.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu macht Asis Dweik, Präsident des palästinensischen Parlaments, direkt für die Entführung von drei Talmudschülern verantwortlich.

Bei einem Selbstmordanschlag auf dem Tiananmen-Platz in Peking kamen im Oktober zwei Touristen ums Leben, 40 Passanten wurden verletzt. Drei Angeklagte wurden nun zum Tode verurteilt.

Zwei Personen starben, als bei Kämpfen zwischen der irakischen Armee und islamistischen Extremisten ein Militärhelikopter abgeschossen wurde.

Der Job Hunderter Russen besteht darin, Onlinediskussionen einen kremlfreundlichen Dreh zu geben. Was bisher bloss ein Verdacht war, belegen nun von Hackern publik gemachte Strategiepapiere.

Seit mehr als 100 Tagen hungerte der regimekritische Al-Jazeera-Journalist Abdullah Elschami aus Protest im Gefängnis - nun kommt er frei. Eine Anklage gegen ihn hatte es nie gegeben.

In Kenia griffen Terroristen Hotels an, in denen sich die Gäste gerade ein Spiel der Fussball-WM anschauten. Sie trennten die Frauen von den Männern. Erst in den Morgenstunden war der Überfall beendet.

Der Vormarsch der Islamisten von Isis im Irak könnte zwei ehemalige Erzfeinde zusammenbringen – die USA und den Iran. Nahost-Experte Erich Gysling über Chancen und Gefahren einer solchen Kooperation.

Im Westjordanland wurden drei israelische Teenager gekidnappt. Ein Israeli bereut, die Tramper zuvor ein Stück weit mitgenommen zu haben. Das letzte Lebenszeichen der Entführten ist ein Anruf.

Das Gebäude der ukrainischen Zentralbank in der ost-ukrainischen Stadt ist in der Hand von prorussischen Separatisten. Die Angestellten der Bank mussten das Haus verlassen.

Trotz Druck der USA fliessen aus arabischen Staaten weiterhin Gelder an Terrorgruppen im Irak und in Syrien. Es soll sich dabei um hunderte Millionen Dollar handeln.

Nun ist es definitiv: Die Ukraine bekommt kein Gas aus Russland mehr geliefert. Sowohl Kiew als auch Moskau reichten zudem Klagen bei der Schiedsstelle für Handelsstreitigkeiten ein.

Das sind ganz neue Töne: US-Aussenminister John Kerry hält eine Zusammenarbeit mit dem Iran bei der Krise im Irak für möglich.

Knapp fünf Monate vor den US-Kongresswahlen glauben die Republikaner an einen Sieg. Danach ginge nichts mehr, Barack Obamas Präsidentschaft wäre Makulatur.

Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos ist für vier weitere Jahre gewählt. Während es ihm gelungen ist, eine breite Koalition hinter sich zu scharen, irritierte sein rechter Herausforderer durch unnötige Aggressivität.

Der Ort Tal Afar im Norden des Landes ist offenbar in der Hand von Isis-Terroristen. Die Krise im Irak könnte bald zwei Erzfeinde näher zusammenbringen – die USA erwägen Gespräche mit dem Iran.

Kurdenpolitiker vermuten, dass hinter dem Isis-Terrorfeldzug im Irak als Mastermind Izzet Ibrahim al-Douri steckt. Douri war Saddam Husseins Stellvertreter und damit auch Vizearmeechef.

Seit der Eroberung der irakischen Stadt Mosul verfügt die Islamistenmiliz Isis offenbar über Milliarden. Diese und weitere brisante Informationen fanden die Iraker auf beschlagnahmten Speichersticks.

Mit einem knappen Vorsprung hat der amtierende kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos seinen Konkurrenten geschlagen.

Nordkorea ist das abgeschottetste Land der Welt. Trotzdem reiste Globetrotter-Chef André Lüthi mit einer Reisegruppe zum Trekken. Er schildert, wie er das Leben in einer Diktatur erlebte.

Die Harry-Potter-Autorin unterstützt die Kampagne gegen die Unabhängigkeit Schottlands grosszügig.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu macht Asis Dweik, Präsident des palästinensischen Parlaments, direkt für die Entführung von drei Talmudschülern verantwortlich.

Der irakische Schriftsteller Najem Wali glaubt, dass die irakischen Extremisten nach Süden wollen – und weiter Richtung Iran.