Kurdenpolitiker vermuten, dass hinter dem Isis-Terrorfeldzug im Irak als Mastermind Izzet Ibrahim al-Douri steckt. Douri war Saddam Husseins Stellvertreter und damit auch Vizearmeechef.
Der irakische Schriftsteller Najem Wali glaubt, dass die irakischen Extremisten nach Süden wollen – und weiter Richtung Iran.
Im Internet tauchen Bilder auf, die Massentötungen von ISIS-Kämpfern an irakischen Soldaten zeigen sollen. Die islamistischen Kämpfer sprechen von einem Racheakt.
Die Gasverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine sollen gescheitert sein. Von einem Lieferstopp Russlands wären mehrere europäische Staaten betroffen.
Im Konflikt um den Irak meldet sich Wikileaks-Informantin Chelsea Manning zu Wort. Sie wirft der US-Regierung vor, die Bevölkerung über die Lage im Irak zu täuschen.
Morgen beginnen in ganz Frankreich die Maturaprüfungen - und es fahren keine Züge. Maturanden befürchten, dass sie zu spät zu den Prüfungen erscheinen.
Regierungsnahe Organisationen aus Mali werfen der Schweiz vor, Führer der aufständischen Tuareg-Bewegung mit Diplomaten-Pässen ausgestattet zu haben. Bern bezeichnet den Vorwurf als «absurd».
Er werde die Verantwortlichen für die Tragödie mit 49 Toten in der Ukraine bestrafen, kündigt Petro Poroschenko an.
Als Reaktion auf den Anschlag auf den internationalen Flughafen von Karachi hat die pakistanische Armee mindestens 80 Rebellen getötet – darunter offenbar auch den mutmasslichen Drahtzieher des Angriffs.
Kurdische Peschmerga-Truppen nutzen das Chaos im Irak um den Isis-Vormarsch. Sie haben die Stadt Kirkuk unter ihre Kontrolle gebracht – und damit anscheinend noch nicht genug.
Nach der Entführung von drei israelischen Jugendlichen hat die Armee zu drastischen Massnahmen gegriffen. Dutzende Palästinenser wurden verhaftet.
Warum Amerikaner gerne nach Frankreich reisen.
Als Reaktion auf die eskalierende Situation im Irak verlegen die USA den Flugzeugträger George H.W. Bush in den Persischen Golf. In Bagdad bereiten sich Freiwillige auf die Verteidigung gegen die Jihadisten vor.
Demolierte Autos und Feuerwerkskörper: Wütende Ukrainer demonstrierten vor der russischen Botschaft in Kiew. Zuvor waren fast 50 ukrainische Soldaten gestorben, als Separatisten einen Flieger abschossen.
Die Kämpfe in der Ostukraine haben Tausende vertrieben. Während Russland und die Ukraine über das wahre Ausmass streiten, wurde sogar in Janukowitschs früherer Luxusresidenz ein Flüchtlingslager eingerichtet.
Afghanistans Wahlberechtigte strömten an die Urnen, um den Nachfolger von Präsident Hamid Karzai zu wählen. Bei Angriffen der Taliban auf Wahllokale kamen mindestens 46 Menschen ums Leben.
In Luhansk haben prorussische Separatisten mit Abwehrraketen und Maschinengewehren auf ein ukrainisches Militärflugzeug gefeuert. Fast 50 Menschen kamen ums Leben. Der Präsident droht mit Vergeltung.
Die Gewinner der Fussball-WM stehen bereits fest: die Drogenkartelle. In São Paulo verkauft sich ein Kilo Kokain für 7000 Dollar. An der brasilianischen Grenze gibt es viel zu tun.
Im Westjordanland sind drei jüdische Jugendliche verschwunden. Mehrere islamistische Gruppen bekennen sich zu ihrer Entführung. Die drei wohnten in einer umstrittenen Siedlung.
US-Präsident Obama hat zum ersten Mal ein Indianer-Reservat besucht. In North Dakota versprach der den Bewohnern für mehr Arbeitsplätze und bessere Bildung zu sorgen.
Kurdenpolitiker vermuten, dass hinter dem Isis-Terrorfeldzug im Irak als Mastermind Izzet Ibrahim al-Douri steckt. Douri war Saddam Husseins Stellvertreter und damit auch Vizearmeechef.
Der irakische Schriftsteller Najem Wali glaubt, dass die irakischen Extremisten nach Süden wollen – und weiter Richtung Iran.
Regierungsnahe Organisationen aus Mali werfen der Schweiz vor, Führer der aufständischen Tuareg-Bewegung mit Diplomaten-Pässen ausgestattet zu haben. Bern bezeichnet den Vorwurf als «absurd».
Im Internet tauchen Bilder auf, die Massentötungen von ISIS-Kämpfern an irakischen Soldaten zeigen sollen. Die islamistischen Kämpfer sprechen von einem Racheakt.
Im Konflikt um den Irak meldet sich Wikileaks-Informantin Chelsea Manning zu Wort. Sie wirft der US-Regierung vor, die Bevölkerung über die Lage im Irak zu täuschen.
Er werde die Verantwortlichen für die Tragödie mit 49 Toten in der Ukraine bestrafen, kündigt Petro Poroschenko an.
Als Reaktion auf den Anschlag auf den internationalen Flughafen von Karachi hat die pakistanische Armee mindestens 80 Rebellen getötet – darunter offenbar auch den mutmasslichen Drahtzieher des Angriffs.
Die Gasverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine sollen gescheitert sein. Von einem Lieferstopp Russlands wären mehrere europäische Staaten betroffen.
Morgen beginnen in ganz Frankreich die Maturaprüfungen - und es fahren keine Züge. Maturanden befürchten, dass sie zu spät zu den Prüfungen erscheinen.
Kurdische Peschmerga-Truppen nutzen das Chaos im Irak um den Isis-Vormarsch. Sie haben die Stadt Kirkuk unter ihre Kontrolle gebracht – und damit anscheinend noch nicht genug.
Nach der Entführung von drei israelischen Jugendlichen hat die Armee zu drastischen Massnahmen gegriffen. Dutzende Palästinenser wurden verhaftet.
Warum Amerikaner gerne nach Frankreich reisen.
Als Reaktion auf die eskalierende Situation im Irak verlegen die USA den Flugzeugträger George H.W. Bush in den Persischen Golf. In Bagdad bereiten sich Freiwillige auf die Verteidigung gegen die Jihadisten vor.
Demolierte Autos und Feuerwerkskörper: Wütende Ukrainer demonstrierten vor der russischen Botschaft in Kiew. Zuvor waren fast 50 ukrainische Soldaten gestorben, als Separatisten einen Flieger abschossen.
Die Kämpfe in der Ostukraine haben Tausende vertrieben. Während Russland und die Ukraine über das wahre Ausmass streiten, wurde sogar in Janukowitschs früherer Luxusresidenz ein Flüchtlingslager eingerichtet.
Afghanistans Wahlberechtigte strömten an die Urnen, um den Nachfolger von Präsident Hamid Karzai zu wählen. Bei Angriffen der Taliban auf Wahllokale kamen mindestens 46 Menschen ums Leben.
In Luhansk haben prorussische Separatisten mit Abwehrraketen und Maschinengewehren auf ein ukrainisches Militärflugzeug gefeuert. Fast 50 Menschen kamen ums Leben. Der Präsident droht mit Vergeltung.
Nordkorea ist das abgeschottetste Land der Welt. Trotzdem reiste Globetrotter-Chef André Lüthi mit einer Reisegruppe zum Trekken. Er schildert, wie er das Leben in einer Diktatur erlebte.
Die Gewinner der Fussball-WM stehen bereits fest: die Drogenkartelle. In São Paulo verkauft sich ein Kilo Kokain für 7000 Dollar. An der brasilianischen Grenze gibt es viel zu tun.
Im Westjordanland sind drei jüdische Jugendliche verschwunden. Mehrere islamistische Gruppen bekennen sich zu ihrer Entführung. Die drei wohnten in einer umstrittenen Siedlung.