Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. Juni 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Grossayatollah Sistani, der höchste schiitische Geistliche im Irak, gilt als Mann der Mässigung. Jetzt hat er seine Zurückhaltung abgelegt. Derweil wächst die Not im Land.

Thailands Militärjunta umwirbt die Bevölkerung. Gegen Dissidenten geht sie mit harter Hand vor.

Im Fall des ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Wulff verzichtet die Anklage auf Revision. Der freigesprochene Wulff ist unterdessen zum Gegenangriff auf die Medien übergegangen.

Grossbritannien opponiert vehement der Wahl Jean-Claude Junckers zum Präsidenten der EU-Kommission. Das könnte auch kontraproduktiv sein.

Nach dem Vormarsch sunnitischer Rebellen im Irak ist in Afghanistan die Angst vor ähnlichen Zuständen gross. Viel wird davon abhängen, wie die Stichwahl am Samstag verlaufen wird.

Im Irak tobt ein Religionskrieg: Das geistliche Oberhaupt der irakischen Schiiten hat zum Widerstand gegen die sunnitischen Jihadisten aufgerufen. Zudem will Iran den Schiiten im Irak helfen.

Nach dem umstrittenen Austausch des amerikanischen Soldaten Bergdahl gegen fünf gefangene Taliban sind Äusserungen des Unteroffiziers auf Facebook und in E-Mails aufgetaucht. Sie legen nahe, dass er in Afghanistan um sein seelisches Gleichgewicht kämpfte.

Russland fordert von Kiew eine Einstellung der Militäraktionen in der Ostukraine. Doch scheint der Kreml den Konflikt weiter zu schüren.

Der Bürgermeister von Venedig, Giorgio Orsoni, ist nach einem Korruptionsskandal zurückgetreten. Als Grund gab er die mangelnde Unterstützung seiner Demokratischen Partei an.

Angeblich sollen iranische Elitetruppen im Irak kämpfen. Teheran hat das dementiert, bietet der schiitischen Regierung aber Hilfe im «Kampf gegen Terror» an.

US-Präsident Barack Obama schliesst die Wiederentsendung von Bodentruppen in den Irak aus. Er will aber «andere Optionen» prüfen. Dabei könnte er von unerwarteter Seite Unterstützung erhalten.

Die Regierung Obama überlegt, dem Irak zu Hilfe zu kommen. Wie aber soll diese Hilfe aussehen?

Nach dem Putsch hebt die regierende Junta in Thailand die Ausgangssperre auf. Eine Übergangsregierung soll erst in zwei bis drei Monaten folgen.

Angesichts des Vormarschs der Isis-Kämpfer im Irak schliessen die USA eine militärische Intervention nicht mehr aus. Möglich ist der Einsatz von Drohnen. Doch die Hightech-Fluggeräte haben ihre Grenzen.

Gefühlskalt, verunsichert, verstört: So liest sich das Facebook-Profil des jüngst von den Taliban freigelassenen US-Soldaten Bowe Bergdahl. Der letzte Post stammt vom 22. Mai 2009.

Mit Hilfe von Panzern und anderen schweren Waffen hat die ukrainische Armee offenbar die Kontrolle über die Grossstadt Mariupol wieder erlangt. Auch andernorts gingen die Kämpfe weiter – und forderten Tote.

Journalist Said Andulwahab beschreibt die Stimmung in Bagdad, wo sich die Einwohner vor einem Einmarsch der Jihadisten aus dem Norden fürchten.

Ein millionenschweres Schleusensystem und schwarze Kassen: Giorgio Orsoni, Bürgermeister von Vendig, stand seit Anfang Juni unter Hausarrest.

Ayatollah Ali al-Sistani, das geistige Oberhaupt der irakischen Schiiten hat die Iraker zum Widerstand gegen die Jihadisten aufgerufen. Derweil mischt sich auch der Iran im Irak ein.

Das Opec-Land Irak droht gerade ins Chaos zu stürzen – mit Folgen für den Ölpreis. Die grösste Sorge gilt der Ölraffinerie in der Stadt Bayji, im Norden Bagdads.

Greift die irakische Airforce die vorrückenden Jihadisten aus der Luft an? Das zumindest sollen Bilder beweisen, die vom irakischen Verteidigungsministerium stammen.

Die italienische Bewegung Fünf Sterne will mit der britischen UK Independence Party eine gemeinsame Fraktion im EU-Parlament bilden.

Der Vormarsch der Extremisten auf Bagdad könnte die Nachbarstaaten zum militärischen Eingreifen zwingen.

Wer kann die Isis-Rebellen im Irak stoppen? Droht ein Konfessionskrieg zwischen Sunniten und Schiiten? Und wird gar die Türkei in den Krieg gezogen? Einschätzungen des Islamwissenschaftlers Reinhard Schulze.

Die AFD kooperiert im Europaparlament künftig mit den britischen Konservativen. Eine Aufwertung für die Partei, eine schlechte Nachricht für die Kanzlerin.

Der britische Premier David Cameron fährt eine riskante EU-Strategie.

Russische Panzer sollen die Grenze zur Ostukraine überquert haben. Kiew meldet heftige Gefechte. Moskau spricht von «Täuschung».

Fünf Jahre war er in der Gewalt der Taliban, nun kann Soldat Bowe Bergdahl in die USA verlegt werden. Dort weht ihm ein rauer Wind entgegen.

Was noch vor kurzem undenkbar schien, könnte am Sonntag eintreten: die Abwahl von Präsident Juan Manuel Santos. Damit wäre der Friedensvertrag mit der Farc-Guerilla akut gefährdet.

Kurz vor dem Eröffnungsspiel geht die brasilianische Polizei gegen WM-Gegner vor. Sie wollten zum Stadion marschieren.