Fünf Tage nach der angekündigten Abdankung des spanischen Königs Juan Carlos haben erneut Tausende Spanier gegen die Monarchie demonstriert. In etwa 40 Städten in ganz Spanien hatten linke Gruppierungen am Samstag zu Kundgebungen aufgerufen.
In der irakischen Hauptstadt Bagdad sind am Samstag bei mehreren Autobomben-Anschlägen nach Angaben von Ärzten mindestens 60 Menschen getötet worden. Insgesamt habe es etwa ein Dutzend Explosionen in überwiegend von Schiiten bewohnten Stadtteilen gegeben.
Wenige Tage vor der Wahl des neuen israelischen Präsidenten durch das Parlament hat sich einer der Kandidaten aus dem Rennen zurückgezogen. Der mehrfache Minister und Veteran der Linken, Benjamin Ben Elieser, erklärte am Samstag seinen Verzicht.
Ein Jahr nach der tödlichen Skinhead-Attacke auf einen Antifa-Aktivisten in Paris haben tausende Menschen in der französischen Hauptstadt des jungen Mannes gedacht. Mehrere linksgerichtete und anarchistische Gruppen hatten zu der Demonstration am Samstag aufgerufen.
In den kolumbianischen Friedensverhandlungen sollen Opfer des blutigen Konflikts mit der marxistischen Guerillaorganisation FARC auch direkt zu Wort kommen. Eine erste Delegation soll demnächst nach Kuba fahren, um ihre Erwartungen und Vorschläge für den Friedensprozess zu äussern.
In Indien sind erneut zwei Mädchen Opfer einer Gruppenvergewaltigung geworden. Die drei Männer wurden festgenommen. Die Tat ereignete sich im nördlichen Bundesstaat Uttar Pradesh.
Mit einem klaren Bekenntnis zur Einheit der Ukraine und zur EU ist der neue ukrainische Präsident Petro Poroschenko am Samstag in seine Amtszeit gestartet. Vor den Augen zahlreicher ausländischer Staatsgäste legte Poroschenko in Kiew den Amtseid ab.
In Istanbul hat am Samstag mit der Grundsteinlegung im Beisein von Regierungschef Recep Tayyip Erdogan offiziell der Bau des neuen Mega-Flughafens begonnen.
Der iranische Vizeaussenminister Abbas Araqchi hat am Samstag angekündigt, dass das iranische Atomverhandlungsteam mit Vertretern "einiger Mitgliedstaaten" der Gruppe 5+1 in Genf zusammentreffen werde.
Wenige Tage vor dem WM-Auftakt in Brasilien ist kein Ende des Streiks der U-Bahn-Angestellten in der Wirtschaftsmetropole São Paulo in Sicht. Gespräche zwischen Gewerkschaftsvertretern und Unternehmensleitung brachten keinen Durchbruch.
Die italienische Küstenwache hat erneut etwa 1000 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet. Wie die Behörden mitteilten, wurden die Menschen seit dem Vorabend auf drei völlig überfüllten Booten entdeckt und in Sicherheit gebracht.
UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat sich besorgt über die Gesundheit zahlreicher palästinensischer Häftlinge in israelischen Gefängnissen gezeigt. Es gebe Hinweise darauf, dass sich der Zustand der Gefangenen, die sich seit Wochen im Hungerstreik befinden, verschlechtere, teilte ein Sprecher Bans mit.
In den Beständen der US-Universität Harvard ist ein in Menschenhaut eingebundenes Buch entdeckt worden. Eine Reihe von Tests ergab, dass der Einband des Werks "Des destinées de l'âme" (etwa: "Das Schicksal der Seele") des französischen Schriftstellers Arsène Houssaye aus dem 19. Jahrhundert menschlichen Ursprungs ist.
Hunderttausende Nigerianer haben am Freitag im Norden des Landes dem einflussreichen Emir von Kano bei dessen Bestattung die letzte Ehre erwiesen. Der traditionelle Monarch Ado Abdullahi Bayero war gleichentags nach 51 Jahre auf dem Thron an Krebs verstorben.
Bundespräsident Didier Burkhalter ist am Freitagabend erneut in die Ukraine gereist. Er wird an der Vereidigung des neuen ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko am Samstag teilnehmen. Geplant ist auch ein kurzes Treffen der beiden am Rande der Zeremonie.
UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat den jordanischen UNO-Botschafter Zeid al-Hussein als neuen Menschenrechtskommissar der Vereinten Nationen vorgeschlagen. Er soll auf die scheidende Menschenrechtskommissarin Navi Pillay aus Südafrika folgen.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat die ukrainische Regierung aufgefordert, den Militäreinsatz gegen Separatisten im Südosten zu beenden. Diese "Strafaktion" müsse gestoppt werden, sagte Putin am Freitag im französischen Deauville.
Die EU und Israel legen den Konflikt um die israelische Teilnahme an dem EU-Forschungsprogramm Horizon 2020 endgültig bei. EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso reist am Sonntag nach Jerusalem, um ein entsprechendes Abkommen zu unterzeichnen.
Das Genfer Strafgericht hat den ehemaligen Polizeichef von Guatemala am Freitag zu lebenslanger Haft verurteilt. Sie sprachen den schweizerisch-guatemaltekischen Doppelbürger Erwin Sperisen direkt oder indirekt schuldig am Mord an sieben Häftlingen.
In der brasilianischen Metropole São Paulo haben Angestellte der U-Bahn am Freitag erneut die Arbeit niedergelegt. Am zweiten Tag des Streiks kam es zu heftigen Zusammenstössen mit der Polizei.
Der 28-jährige US-Soldat Bowe Bergdahl leidet offenbar unter einem seelischen Trauma. Fünf Jahre war er in den Händen der Taliban. Diese sollen ihn misshandelt haben.
In Istanbul hat am Samstag mit der Grundsteinlegung im Beisein von Regierungschef Recep Tayyip Erdogan offiziell der Bau des neuen Mega-Flughafens begonnen.
Wegen Anstiftung zur Gewalt und Blockieren einer Strasse im Juli 2013 sind zehn Unterstützer der Muslimbruderschaft in Ägypten zum Tode verurteilt worden.
Mehrere Männer haben in Indien zwei Schwestern vergewaltigt. Die Opfer waren erst 13 und 15 Jahre alt.
Islamische Extremisten stürmen eine Universität in der Unruheprovinz Anbar, im Norden bekämpfen sich Aufständische und Polizei. Und eine Bombenserie in Bagdad fordert 52 Menschenleben.
Der neue ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat offiziell sein Amt angetreten. Bei den Feierlichkeiten war auch Bundespräsident Didier Burkhalter anwesend.
Erneut sind in Afghanistan Dutzende Menschen Opfer einer Naturkatastrophe geworden. Bei Überflutungen im Norden des Landes starben mindestens 54 Menschen, Tausende mussten fliehen.
Präsident Obama will Treibhausgase aus Kraftwerken bis 2030 um 30 Prozent reduzieren. Fünf Gründe, warum er damit bei vielen Amerikanern auf Granit beisst.
Bei einer feierlichen Zeremonie wird der Alliierten-Landung in der Normandie und zehntausender Kriegsopfer gedacht - und Barack Obama kaut auf der Ehrentribüne lässig Kaugummi.
In Stalingrad wurde Hitlers Armee für den Verlauf des 2. Weltkriegs entscheidend geschlagen. 1961 wurde die Stadt in Wolgograd umgetauft. Bald könnte sie wieder Stalingrad heissen.
Im Irak sind bei verschiedenen Anschlägen 27 Menschen getötet worden. Viele der Opfer gehörten der ethnischen Minderheit der Schabak an.
Im US-Staat Georgia hat ein Mann vor seinem eigentlichen Gerichtstermin auf einen Beamten geschossen. Der Schütze trug eine Gasmaske und hatte Rauchgranaten dabei. Er starb.
Die Regierung von Syriens Präsident Baschar al-Assad hat anlässlich seiner Wiederwahl in dieser Woche laut Aktivisten eine Amnestie verkündet und Hunderte Gefangene freigelassen.
Die Zahl Minderjähriger, die ohne erwachsene Begleitung illegal in die USA einwandern, nimmt alarmierende Ausmasse an. Geleakte Bilder zeigen, wie sie untergebracht werden.